Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Video Game Storytelling

Video Game Storytelling

What Every Developer Needs to Know about Narrative Techniques
von Evan Skolnick 2014 208 Seiten
4.00
100+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Konflikt treibt sowohl die Geschichte als auch das Gameplay an

Konflikt ist der Treibstoff der Fiktion.

Konflikt treibt Erzählungen an. Er treibt die Geschichte voran und liefert die Energie, die sie zu ihrem Abschluss bringt. In Spielen manifestiert sich der Konflikt als Herausforderungen und Hindernisse, die der Spieler überwinden muss. Diese Übereinstimmung zwischen Erzählkonflikt und Gameplay-Herausforderungen schafft eine natürliche Synergie in Spielnarrativen.

Arten von Konflikten variieren. Sie können von externen Konflikten mit Antagonisten oder Umgebungen bis zu inneren Kämpfen innerhalb von Charakteren reichen. In Spielen übersetzen sich diese Konflikte in Gameplay-Mechaniken, Level-Design und Charakterentwicklungssysteme. Die Lösung dieser Konflikte, sowohl in der Geschichte als auch im Gameplay, bietet dem Spieler Zufriedenheit und ein Gefühl der Erfüllung.

Konflikt schafft Einsatz. Je höher der Einsatz, desto mehr wird das Publikum oder der Spieler engagiert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Ausmaß des Konflikts nicht immer mit seiner Wirkung korreliert. Persönliche, nachvollziehbare Konflikte resonieren oft stärker als große, weltuntergangsähnliche Szenarien.

2. Die Drei-Akt-Struktur bildet das Rückgrat der meisten Erzählungen

Anfang, Mitte, Ende.

Akt I: Einführung. Diese Phase stellt die Hauptcharaktere vor, etabliert die Welt und präsentiert das auslösende Ereignis, das den Hauptkonflikt in Gang setzt. In Spielen entspricht dies oft dem Tutorial oder den frühen Levels, in denen die Spieler die Grundlagen lernen und in die Prämisse des Spiels eingeführt werden.

Akt II: Konfrontation. Der Großteil der Geschichte findet hier statt, mit steigender Handlung, Komplikationen und eskalierenden Herausforderungen. In Spielen umfasst dies typischerweise den Großteil des Gameplays, in dem die Spieler zunehmend schwierige Hindernisse überwinden und ihre Fähigkeiten oder Charakterfähigkeiten entwickeln.

Akt III: Auflösung. Der Höhepunkt tritt ein, der Hauptkonflikt wird gelöst und lose Enden werden verknüpft. In Spielen beinhaltet dies oft den finalen Bosskampf, die ultimative Herausforderung oder die letzte Mission, die die Geschichte zu einem Abschluss bringt.

3. Der Monomythos bietet eine universelle Vorlage für Charakter- und Geschichtsentwicklung

Jeder einzelne Charakter in einer gut erzählten Geschichte fühlt sich in seinen Überzeugungen und Handlungen gerechtfertigt.

Die Heldenreise. Diese archetypische Erzählstruktur, identifiziert von Joseph Campbell, erscheint in Mythen und Geschichten über Kulturen hinweg. Sie skizziert einen gemeinsamen Pfad, dem Helden folgen, vom Ruf zum Abenteuer bis zur Rückkehr mit neuem Wissen oder Macht.

Charakterarchetypen. Der Monomythos identifiziert Schlüsselrollen von Charakteren, die in den meisten Geschichten erscheinen, wie:

  • Der Held: Der Protagonist, der die Reise unternimmt
  • Der Mentor: Eine weise Figur, die den Helden leitet
  • Der Schwellenwächter: Repräsentiert Hindernisse, die der Held überwinden muss
  • Der Schatten: Oft verkörpert durch den Hauptantagonisten

Anwendung in Spielen. Spieldesigner können den Monomythos nutzen, um ihre Erzählungen zu strukturieren und überzeugende Charakterbögen zu schaffen. Dieses Framework hilft sicherzustellen, dass die Geschichte auf einer tiefen, psychologischen Ebene mit den Spielern resoniert.

4. Charakterbögen treiben emotionale Bindung und Glaubwürdigkeit an

Der Held beginnt die Geschichte normalerweise in einem Zustand der Unzufriedenheit, Formlosigkeit und/oder Unvollständigkeit und wird im Verlauf der Ereignisse verändert und wächst zu einem zufriedeneren, entwickelten und/oder vollständigen Zustand.

Charakterwachstum. Gut entwickelte Charaktere durchlaufen im Verlauf der Geschichte Veränderungen. Dieses Wachstum kann positiv (zu einer besseren Person werden) oder negativ (in die Dunkelheit fallen) sein, sollte aber signifikant und glaubwürdig sein.

Arten von Bögen:

  • Wachstumsbogen: Der Charakter verändert sich grundlegend als Person
  • Umstandsbedingter Bogen: Die Situation des Charakters ändert sich, aber sein Kern bleibt derselbe

Spielerbindung. In Spielen sind Charakterbögen besonders wichtig, da sie den Spielern helfen, emotionale Verbindungen zu den Charakteren aufzubauen, die sie steuern oder mit denen sie interagieren. Diese Verbindung verstärkt die Immersion und das Engagement in der Spielwelt und Geschichte.

5. Effektive Exposition balanciert Informationsvermittlung mit Publikumsengagement

Exposition ist die Information, die das Publikum benötigt, um die Geschichte zu verstehen und zu schätzen.

Zeigen, nicht erzählen. Wann immer möglich, Informationen durch Aktionen, visuelle Hinweise oder Umgebungsstorytelling vermitteln, anstatt durch explizite Dialoge oder Erzählungen. Dies engagiert das Publikum effektiver und vermeidet den gefürchteten "Info-Dump".

Informationen säen. Verteile die Exposition über die Geschichte hinweg, anstatt sie zu Beginn zu überladen. Dies ermöglicht es dem Publikum, die Welt und die Charaktere allmählich zusammenzusetzen, was Engagement und Neugier aufrechterhält.

Techniken für Exposition:

  • Dialog (als letztes Mittel)
  • Umgebungsstorytelling
  • Charakteraktionen und -reaktionen
  • Allmähliche Enthüllung durch Gameplay-Mechaniken

6. Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit ist entscheidend für immersives Storytelling

Wenn sie es nicht glauben, werden sie es nicht fühlen.

Konsistenz ist der Schlüssel. Etablieren Sie die Regeln Ihrer Welt frühzeitig und halten Sie sich daran. Jegliche Abweichungen sollten gut begründet und im Kontext der Geschichte erklärt werden.

Charakterkonsistenz. Stellen Sie sicher, dass die Handlungen und Entscheidungen der Charaktere mit ihren etablierten Persönlichkeiten und Motivationen übereinstimmen. Plötzliche, unerklärte Verhaltensänderungen können die Immersion brechen.

Vermeidung von Zufällen. Während einige Zufälle akzeptabel sind (insbesondere solche, die Probleme für Charaktere schaffen), kann das übermäßige Verlassen auf bequeme Plot-Devices die Glaubwürdigkeit belasten. Der "Deus ex machina" sollte wann immer möglich vermieden werden.

7. Dialog dient mehreren Funktionen über die bloße Exposition hinaus

Jedes Mal, wenn ein Charakter in einer Geschichte spricht, erfahren wir mehr – wenn auch nur ein wenig – darüber, wer dieser Charakter ist und worum es ihm geht.

Charakterenthüllung. Dialoge sollten Aspekte der Persönlichkeit, des Hintergrunds und des aktuellen emotionalen Zustands eines Charakters offenbaren. Jeder Charakter sollte eine einzigartige "Stimme" haben, die ihn von anderen unterscheidet.

Fortschreiten der Handlung. Während dialoglastige Exposition vermieden werden sollte, können Gespräche der Charaktere subtil die Geschichte vorantreiben und dem Publikum notwendige Informationen liefern.

Emotionale Vermittlung. Dialog ist ein mächtiges Werkzeug, um Emotionen auszudrücken und hervorzurufen. Die Art und Weise, wie Charaktere miteinander sprechen, kann ihre Beziehungen und Gefühle effektiver offenbaren als explizite Aussagen.

8. Kollaboratives Storytelling ist im Spielentwicklungsprozess unerlässlich

Jeder im Team trägt zur Umsetzung der Erzählung bei und wird daher zum Geschichtenerzähler.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit. Spielnarrative sind nicht allein die Verantwortung der Autoren. Designer, Künstler, Programmierer und Audio-Spezialisten tragen alle dazu bei, wie die Geschichte den Spielern vermittelt wird.

Integration von Geschichte und Gameplay. Die Erzählung sollte in die Gameplay-Mechaniken und das Level-Design eingebunden werden, anstatt als separate Schicht zu existieren. Dies schafft ein kohärenteres und immersiveres Erlebnis für die Spieler.

Geteilte Vision. Alle Teammitglieder sollten ein klares Verständnis der narrativen Ziele und Themen des Spiels haben. Regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen helfen, einen einheitlichen Erzählansatz sicherzustellen.

9. Umgebungsstorytelling verstärkt die narrative Immersion

Umgebungen sind Charaktere mit eigenen Geschichten.

Stilles Erzählen. Das Design von Spielumgebungen kann bedeutende Informationen über die Welt, ihre Geschichte und ihre Bewohner vermitteln, ohne sich auf explizite Exposition zu verlassen.

Spielerengagement. Umgebungsstorytelling ermutigt Spieler, zu erkunden und Informationen selbst zusammenzusetzen, was das Engagement und die Immersion erhöht.

Techniken für Umgebungsstorytelling:

  • Architektur und Stadtplanung, die kulturelle Werte widerspiegeln
  • Graffiti, Poster und andere visuelle Elemente, die auf gesellschaftliche Probleme hinweisen
  • Platzierung von Objekten, die auf kürzliche Ereignisse oder Charaktereigenschaften hindeuten
  • Audiohinweise und Umgebungsgeräusche, die Atmosphäre und Kontext schaffen

10. Ludonarrative Harmonie stimmt Gameplay mit narrativen Elementen ab

Die Gameplay-Verben, die einem Spielercharakter zur Verfügung stehen, definieren auf sehr grundlegende Weise, wer dieser Charakter ist.

Konsistenz zwischen Geschichte und Gameplay. Die dem Spieler zur Verfügung stehenden Aktionen sollten mit der Darstellung des Charakters und der Welt in der Erzählung übereinstimmen. Dissonanz zwischen diesen Elementen kann die Immersion und das Engagement der Spieler brechen.

Charaktergetriebenes Design. Spielmechaniken sollten mit der Persönlichkeit und den Fähigkeiten des Hauptcharakters entwickelt werden. Dies stellt sicher, dass sich die Spieler wirklich als der Charakter fühlen, den sie spielen.

Narrative Begründung für Gameplay-Elemente. Jegliche Einschränkungen oder besonderen Fähigkeiten im Gameplay sollten eine narrative Erklärung haben. Dies hilft, die Glaubwürdigkeit der Spielwelt aufrechtzuerhalten und das gesamte Storytelling-Erlebnis zu verbessern.

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4.00 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Video Game Storytelling erhält überwiegend positive Bewertungen für seine Einblicke in die Entwicklung von Spielnarrativen. Leser schätzen die praktischen Ratschläge, Beispiele aus Spielen und Filmen sowie den Schwerpunkt auf der Integration von Erzähltechniken in die Entwicklungsteams. Das Buch wird für seine Zugänglichkeit sowohl für Branchenprofis als auch für allgemeine Leser, die sich für Spieldesign interessieren, gelobt. Einige kritisieren die grundlegenden Erzählkonzepte, die in der ersten Hälfte behandelt werden, während andere das gesamte Buch als wertvoll empfinden. Insgesamt wird es als nützliche Ressource für das Verständnis von Erzähltechniken in Videospielen angesehen, und viele empfehlen es als unverzichtbare Lektüre für Spieleentwickler.

Über den Autor

Evan Skolnick ist ein vielseitiger amerikanischer Content Creator mit Erfahrung in verschiedenen Medienformaten. Seine Arbeit erstreckt sich über traditionelle Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Comics und Bücher sowie digitale Plattformen wie Websites, CD-ROMs und Videospiele. Skolnicks vielfältiger Hintergrund in den Bereichen Schreiben, Redigieren und Produzieren hat es ihm ermöglicht, zu einer breiten Palette von Projekten beizutragen. Seine Expertise im Geschichtenerzählen und in der Content-Entwicklung über verschiedene Medien hinweg beeinflusst wahrscheinlich seinen Ansatz im Bereich des Videospiel-Narrativdesigns, wie in seinem Buch "Video Game Storytelling" untersucht wird. Skolnicks facettenreiche Karriere zeigt seine Anpassungsfähigkeit und sein Verständnis für unterschiedliche Erzählformate, was ihn besonders geeignet macht, die einzigartigen Herausforderungen des Narrativdesigns in interaktiven Medien zu meistern.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Unlock Unlimited Listening
🎧 Listen while you drive, walk, run errands, or do other activities
2.8x more books Listening Reading
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Jan 25,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →