Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Why Buddhism Is True

Why Buddhism Is True

The Science and Philosophy of Meditation and Enlightenment
von Robert Wright 2017 11 Seiten
4.02
24k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Buddhistische Meditation enthüllt die Illusionen unseres Geistes

„Wir leben, metaphorisch gesprochen, in der Matrix.“

Verblüffende Realität. Die buddhistische Philosophie und Meditationspraxis legen nahe, dass unsere alltägliche Wahrnehmung der Realität tief fehlerhaft ist. Wir leben in einer Art Traumwelt, in der unser Geist eine Version der Realität konstruiert, die oft zu Leiden führt. Diese Illusion ist so allgegenwärtig, dass es ist, als wären wir in einer Matrix-ähnlichen Simulation gefangen.

Evolutionäre Ursprünge. Unsere verzerrte Sicht auf die Realität rührt von der Art und Weise her, wie sich unser Gehirn entwickelt hat. Die natürliche Selektion hat unsere Geister darauf ausgerichtet, das Überleben und die Fortpflanzung zu priorisieren, nicht die Welt genau zu sehen. Dies hat uns mit kognitiven Verzerrungen und emotionalen Tendenzen zurückgelassen, die uns oft in die Irre führen.

Meditation als Werkzeug. Die buddhistische Meditation, insbesondere Achtsamkeitspraktiken, bietet einen Weg, diese Illusionen zu durchschauen. Indem wir unsere Aufmerksamkeit schulen und Bewusstsein entwickeln, können wir beginnen, die Realität klarer zu erkennen und uns von unnötigem Leiden zu befreien.

2. Unsere Gefühle führen uns oft in die Irre, geformt durch evolutionäre Zwänge

„Gefühle sind von der natürlichen Selektion dazu entworfen, uns in die Irre zu führen.“

Emotionen als evolutionäre Werkzeuge. Unsere Emotionen haben sich entwickelt, um unser Verhalten in einer Weise zu lenken, die das Überleben und die Fortpflanzung in unserer ursprünglichen Umgebung förderte. Diese gleichen Emotionen können uns jedoch in der modernen Welt oft in die Irre führen.

Täuschende Natur der Gefühle. Gefühle können als „wahr“ oder „falsch“ betrachtet werden, je nachdem, ob sie zu Verhaltensweisen führen, die in unserer aktuellen Umgebung nützlich oder schädlich sind. Viele unserer emotionalen Reaktionen, die uns einst gut dienten, sind heute maladaptiv:

  • Das Verlangen nach kalorienreichen Lebensmitteln
  • Angst vor öffentlichem Sprechen
  • Intensive Eifersucht
  • Stammesartige Tendenzen

Achtsame Beobachtung. Meditation lehrt uns, unsere Gefühle zu beobachten, ohne automatisch auf sie zu reagieren. Dies schafft Raum zwischen Reiz und Reaktion, sodass wir geschicktere Handlungen wählen können, anstatt von veralteten emotionalen Programmen getrieben zu werden.

3. Achtsamkeitsmeditation kann uns von mentalem Leiden befreien

„Der Buddhismus bietet eine explizite Diagnose des Problems und eine Heilung.“

Buddhistische Verschreibung. Der Kern der buddhistischen Praxis ist die Achtsamkeitsmeditation, die darin besteht, unsere gegenwärtige Erfahrung ohne Urteil zu beobachten. Diese einfache, aber kraftvolle Technik kann unsere Beziehung zu unseren Gedanken und Gefühlen dramatisch verändern.

Durchbrechen des Reaktivitätszyklus. Achtsamkeit ermöglicht es uns:

  • Gedanken und Emotionen zu beobachten, ohne in sie verstrickt zu werden
  • Die Vergänglichkeit aller mentalen Zustände zu erkennen
  • Die automatische Identifikation mit unserem mentalen Inhalt zu reduzieren

Praktische Vorteile. Regelmäßige Achtsamkeitspraxis kann führen zu:

  • Reduziertem Stress und Angst
  • Verbesserter emotionaler Regulierung
  • Größerer Klarheit des Denkens
  • Erhöhter Mitgefühl für sich selbst und andere
  • Einem tieferen Gefühl von Frieden und Wohlbefinden

4. Das Selbst ist keine feste Entität, sondern ein flüssiger Prozess

„Es gibt kein CEO-Selbst, kein Selbst, das der ‚Täter der Taten‘, der ‚Denker der Gedanken‘ ist.“

Herausforderung unserer Intuitionen. Das buddhistische Konzept des „Nicht-Selbst“ (anatta) stellt unseren tief verwurzelten Glauben an ein stabiles, unveränderliches Selbst, das unsere Gedanken und Handlungen kontrolliert, in Frage. Diese Idee wird von der modernen Psychologie und Neurowissenschaft unterstützt.

Modularer Geist. Unsere Geister bestehen aus verschiedenen mentalen Modulen, die oft um die Kontrolle konkurrieren. Was wir als „Selbst“ erleben, ist eher wie eine ständig wechselnde Koalition dieser Module als eine einheitliche Entität.

Befreiende Einsicht. Die flüssige Natur des Selbst zu erkennen, kann zutiefst befreiend sein:

  • Wir sind weniger an feste Vorstellungen darüber gebunden, wer wir sind
  • Wir können das Bedürfnis loslassen, immer die Kontrolle zu haben
  • Wir sind offener für Veränderung und Wachstum
  • Wir können größeres Mitgefühl für uns selbst und andere entwickeln

5. Leere: Dinge haben keine inhärente Essenz oder unabhängige Existenz

„Form ist Leere.“

Interdependenz. Das buddhistische Konzept der Leere (sunyata) weist darauf hin, dass nichts unabhängig existiert. Alles ist miteinander verbunden und gegenseitig abhängig.

Projizierte Bedeutung. Unsere Geister neigen dazu, festen Essenzen auf Dinge, Menschen und Erfahrungen zu projizieren. Diese Vorstellung von inhärenter Existenz ist jedoch eine Illusion, die durch unsere Wahrnehmungsgewohnheiten und emotionalen Assoziationen geschaffen wird.

Praktische Implikationen. Die Erkenntnis der Leere kann führen zu:

  • Größerer Flexibilität in unserer Beziehung zur Welt
  • Reduzierter Anhaftung und Abneigung
  • Erhöhter Fähigkeit, mehrere Perspektiven zu sehen
  • Einem tieferen Gefühl der Verbundenheit mit anderen und der Umwelt

6. Meditation kultiviert moralisches Verhalten und Mitgefühl

„Die Welt klarer zu sehen, kann Sie nicht nur glücklicher, sondern auch moralischer machen.“

Ethische Dimension. Obwohl oft als Technik zur Stressreduktion präsentiert, hat Meditation in der buddhistischen Tradition eine tiefgreifende ethische Komponente. Klarere Wahrnehmung führt natürlich zu geschickterem und mitfühlenderem Handeln.

Überwindung von Tribalismus. Meditation kann uns helfen, unsere angeborenen stammesartigen Tendenzen zu überwinden, indem sie:

  • Die automatische Reaktivität auf wahrgenommene Bedrohungen reduziert
  • Empathie und Perspektivenübernahme erhöht
  • Ein Gefühl der gemeinsamen Menschlichkeit kultiviert

Globale Implikationen. Die Entwicklung ruhiger, klarer Geister durch Meditation könnte dazu beitragen, große globale Herausforderungen zu bewältigen, indem sie fördert:

  • Durchdachtere Reaktionen auf komplexe Probleme
  • Erhöhte Zusammenarbeit über kulturelle und ideologische Grenzen hinweg
  • Eine größere Fähigkeit zum langfristigen Denken und Planen

7. Erleuchtung ist ein allmählicher Prozess des klareren Sehens der Realität

„Erleuchtung und Befreiung verstärken sich gegenseitig.“

Schrittweiser Fortschritt. Während Erleuchtung oft als plötzliches, dramatisches Ereignis dargestellt wird, ist sie häufiger ein allmählicher Prozess zunehmend klarer Wahrnehmung und abnehmenden Leidens.

Wechselseitig verstärkender Zyklus:

  1. Meditation führt zu klarerer Wahrnehmung
  2. Klarere Wahrnehmung reduziert Leiden
  3. Reduziertes Leiden ermöglicht noch klarere Wahrnehmung
  4. Dieser Zyklus setzt sich fort und führt zu größerer Weisheit und Mitgefühl

Praktischer Ansatz. Anstatt Erleuchtung als fernes Ziel zu sehen, können wir uns darauf konzentrieren, in unserem täglichen Leben durch regelmäßige Meditationspraxis und achtsames Leben schrittweise Fortschritte zu machen.

8. Buddhistische Einsichten stimmen mit moderner Psychologie und Neurowissenschaft überein

„Jetzt, im Lichte des modernen Verständnisses der natürlichen Selektion und des modernen Verständnisses des menschlichen Gehirns, das durch die natürliche Selektion entstanden ist, können wir eine neue Art der Verteidigung dieser Einschätzung bieten.“

Wissenschaftliche Bestätigung. Viele zentrale buddhistische Ideen über den Geist werden durch zeitgenössische wissenschaftliche Forschung bestätigt:

  • Die konstruierte Natur unserer Erfahrung
  • Die Modularität des Geistes
  • Die Formbarkeit des Gehirns (Neuroplastizität)
  • Die Vorteile der Achtsamkeit für die psychische Gesundheit

Evolutionäre Perspektive. Das Verständnis unserer Geister durch die Linse der evolutionären Psychologie hilft zu erklären, warum wir leiden, und bietet eine Begründung für Meditationspraktiken.

Brücken zwischen Traditionen. Der Dialog zwischen Buddhismus und Wissenschaft bietet eine einzigartige Gelegenheit, alte Weisheit mit modernen empirischen Methoden zu kombinieren, was möglicherweise zu neuen Einsichten und effektiveren Wegen zur Linderung von Leiden führt.

9. Meditation kann helfen, globale Herausforderungen wie Tribalismus zu bewältigen

„Das Mittel zur Rettung des Planeten ist zur Hand.“

Metakognitive Revolution. Der Autor argumentiert, dass die weitverbreitete Annahme von Meditation und den damit verbundenen Einsichten zu einer grundlegenden Veränderung des menschlichen Bewusstseins führen könnte, die möglicherweise globale Katastrophen, die durch Tribalismus und kurzfristiges Denken verursacht werden, abwenden könnte.

Weisheit kultivieren. Meditation kann fördern:

  • Klarere Wahrnehmung komplexer globaler Probleme
  • Reduzierte Reaktivität auf wahrgenommene Bedrohungen
  • Erhöhte Fähigkeit zur Empathie und Zusammenarbeit über Gruppen hinweg

Persönliche und kollektive Transformation. Indem wir daran arbeiten, unsere eigenen Geister durch Meditation zu transformieren, tragen wir zu einer größeren Verschiebung des kollektiven Bewusstseins bei, die entscheidend sein könnte, um die dringendsten Probleme der Welt anzugehen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Why Buddhism is True about?

  • Intersection of Buddhism and Science: The book explores how Buddhist concepts align with modern psychology and evolutionary biology, offering a scientific perspective on ancient teachings.
  • Focus on Meditation: It emphasizes meditation as a tool for gaining insight into the nature of the self and reality, promoting mental clarity.
  • Challenge to Perceptions: Robert Wright encourages readers to reconsider their views on self, reality, and suffering through a Buddhist lens.

Why should I read Why Buddhism is True?

  • Unique Perspective: The book provides a fresh take on how Buddhist philosophy can address modern psychological issues, making it relevant today.
  • Practical Advice: It offers actionable guidance on meditation and mindfulness to enhance mental well-being and emotional regulation.
  • Engaging Narrative: Wright combines personal stories with scientific research, making complex ideas accessible and engaging.

What are the key takeaways of Why Buddhism is True?

  • Illusion of Self: The book argues that the self is an illusion, with thoughts and feelings not as tied to identity as believed.
  • Mindfulness Importance: Emphasizes mindfulness meditation to detach from harmful thoughts, leading to emotional freedom.
  • Understanding Suffering: Discusses how Buddhist teachings on suffering can help alleviate mental anguish.

What is the concept of "not-self" in Why Buddhism is True?

  • Core Buddhist Teaching: "Not-self" (anatta) suggests no permanent self; the self is a collection of changing experiences.
  • Buddha's Argument: The Buddha argued against a permanent self by examining the impermanent nature of the five aggregates.
  • Practical Implications: Understanding "not-self" can reduce attachment and suffering by disidentifying from thoughts and feelings.

How does meditation help in understanding the self according to Why Buddhism is True?

  • Mindfulness Practice: Meditation fosters mindfulness, helping individuals observe thoughts and feelings without attachment.
  • Dissolving Illusions: Consistent practice reveals the transient nature of thoughts, separating them from self-identity.
  • Emotional Regulation: Enhances emotional awareness, allowing for clearer, less reactive responses to experiences.

How does Why Buddhism is True relate to evolutionary psychology?

  • Human Behavior: Connects Buddhist teachings to evolutionary psychology, showing how mental processes are shaped by evolution.
  • Delusions and Survival: Argues that brains are designed to mislead for survival, causing suffering in modern contexts.
  • Reframing Suffering: Understanding evolutionary roots helps grasp suffering and potential liberation through Buddhist practices.

What is the significance of "emptiness" in Why Buddhism is True?

  • Philosophical Concept: Emptiness (śūnyatā) means things lack inherent essence, perceived through interpretations and feelings.
  • Meditative Experience: Deep meditation can lead to experiences of emptiness, offering a clearer understanding of reality.
  • Practical Application: Recognizing emptiness helps detach from rigid narratives, fostering flexibility and peace of mind.

What role does meditation play in Why Buddhism is True?

  • Mindfulness Practice: Meditation is key for cultivating mindfulness, observing thoughts and feelings without attachment.
  • Personal Transformation: Wright shares how meditation transformed his understanding of self and reality.
  • Connection to Enlightenment: Essential for progressing toward enlightenment, confronting and understanding mental conditioning.

What are the "three poisons" in Buddhism according to Why Buddhism is True?

  • Definition of Three Poisons: Greed (raga), hatred (dvesha), and delusion (moha) are root causes of suffering and negative behavior.
  • Impact on Behavior: Each poison distorts perception, leading to harmful actions like selfishness and conflict.
  • Overcoming the Poisons: Mindfulness and meditation help recognize and mitigate these poisons, fostering a compassionate mindset.

How does Why Buddhism is True explain the concept of "emptiness"?

  • Definition of Emptiness: Emptiness means things lack inherent essence, shaped by feelings and biases.
  • Evolutionary Perspective: Links emptiness to evolutionary psychology, suggesting essence perception as a survival mechanism.
  • Meditative Experience: Meditation helps experience emptiness, leading to a shift in perspective and reduced attachment.

What is the "default mode network" mentioned in Why Buddhism is True?

  • Brain Activity: The default mode network (DMN) is active during mind-wandering and self-referential thought.
  • Connection to Meditation: Mindfulness meditation can quiet the DMN, leading to a focused, present state of mind.
  • Implications for Self-Perception: Understanding the DMN helps recognize thoughts drifting from the present, reinforcing self-illusion.

What are some of the best quotes from Why Buddhism is True and what do they mean?

  • “You are a slave, Neo.”: Illustrates living in delusion, unaware of true reality, akin to The Matrix.
  • “Thoughts think themselves.”: Suggests thoughts arise independently, highlighting the mind's modular nature.
  • “The sound is just the sound.”: Emphasizes perceiving experiences without judgment, central to mindfulness practice.

Rezensionen

4.02 von 5
Durchschnitt von 24k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Warum der Buddhismus wahr ist untersucht, wie buddhistische Praktiken und Philosophie mit moderner Psychologie und Evolutionsbiologie übereinstimmen. Wright argumentiert, dass Meditation helfen kann, kognitive Verzerrungen und emotionale Muster zu überwinden, die durch die Evolution geformt wurden, was zu einem größeren Wohlbefinden führt. Während einige Rezensenten die wissenschaftlichen Erklärungen erhellend fanden, meinten andere, das Buch vereinfache den Buddhismus zu sehr oder verlasse sich zu stark auf die Evolutionspsychologie. Viele schätzten Wrights persönliche Anekdoten und seinen zugänglichen Schreibstil, obwohl einige Teile als repetitiv empfunden wurden. Insgesamt sahen die meisten Rezensenten den Wert in Wrights säkularer, wissenschaftlich fundierter Herangehensweise an buddhistische Konzepte und Meditation.

Über den Autor

Robert Wright ist ein renommierter Autor und Journalist, der dafür bekannt ist, die Schnittstellen von Wissenschaft, Philosophie und Religion zu erforschen. Seine früheren Bücher, darunter "The Moral Animal" und "Nonzero", wurden von Kritikern hoch gelobt. Wright hat zu angesehenen Publikationen wie der New York Times, The Atlantic und The New Yorker beigetragen. Er hat an der Princeton University und der University of Pennsylvania gelehrt und ist derzeit Senior Fellow bei der New America Foundation. Wrights Arbeit untersucht oft menschliches Verhalten und Moral durch die Linse der evolutionären Psychologie, ein Thema, das in "Why Buddhism is True" fortgesetzt wird.

Other books by Robert Wright

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →