Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
You Talkin' To Me?

You Talkin' To Me?

Rhetoric from Aristotle to Obama
von Sam Leith 2011 256 Seiten
3.76
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Rhetorik: Die Kunst der Überzeugung, die menschliche Interaktion und Gesellschaft prägt

Rhetorik ist Sprache in Aktion – Sprache plus. Sie überzeugt und schmeichelt, inspiriert und verwirrt, begeistert und lenkt ab.

Allgegenwärtiger Einfluss. Rhetorik ist nicht nur für formelle Reden oder Debatten gedacht; sie durchdringt jeden Aspekt unseres Lebens. Von alltäglichen Gesprächen über politische Kampagnen bis hin zu Werbung und Literatur prägt Rhetorik, wie wir kommunizieren und die Welt um uns herum wahrnehmen. Sie ist die unsichtbare Kraft, die menschliche Interaktion und Entscheidungsfindung antreibt.

Historische Bedeutung. Im Laufe der Geschichte war Rhetorik ein mächtiges Werkzeug für sozialen und politischen Wandel. Die Amerikanische Revolution, Bürgerrechtsbewegungen und bedeutende politische Veränderungen wurden alle durch den effektiven Einsatz von Rhetorik vorangetrieben. Das Verständnis von Rhetorik ermöglicht es uns, ihre Rolle bei der Gestaltung unserer Gesellschaften und Kulturen zu schätzen und ihren Einfluss in unserem täglichen Leben zu erkennen.

Werkzeug des kritischen Denkens. Durch das Studium der Rhetorik werden wir zu kritischeren Konsumenten von Informationen. Sie befähigt uns, Argumente zu analysieren, Manipulationen zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen. In einer Zeit der Informationsüberflutung und „Fake News“ ist rhetorisches Bewusstsein eine essentielle Fähigkeit, um sich im komplexen Kommunikationsumfeld der modernen Welt zurechtzufinden.

2. Die drei Säulen der Überzeugung: Ethos, Logos und Pathos

Ethos: „Kaufe mein altes Auto, denn ich bin Tom Magliozzi.“ Logos: „Kaufe mein altes Auto, denn deins ist kaputt und meines ist das einzige, das zum Verkauf steht.“ Pathos: „Kaufe mein altes Auto oder dieses süße kleine Kätzchen, das an einer seltenen degenerativen Krankheit leidet, wird in Qualen sterben, denn mein Auto ist das letzte, was ich habe, und ich verkaufe es, um die Behandlungskosten für das Kätzchen zu bezahlen.“

Ethos: Glaubwürdigkeit aufbauen. Ethos appelliert an den Charakter und die Autorität des Sprechers. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen und Expertise zu demonstrieren. Effektiver Einsatz von Ethos umfasst:

  • Relevante Qualifikationen oder Erfahrungen präsentieren
  • Gemeinsame Werte mit dem Publikum demonstrieren
  • Eine konsistente und authentische Persona wahren

Logos: Logik ansprechen. Logos stützt sich auf Vernunft und Beweise, um zu überzeugen. Es beinhaltet:

  • Fakten, Statistiken und Expertenmeinungen präsentieren
  • Klare, logische Argumentation verwenden
  • Gegenargumente antizipieren und ansprechen

Pathos: Emotionen ansprechen. Pathos spricht die Gefühle und Werte des Publikums an. Effektives Pathos umfasst:

  • Lebendige Sprache und Bilder verwenden
  • Nachvollziehbare Geschichten oder Anekdoten erzählen
  • An gemeinsame Hoffnungen, Ängste oder Bestrebungen appellieren

Die Balance dieser drei Elemente ist entscheidend für effektive Überzeugung. Während Logos den Inhalt eines Arguments liefert, sorgt Ethos dafür, dass das Publikum dem Sprecher vertraut, und Pathos motiviert sie, auf die präsentierten Informationen zu reagieren.

3. Erfindung: Die besten verfügbaren Mittel der Überzeugung entdecken

Aristoteles sagte, dass die grundlegende Aufgabe des Rhetorikers darin besteht, „die besten verfügbaren Mittel der Überzeugung zu entdecken.“

Anpassung an das Publikum. Effektive Erfindung erfordert ein tiefes Verständnis Ihres Publikums. Berücksichtigen Sie deren:

  • Demografie (Alter, Geschlecht, Bildung usw.)
  • Werte und Überzeugungen
  • Vorhandenes Wissen und Einstellungen zum Thema
  • Mögliche Einwände oder Bedenken

Beweise sammeln. Stellen Sie eine Vielzahl von unterstützenden Materialien zusammen:

  • Fakten und Statistiken
  • Expertenmeinungen
  • Historische Beispiele
  • Persönliche Anekdoten
  • Analogien und Metaphern

Argumente entwickeln. Formulieren Sie überzeugende Argumente, indem Sie:

  • Wichtige Themen und Streitpunkte identifizieren
  • Gegenargumente antizipieren
  • Gemeinsame Grundlagen mit Gegnern finden
  • Themen in einem günstigen Licht darstellen

Erfindung geht nicht darum, Informationen zu fabrizieren, sondern darum, die überzeugendsten Argumente und Beweise für Ihren Standpunkt zu entdecken und zu organisieren. Sie ist das Fundament, auf dem alle anderen Aspekte der Rhetorik aufgebaut sind.

4. Anordnung: Ihre Argumentation für maximale Wirkung strukturieren

Es ist nicht ohne Grund, dass die Anordnung als der zweite der fünf Teile der Rhetorik betrachtet wird, denn obwohl alle Glieder einer Statue gegossen sind, ist es keine Statue, bis sie vereint sind.

Klassische Struktur. Die traditionelle Anordnung einer Rede umfasst:

  1. Exordium (Einleitung): Aufmerksamkeit erregen und Glaubwürdigkeit herstellen
  2. Narration: Hintergrund und Kontext präsentieren
  3. Division: Die Hauptpunkte des Arguments umreißen
  4. Proof: Beweise und Argumentation präsentieren
  5. Refutation: Gegenargumente ansprechen
  6. Peroration (Schlussfolgerung): Zusammenfassen und zum Handeln aufrufen

Strategische Reihenfolge. Berücksichtigen Sie die psychologischen Auswirkungen der Struktur Ihres Arguments:

  • Stark beginnen, um Aufmerksamkeit zu erregen
  • Einfachere Punkte vor komplexeren ansprechen
  • Ihr stärkstes Argument für den Schluss aufbewahren (Recency-Effekt)
  • Übergänge verwenden, um einen fließenden Gedankengang zu schaffen

Flexibilität und Anpassung. Während die klassische Struktur einen nützlichen Rahmen bietet, seien Sie bereit, sich an Ihren spezifischen Kontext anzupassen. Zu berücksichtigende Faktoren sind:

  • Zeitliche Einschränkungen
  • Erwartungen des Publikums
  • Kulturelle Normen
  • Kommunikationsmedium (gesprochen, geschrieben, digital)

Eine effektive Anordnung stellt sicher, dass Ihre Argumente nicht nur einzeln stark sind, sondern auch zusammenarbeiten, um ein kohärentes und überzeugendes Ganzes zu schaffen.

5. Stil: Sprache gestalten, um zu fesseln und zu überzeugen

Die Blumen der Rhetorik sind Gewächshauspflanzen.

Klarheit und Prägnanz. Die Grundlage eines guten Stils ist klare, präzise Sprache. Vermeiden Sie Fachjargon, unnötige Komplexität und Weitschweifigkeit. Streben Sie an:

  • Kurze, prägnante Sätze
  • Aktive Stimme
  • Konkrete statt abstrakte Begriffe

Bildhafte Sprache. Verstärken Sie Ihre Botschaft mit:

  • Metaphern und Vergleichen
  • Lebendigen Bildern
  • Alliterationen und anderen Klangmitteln

Rhetorische Mittel. Wenden Sie klassische Techniken an, um Kraft und Erinnerungswert hinzuzufügen:

  • Anapher (Wiederholung am Anfang von Satzteilen)
  • Chiasmus (umgekehrte Parallelstruktur)
  • Trikolon (Dreiervortrag)
  • Antithese (Gegensätze gegenüberstellen)

Anpassungsfähigkeit. Passen Sie Ihren Stil an Ihr Publikum und den Kontext an. Berücksichtigen Sie:

  • Formellen vs. informellen Ton
  • Fachsprache vs. Laienbegriffe
  • Kulturelle Referenzen und Redewendungen

Denken Sie daran, dass das Ziel des Stils nicht bloße Ornamentik ist, sondern Ihre Botschaft überzeugender und einprägsamer zu gestalten. Wie Cicero sagte: „Der höchste Redner ist derjenige, dessen Rede die Gedanken seines Publikums unterrichtet, erfreut und bewegt.“

6. Gedächtnis und Vortrag: Ihre Worte zum Leben erwecken

Dekorum kann als der Ethos-Appell auf der Ebene der Sprache selbst betrachtet werden.

Gedächtnistechniken. Während moderne Redner oft auf Notizen oder Teleprompter zurückgreifen, kann die Entwicklung eines starken Gedächtnisses Ihre Darbietung verbessern:

  • Methode der Orte: Teile Ihrer Rede mit physischen Orten verknüpfen
  • Chunking: Informationen in handhabbare Einheiten gruppieren
  • Wiederholung und Proben: Üben, bis die Rede natürlich wirkt

Vokale Darbietung. Achten Sie auf:

  • Lautstärke: Variieren Sie zur Betonung und um das Interesse aufrechtzuerhalten
  • Tempo: Verlangsamen Sie für wichtige Punkte, beschleunigen Sie für Energie
  • Tonhöhe: Verwenden Sie Intonation, um Emotionen und Bedeutung zu vermitteln
  • Pausen: Strategische Stille kann kraftvoll sein

Nonverbale Kommunikation. Ihre Körpersprache spricht Bände:

  • Augenkontakt: Baut Verbindung und Vertrauen auf
  • Gesten: Verstärken Sie Ihre Punkte visuell
  • Körperhaltung: Vermittelt Selbstbewusstsein und Autorität
  • Gesichtsausdrücke: Passen Sie Ihre Worte mit angemessenen Emotionen an

Anpassungsfähigkeit. Seien Sie bereit, Ihre Darbietung basierend auf:

  • Reaktionen des Publikums
  • Zeitlichen Einschränkungen
  • Technischen Problemen
  • Unerwarteten Unterbrechungen oder Fragen anzupassen

Eine effektive Darbietung erweckt Ihre sorgfältig formulierten Worte zum Leben und verwandelt eine bloße Rede in eine unvergessliche Aufführung, die bei Ihrem Publikum lange nachklingt, nachdem Sie das Sprechen beendet haben.

7. Die drei Zweige der Rhetorik: Deliberative, Judikative und Epideiktische

Die Genres der Rhetorik sind drei an der Zahl, was der Anzahl der Publikumsarten entspricht. Denn eine Rede besteht aus drei Faktoren – dem Sprecher, dem Thema und dem Zuhörer – und ihr Zweck bezieht sich auf Letzteren.

Deliberative Rhetorik. Konzentriert sich auf zukünftige Handlungen und politische Entscheidungen:

  • Zweck: Überzeugen oder abhalten
  • Kontext: Politische Debatten, Geschäftstrategiemeetings
  • Wichtige Überlegungen: Vorzüge/Nachteile, Machbarkeit, Ethik

Judikative Rhetorik. Beschäftigt sich mit vergangenen Ereignissen und der Bestimmung von Gerechtigkeit:

  • Zweck: Anklagen oder verteidigen
  • Kontext: Gerichtsverfahren, Leistungsbewertungen
  • Wichtige Überlegungen: Beweise, rechtliche oder moralische Standards, Absicht

Epideiktische Rhetorik. Behandelt gegenwärtige Werte und kulturelle Normen:

  • Zweck: Loben oder tadeln
  • Kontext: Zeremonien, Nachrufe, Preisverleihungen
  • Wichtige Überlegungen: Gemeinsame Werte, emotionale Resonanz, kulturelle Bedeutung

Das Verständnis dieser Zweige hilft Rednern, ihren Ansatz an den spezifischen Zweck und Kontext ihrer Rede anzupassen. Während moderne Kommunikation oft diese Kategorien vermischt, kann das Erkennen ihrer unterschiedlichen Merkmale die Effektivität jeder Überzeugungsanstrengung steigern.

8. Große Redner der Geschichte: Von Cicero bis Obama

Churchill mobilisierte bewusst, wie es die besten Redner tun, nicht nur die Sprache der Vergangenheit, sondern auch deren Geschichte für seine Sache – er rief Drake und Nelson als Vorbilder und implizite Verbündete im Kampf an.

Von den Meistern lernen. Das Studium großer Redner bietet:

  • Inspiration für Stil und Technik
  • Einblicke in effektive Argumentation
  • Beispiele für die Anpassung an unterschiedliche Kontexte und Publikum

Schlüsselfiguren und ihre Beiträge:

  • Cicero: Meisterschaft der judikativen Rhetorik und des lateinischen Prosa-Stils
  • Martin Luther King Jr.: Mächtiger Einsatz von Metaphern und moralischer Überzeugung
  • Winston Churchill: Bewegende Kriegsreden und einprägsame Phrasen
  • Barack Obama: Verschmelzung von hoher Rhetorik mit einem gesprächigen Ton

Entwicklung der Rhetorik. Die Nachverfolgung der Entwicklung der öffentlichen Rede zeigt:

  • Veränderungen in kulturellen Werten und Erwartungen
  • Technologische Einflüsse (z. B. Radio, Fernsehen, soziale Medien)
  • Die anhaltende Kraft gut gestalteter Sprache

Durch die Untersuchung dieser einflussreichen Sprecher gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Kunst der Rhetorik und praktische Techniken, die wir in unserer eigenen Kommunikation anwenden können.

9. Die Macht der Figuren und Tropen in der rhetorischen Sprache

Eine Figur (wie in „Figur der Rede“) und ein Tropus, oder Wendung (wie in „Wendung des Satzes“), sind Möglichkeiten, sprachliche Wendungen zu beschreiben. Sie werden manchmal als flores rhetoricae – „die Blumen der Rhetorik“ – bezeichnet.

Wirkung verstärken. Figuren und Tropen:

  • Machen Sprache einprägsamer und ansprechender
  • Fügen Argumenten emotionale Resonanz hinzu
  • Schaffen subtile Verbindungen zwischen Ideen

Häufige Figuren:

  • Anapher: Wiederholung am Anfang von Satzteilen
  • Chiasmus: Umgekehrte Parallelstruktur
  • Alliteration: Wiederholung von Anfangslauten
  • Antithese: Gegenüberstellung von gegensätzlichen Ideen

Mächtige Tropen:

  • Metapher: Impliziter Vergleich zwischen ungleichen Dingen
  • Synekdoche: Verwendung eines Teils, um das Ganze darzustellen
  • Ironie: Ausdruck einer Bedeutung, die dem wörtlichen Sinn entgegengesetzt ist
  • Hyperbel: Bewusste Übertreibung zur Wirkung

Strategische Anwendung. Bei der Verwendung von Figuren und Tropen:

  • Sicherstellen, dass sie Ihre Botschaft verstärken und nicht verschleiern
  • Sparsam verwenden für maximale Wirkung
  • Geräte wählen, die mit Ihrem Publikum und Kontext resonieren

Das Verständnis dieser sprachlichen Werkzeuge ermöglicht es Rednern, überzeugendere und einprägsamere Botschaften zu formulieren und alltägliche Sprache in kraftvolle Rhetorik zu verwandeln.

10. Rhetorik in der modernen Welt: Von der Politik bis zur Werbung

Rhetorik ist Geschäft, und unsere Vorfahren wussten das.

Durchdringender Einfluss. Rhetorik prägt:

  • Politische Kampagnen und Regierungsführung
  • Marketing- und Werbestrategien
  • Diskurse in sozialen Medien
  • Öffentlichkeitsarbeit und Krisenmanagement

Neue Herausforderungen. Moderne Kommunikatoren müssen navigieren:

  • Informationsüberflutung und verkürzte Aufmerksamkeitsspannen
  • Vielfältige globale Zielgruppen
  • Schnelle Verbreitung von Informationen (und Fehlinformationen)
  • Sich entwickelnde Medienplattformen und Technologien

Ethische Überlegungen. Die Macht der Rhetorik wirft wichtige Fragen auf:

  • Verantwortung in der öffentlichen Diskussion
  • Balance zwischen Überzeugung und Wahrhaftigkeit
  • Ungleichheiten im Zugang zu rhetorischen Werkzeugen angehen
  • Manipulation und Propaganda bekämpfen

Entwicklung rhetorischer Kompetenz. In der heutigen Welt ist es entscheidend, dass wir:

  • Überzeugende Botschaften kritisch analysieren
  • Rhetorische Techniken in verschiedenen Medien erkennen
  • Den Kontext und die Motivationen hinter der Kommunikation verstehen

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Words Like Loaded Pistols about?

  • Exploration of Rhetoric: The book explores the art of persuasion, tracing its evolution from ancient times to modern figures like Barack Obama. It highlights rhetoric as a fundamental part of everyday communication, not just for politicians.
  • Historical Context: Sam Leith discusses key figures in the history of rhetoric, such as Aristotle, Cicero, and Lincoln, and their contributions to rhetorical techniques that remain relevant today.
  • Practical Application: The book aims to equip readers with a working knowledge of rhetorical techniques, enabling them to analyze and understand persuasive language in various contexts.

Why should I read Words Like Loaded Pistols?

  • Understanding Persuasion: The book enhances your ability to recognize and analyze persuasive techniques in speeches, advertisements, and everyday conversations.
  • Engaging Writing Style: Leith's witty and accessible prose makes complex concepts enjoyable and easy to grasp, appealing to both novices and those familiar with rhetoric.
  • Cultural Relevance: It connects historical rhetoric to contemporary issues, making it relevant for anyone interested in politics, communication, or social dynamics.

What are the key takeaways of Words Like Loaded Pistols?

  • Rhetoric is Everywhere: Rhetoric permeates all forms of communication, from political speeches to casual conversations. Understanding it can empower individuals to navigate and influence discussions effectively.
  • Five Parts of Rhetoric: The book outlines the five canons of rhetoric: invention, arrangement, style, memory, and delivery, providing a framework for crafting persuasive arguments.
  • Three Appeals: Leith discusses Aristotle's three persuasive appeals—ethos (credibility), pathos (emotion), and logos (logic)—and how they function in effective communication.

What are the best quotes from Words Like Loaded Pistols and what do they mean?

  • "Rhetoric is, as simply defined as possible, the art of persuasion.": This quote encapsulates the essence of the book, highlighting that rhetoric is fundamentally about influencing others through language.
  • "Rhetoric means a whole lot more than formal, stand-at-the-podium oratory.": Leith stresses that rhetoric is not limited to public speaking; it is a vital part of everyday interactions and communication.
  • “Words are the only things which last forever.”: This quote underscores the enduring power of language and rhetoric, suggesting that while actions may fade, the impact of words can resonate through time.

How does Words Like Loaded Pistols define rhetoric?

  • Art of Persuasion: Leith defines rhetoric as the art of persuasion, focusing on how language can influence thoughts and actions. It is about effectively convincing an audience.
  • Historical and Practical: The book presents rhetoric as both a historical discipline and a practical skill, drawing on examples from history to illustrate its societal impact.
  • Dynamic and Evolving: Rhetoric is portrayed as a dynamic field that evolves with culture and technology, encouraging adaptation of techniques to contemporary contexts.

What are the five parts of rhetoric as defined in Words Like Loaded Pistols?

  • Invention: This is the process of discovering the best available means of persuasion, involving brainstorming and selecting effective arguments for your audience.
  • Arrangement: Refers to organizing the speech or writing in a coherent structure, typically including an introduction, narration, division, proof, refutation, and peroration.
  • Style: Encompasses the choice of language and rhetorical devices used to enhance the message, varying from high and ornate to plain and straightforward.

How does Words Like Loaded Pistols define the concept of ethos?

  • Credibility of the Speaker: Ethos refers to the character and credibility of the speaker, crucial for establishing trust with the audience.
  • Connection with the Audience: The speaker should align their interests with those of the audience, creating a sense of shared values and goals.
  • Examples in Practice: Leith illustrates ethos through historical figures like Lincoln, who effectively established his credibility and connection with the audience.

What is the significance of pathos in Words Like Loaded Pistols?

  • Emotional Appeal: Pathos is the appeal to the audience's emotions, aiming to evoke feelings such as pity, anger, or joy.
  • Shared Experience: Effective use of pathos involves tapping into shared experiences or values, making the audience feel personally invested in the argument.
  • Historical Examples: Leith provides examples of speeches that successfully employed pathos, demonstrating how emotional resonance can sway public opinion.

How does Words Like Loaded Pistols address the concept of logos?

  • Logical Argumentation: Logos refers to the logical appeal of an argument, relying on reason and evidence to persuade the audience.
  • Use of Evidence: Effective logos includes the presentation of facts, statistics, and logical reasoning to support claims.
  • Examples of Logos: Leith discusses historical speeches that exemplify the use of logos, illustrating how logical reasoning can be combined with emotional and ethical appeals.

What is the method of loci mentioned in Words Like Loaded Pistols?

  • Memory Technique: The method of loci is a mnemonic device that involves visualizing a familiar place and associating items or concepts with specific locations within that space.
  • Historical Significance: Leith discusses its origins in ancient rhetoric, where it was used to improve public speaking skills.
  • Practical Application: By creating a "memory palace," individuals can effectively organize and retrieve information, making it a valuable tool for improving memory.

How does Words Like Loaded Pistols connect historical rhetoric to modern communication?

  • Continuity of Rhetorical Techniques: Leith illustrates that many rhetorical techniques used by historical figures are still relevant today.
  • Impact of Technology: The book discusses how advancements in technology, such as the internet and social media, have transformed the landscape of rhetoric.
  • Cultural Significance: By connecting historical rhetoric to modern examples, Leith highlights the ongoing importance of persuasive language in shaping public opinion and social movements.

How does Sam Leith illustrate the importance of delivery in rhetoric?

  • Critical Component: Delivery is crucial for the effectiveness of a speech, often more so than the content itself.
  • Voice and Gesture: The book discusses the importance of vocal control and physical gestures in delivering a speech.
  • Real-Time Interaction: Leith highlights that speakers must read their audience's reactions and adjust their delivery accordingly.

Rezensionen

3.76 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Worte wie geladene Pistolen untersucht die Kunst der Rhetorik von der Antike bis zur modernen Zeit. Die Leser schätzen Leiths fesselnden Schreibstil, seinen Humor und die zahlreichen Beispiele aus Geschichte und Popkultur. Das Buch behandelt rhetorische Techniken, berühmte Redner und praktische Anwendungen. Während einige es als zu anspruchsvoll oder langwierig empfanden, lobten viele die Zugänglichkeit und Nützlichkeit für Studierende und Fachleute gleichermaßen. Kritiker wiesen auf veraltete Referenzen und gelegentlich herablassenden Ton hin. Insgesamt fanden die Leser es eine informative und unterhaltsame Einführung in die Macht der überzeugenden Sprache.

Über den Autor

Sam Leith ist ein britischer Autor, Journalist und Literaturredakteur. Er hat für verschiedene Publikationen geschrieben, darunter The Guardian, The Spectator und die Financial Times. Leith ist bekannt für seinen witzigen und fesselnden Schreibstil, den er sowohl in seiner journalistischen Arbeit als auch in seinen Büchern einsetzt. Er hat mehrere Sachbücher verfasst, darunter „You Talkin' to Me?: Rhetoric from Aristotle to Obama“ (in einigen Regionen veröffentlicht als „Words Like Loaded Pistols“). Leiths Fachwissen in Rhetorik und Sprache wird in seinen Arbeiten deutlich, und er wurde dafür gelobt, komplexe Themen für ein breites Publikum verständlich zu machen. Zudem hat er Vorträge über Rhetorik an Universitäten und anderen Institutionen gehalten.

Other books by Sam Leith

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →