Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Building Winning Algorithmic Trading Systems

Building Winning Algorithmic Trading Systems

A Trader's Journey From Data Mining to Monte Carlo Simulation to Live Trading
von Kevin J. Davey 2014 245 Seiten
4.06
100+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Entwicklung eines erfolgreichen algorithmischen Handelssystems erfordert rigoroses Testen und emotionale Disziplin

"Wenn es zu gut scheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch."

Rigoroses Testen ist entscheidend. Die Entwicklung eines profitablen algorithmischen Handelssystems erfordert umfangreiche Rücktests, Tests außerhalb der Stichprobe und Echtzeitevaluierungen. Vermeiden Sie häufige Fallstricke wie Curve-Fitting, Überoptimierung und das ausschließliche Verlassen auf historische Daten. Testen Sie Ihre Strategie unter verschiedenen Marktbedingungen und Zeitrahmen, um die Robustheit sicherzustellen.

Emotionale Disziplin ist unerlässlich. Die Handelspsychologie spielt auch im algorithmischen Handel eine bedeutende Rolle. Seien Sie auf Drawdowns und Verlustperioden vorbereitet und halten Sie sich an Ihre vordefinierten Regeln und Risikomanagementrichtlinien. Vermeiden Sie die Versuchung, Ihr System basierend auf kurzfristigen Ergebnissen oder Emotionen anzupassen.

Wichtige Komponenten eines robusten Testprozesses:

  • Historische Rücktests
  • Tests außerhalb der Stichprobe
  • Walk-Forward-Analyse
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Echtzeit-Papierhandel (Inkubation)

2. Setzen Sie SMART-Ziele und erstellen Sie einen strukturierten Entwicklungsprozess für Handelsstrategien

"Wenn Sie etwas erreichen wollen, müssen Sie Ziele haben."

Definieren Sie SMART-Ziele. Setzen Sie spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele für Ihr Handelssystem. Dies bietet einen klaren Rahmen für die Entwicklung und Bewertung. Beispielsweise können Sie ein bestimmtes jährliches Renditeziel mit einem maximalen Drawdown-Limit innerhalb eines definierten Zeitrahmens anstreben.

Folgen Sie einem strukturierten Prozess. Erstellen Sie einen schrittweisen Entwicklungsprozess, um Konsistenz und Gründlichkeit sicherzustellen. Dies sollte die Ideenfindung, vorläufige Tests, eingehende Analysen und Echtzeitevaluierungen umfassen. Dokumentieren Sie jeden Schritt, um Klarheit zu bewahren und zukünftige Verfeinerungen zu ermöglichen.

Wichtige Phasen im Strategieentwicklungsprozess:

  1. Ziele und Vorgaben festlegen
  2. Handelsideen generieren
  3. Begrenzte Tests durchführen
  4. Walk-Forward-Analyse durchführen
  5. Monte-Carlo-Simulationen durchführen
  6. Die Strategie in Echtzeit inkubieren
  7. Diversifikationspotenzial bewerten
  8. Positionsgrößenregeln implementieren

3. Verwenden Sie Walk-Forward-Analyse und Monte-Carlo-Simulation zur Validierung von Handelssystemen

"Walk-Forward-Analyse neigt dazu, stabilere Eigenkapitalkurven für die Zukunft zu erzeugen."

Walk-Forward-Analyse mindert Überanpassung. Diese Technik beinhaltet die Optimierung von Parametern auf einem Teil der historischen Daten und das anschließende Testen im nachfolgenden Out-of-Sample-Zeitraum. Wiederholen Sie diesen Prozess mehrmals, um eine realistischere Darstellung der möglichen Performance der Strategie im Live-Handel zu erstellen.

Monte-Carlo-Simulation bietet probabilistische Einblicke. Durch die Zufallsanordnung historischer Trades hilft die Monte-Carlo-Analyse, die Bandbreite potenzieller Ergebnisse für ein Handelssystem abzuschätzen. Dies umfasst Metriken wie maximalen Drawdown, jährliche Rendite und das Risiko des Ruins und bietet eine umfassendere Sicht auf das Risiko-Rendite-Profil der Strategie.

Wichtige Vorteile der Walk-Forward-Analyse und Monte-Carlo-Simulation:

  • Reduzierte Curve-Fitting und Überanpassung
  • Realistischere Leistungserwartungen
  • Besseres Verständnis potenzieller Drawdowns und Risiken
  • Verbesserte Zuversicht in die Robustheit der Strategie

4. Diversifikation über mehrere unkorrelierte Strategien ist entscheidend für langfristigen Erfolg

"Diversifikation, richtig gemacht, ist wahrscheinlich das, was dem sogenannten Handels-'Heiligen Gral' am nächsten kommt."

Risiko über Strategien verteilen. Entwickeln und handeln Sie mehrere unkorrelierte Strategien, um das Gesamtrisiko des Portfolios zu reduzieren. Dies hilft, die Eigenkapitalkurven zu glätten und über die Zeit konsistentere Renditen zu erzielen. Streben Sie Strategien mit unterschiedlichen Märkten, Zeitrahmen und Handelsstilen an.

Diversifikationseffektivität messen. Verwenden Sie Korrelationsanalysen, Linearität der Eigenkapitalkurve und kombinierte Monte-Carlo-Simulationen, um die Diversifikationsvorteile Ihres Strategieportfolios zu bewerten. Überwachen und passen Sie Ihre Strategie-Mischung kontinuierlich an, um eine optimale Diversifikation aufrechtzuerhalten.

Methoden zur Erreichung der Strategie-Diversifikation:

  • Handel mit verschiedenen Märkten (z.B. Währungen, Rohstoffe, Indizes)
  • Variieren der Zeitrahmen (z.B. Intraday, Swing, langfristig)
  • Einsatz unterschiedlicher Handelsstile (z.B. Trendfolge, Mean-Reversion, Ausbruch)
  • Verwendung unkorrelierter Ein- und Ausstiegsregeln

5. Positionsgrößen und Risikomanagement sind genauso wichtig wie die Handelsstrategie selbst

"Wenn Sie mehr Kontrakte handeln, steigt Ihre Belohnung, aber auch Ihr Risiko."

Robuste Positionsgrößen implementieren. Entwickeln Sie eine Methodik zur Positionsgrößenbestimmung, die potenzielle Renditen mit akzeptablen Risikoniveaus ausgleicht. Gängige Ansätze umfassen feste Bruchteile, feste Verhältnisse und optimal f. Überprüfen und passen Sie Ihre Positionsgrößenregeln regelmäßig basierend auf dem Kontostand und den Marktbedingungen an.

Risikomanagement auf mehreren Ebenen. Implementieren Sie Risikomanagement auf Handels-, Strategie- und Portfolioebene. Setzen Sie Stop-Losses, definieren Sie maximale Drawdown-Limits und legen Sie Kriterien für das Stoppen einer Strategie fest. Erwägen Sie den Einsatz von Optionen oder anderen Absicherungstechniken, um das Abwärtsrisiko in extremen Marktbedingungen zu begrenzen.

Wichtige Überlegungen zum Risikomanagement:

  • Risikolimits pro Trade
  • Drawdown-Schwellenwerte auf Strategieebene
  • Portfolio-weite Risikoallokation
  • Korrelation zwischen Strategien
  • Gesamtrisiko des Kontos

6. Überwachen Sie die Live-Performance der Strategie genau und seien Sie bereit, unterperformende Systeme aufzugeben

"Wenn Ihre tatsächliche Leistung unter Ihrer erwarteten Leistung liegt, ist das nicht so, als würde Ihnen etwas oder jemand etwas stehlen?"

Leistungskennzahlen verfolgen. Überwachen Sie regelmäßig wichtige Leistungsindikatoren wie Profit-Faktor, Sharpe-Ratio, maximalen Drawdown und Gewinnrate. Vergleichen Sie die tatsächlichen Ergebnisse mit den erwarteten Leistungen basierend auf historischen Tests und Monte-Carlo-Simulationen. Verwenden Sie Tools wie Eigenkapitalkurven und Drawdown-Diagramme für die visuelle Analyse.

Klare Ausstiegskriterien festlegen. Definieren Sie spezifische Bedingungen, unter denen Sie den Handel mit einer Strategie einstellen. Dies könnte auf maximalem Drawdown, aufeinanderfolgenden Verlusttrades oder einer signifikanten Abweichung von der erwarteten Leistung basieren. Halten Sie sich an diese vordefinierten Regeln, um emotionale Entscheidungen während Drawdowns zu vermeiden.

Leistungsüberwachungstools:

  • Tägliche/wöchentliche Leistungsdiagramme
  • Eigenkapitalkurven mit Standardabweichungsbändern
  • Drawdown-Analyse
  • Monte-Carlo-basierte Leistungsbereiche
  • Strategiekorrelationsmatrizen

7. Automatisierter Handel erfordert ständige Wachsamkeit und einen Plan für den Umgang mit unerwarteten Problemen

"Automatisierter Handel bedeutet nicht unbeaufsichtigter Handel."

Bleiben Sie wachsam. Überwachen Sie Ihre automatisierten Handelssysteme regelmäßig auf potenzielle Probleme wie Datenfeed-Probleme, Ausführungsfehler oder unerwartete Marktbedingungen. Implementieren Sie Schutzmaßnahmen wie tägliche Positionsüberprüfungen und automatische Warnungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten.

Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor. Entwickeln Sie Notfallpläne für verschiedene Szenarien, wie Stromausfälle, Internetunterbrechungen oder Softwarefehler. Haben Sie Backup-Systeme und klar definierte Verfahren für manuelle Eingriffe, wenn nötig. Testen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Notfallwiederherstellungspläne.

Wichtige Überlegungen für den automatisierten Handel:

  • Robuste Fehlerbehandlung in Handelsalgorithmen
  • Redundante Internetverbindungen und Stromversorgungen
  • Klare Verfahren für manuelle Übersteuerungen
  • Regelmäßige Systemgesundheitschecks und Wartung
  • Kontinuierliche Überwachung von Trades und Positionen

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Building Winning Algorithmic Trading Systems about?

  • Focus on Algorithmic Trading: The book details Kevin J. Davey's journey from a novice to a successful algorithmic trader, emphasizing the development of mechanical trading systems using data analysis and statistical methods.
  • Comprehensive Guide: It covers system design, testing, and live trading, providing a practical guide for traders at all levels to create and implement their own trading systems.
  • Real-Life Experiences: Davey shares personal anecdotes and lessons from his trading career, offering relatable insights into the trading world.

Why should I read Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Learn from Experience: Kevin J. Davey is a proven trader with significant success in trading competitions, offering practical and applicable insights.
  • Structured Approach: The book provides a systematic methodology for developing trading systems, including testing methods like Monte Carlo analysis and walk-forward testing.
  • Diverse Audience: It offers valuable information for both beginners and experienced traders to enhance their trading strategies and decision-making processes.

What are the key takeaways of Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Importance of Testing: Rigorous testing, including historical back-testing and Monte Carlo analysis, is crucial to ensure trading systems are robust.
  • Psychological Aspects: Understanding and managing psychological challenges is essential for maintaining discipline and confidence in trading.
  • Continuous Improvement: Traders should regularly evaluate and adapt their strategies based on performance data for long-term success.

What is Monte Carlo analysis in Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Simulation of Trade Outcomes: Monte Carlo analysis simulates potential outcomes by varying the order of trades, assessing risk and potential drawdowns.
  • Understanding Risk: It helps traders understand the likelihood of different outcomes, crucial for effective risk management.
  • Input Requirements: Requires inputs like starting equity and expected trades to generate a realistic picture of strategy performance.

How does Kevin J. Davey suggest developing a trading system in Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Set SMART Goals: Emphasizes setting Specific, Measurable, Attainable, Relevant, and Time-bound goals for clarity and direction.
  • Iterative Testing Process: Recommends evaluating strategies in stages to identify viable ones without overfitting to historical data.
  • Focus on Entries and Exits: Encourages developing clear rules for both entry and exit strategies to enhance profitability.

What is walk-forward analysis as described in Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Testing Methodology: Involves optimizing a strategy over a period and testing it on subsequent out-of-sample data to assess adaptability.
  • In-Sample and Out-of-Sample: Divides analysis into periods for optimization and testing, helping avoid overfitting.
  • Realistic Performance Expectations: Provides a realistic expectation of strategy performance in live trading by identifying potential weaknesses.

What are the common pitfalls in algorithmic trading mentioned in Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Over-Optimization: Tweaking strategies excessively to fit historical data can lead to poor live performance.
  • Ignoring Market Changes: Failing to adapt strategies to changing conditions can render them ineffective.
  • Emotional Decision-Making: Emotions can influence decisions, making discipline crucial for sticking to strategies.

How can I ensure my trading strategy is robust as per Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Rigorous Testing: Use historical back-testing, walk-forward analysis, and Monte Carlo simulations to validate performance.
  • Diversification: Incorporate multiple uncorrelated strategies to reduce risk and improve performance.
  • Continuous Monitoring: Regularly evaluate real-time performance against historical expectations for timely adjustments.

How does Building Winning Algorithmic Trading Systems address trading psychology?

  • Emotional Management: Emphasizes managing emotions to prevent impulsive decisions and maintain discipline.
  • Building Confidence: Shares strategies for building confidence, crucial during drawdowns to stick to strategies.
  • Learning from Mistakes: Encourages viewing mistakes as learning opportunities to foster resilience and improve performance.

What are the best quotes from Building Winning Algorithmic Trading Systems and what do they mean?

  • "If it seems too good to be true, it probably is.": Cautions against over-optimizing systems and stresses realistic expectations.
  • "You must have goals.": Highlights the necessity of setting clear objectives for direction and focus.
  • "Treat your data with utmost care!": Stresses the importance of accurate data for reliable strategy testing and success.

How does Monte Carlo simulation work in trading strategies according to Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Risk Assessment Tool: Simulates thousands of outcomes to assess risk and potential performance based on historical data.
  • Statistical Analysis: Evaluates metrics like probability of ruin and expected drawdown, providing insights into strategy performance.
  • Informed Decision-Making: Helps traders make informed decisions about position sizing and risk management.

How does the author suggest handling losing trades in Building Winning Algorithmic Trading Systems?

  • Accepting Losses: Emphasizes accepting losses as a natural part of trading to avoid emotional decision-making.
  • Reviewing Performance: Advises reviewing performance to determine if losses are due to strategy flaws or market fluctuations.
  • Sticking to the Strategy: Encourages consistency in following the trading plan despite short-term losses for long-term success.

Rezensionen

4.06 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Algorithmische Handelssysteme entwickeln, + Website erhält überwiegend positive Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,05/5. Leser schätzen den praktischen, schrittweisen Ansatz zur Entwicklung von Handelssystemen, einschließlich Backtesting, Walk-Forward-Analyse und Monte-Carlo-Simulationen. Viele finden es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Händler informativ. Einige kritisieren den Fokus auf den Futures-Handel und die Wiederholungen in bestimmten Abschnitten. Insgesamt schätzen die Leser die realistische Perspektive des Buches auf den algorithmischen Handel und seine potenziellen Fallstricke, wobei einige es als unverzichtbare Lektüre für angehende Algo-Händler betrachten.

Über den Autor

Kevin J. Davey ist ein erfolgreicher algorithmischer Trader und Autor. Er hat die World Cup Championship of Futures Trading gewonnen und ist bekannt für seine Expertise in der Entwicklung und Implementierung von Handelssystemen. Daveys Ansatz betont rigoroses Testen und Validieren von Handelsstrategien, bevor echtes Geld riskiert wird. Er plädiert für einen systematischen, datengesteuerten Ansatz im Handel und wird für seine Bereitschaft geschätzt, sowohl Erfolge als auch Misserfolge in seinen Schriften zu teilen. Daveys Arbeit konzentriert sich darauf, Händlern zu helfen, robuste und profitable Systeme zu entwickeln, während sie häufige Fallstricke wie Überanpassung und unrealistische Erwartungen vermeiden. Sein praktischer, unkomplizierter Stil hat ihn zu einer beliebten Figur in der algorithmischen Handelsgemeinschaft gemacht.

Other books by Kevin J. Davey

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →