Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Computational Thinking

Computational Thinking

von Peter J. Denning 2019 246 Seiten
3.65
100+ Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Rechnerisches Denken (CT) hat uralte Wurzeln und entwickelt sich mit der Technologie weiter

Rechnen ist eine uralte menschliche Praxis.

Ursprünge in der Antike: CT lässt sich über 4.500 Jahre zurückverfolgen zu frühen mathematischen und ingenieurtechnischen Praktiken. Babylonier und Ägypter entwickelten Verfahren zur Lösung mathematischer Probleme und zum Bau von Strukturen. Im Laufe der Jahrhunderte verfeinerten Mathematiker Methoden für zunehmend komplexe Berechnungen.

Entwicklung mit der Technologie: CT hat sich kontinuierlich mit technologischen Fortschritten weiterentwickelt. Wichtige Meilensteine umfassen:

  • Entwicklung arithmetischer und algebraischer Methoden
  • Erfindung von Logarithmen und Rechenschiebern
  • Schaffung mechanischer Rechner
  • Entwurf früher Computer wie Babbages Analytical Engine
  • Aufkommen elektronischer Computer und Programmiersprachen

Mit dem Fortschritt der Computertechnologie erweiterte sich CT, um neue Konzepte wie Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaredesign zu umfassen. Heute passt sich CT weiterhin an aufkommende Technologien wie Quantencomputing und künstliche Intelligenz an.

2. CT dreht sich um das Entwerfen von Berechnungen und das Interpretieren der Welt als Informationsprozesse

Rechnerisches Denken sind die mentalen Fähigkeiten und Praktiken, um Berechnungen zu entwerfen, die Computer für uns ausführen, und die Welt als ein komplexes System von Informationsprozessen zu erklären und zu interpretieren.

Duale Natur von CT: Diese Definition erfasst die zwei wesentlichen Aspekte des rechnerischen Denkens:

  1. Entwurf: Schaffung von Berechnungen zur Lösung von Problemen und zur Ausführung von Aufgaben
  2. Interpretation: Verständnis von Phänomenen durch eine Informationsverarbeitungsperspektive

Praktische Anwendungen: CT ermöglicht es uns:

  • Algorithmen und Software zur Automatisierung von Aufgaben zu entwickeln
  • Komplexe Systeme als Informationsprozesse zu modellieren
  • Daten zu analysieren, um Erkenntnisse zu gewinnen
  • Benutzeroberflächen und -erfahrungen zu gestalten
  • Prozesse in verschiedenen Bereichen zu optimieren

Breite Wirkung: CT hat unsere Herangehensweise an Probleme in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Alltag revolutioniert. Es bietet einen leistungsstarken Rahmen zum Verständnis und zur Manipulation der zunehmend digitalen Welt um uns herum.

3. Das Streben nach Rechenmaschinen trieb die Entwicklung von CT voran

Das lange Streben nach Rechenmaschinen im Laufe der Jahrhunderte wurde nicht nur durch das Bedürfnis nach schnellerer Berechnung angetrieben, sondern auch durch das Bestreben, menschliche Fehler zu eliminieren, die häufig auftraten, wenn leicht gelangweilte oder abgelenkte Menschen viele sich wiederholende Berechnungen durchführten.

Motivationen für Automatisierung: Die Entwicklung von Rechenmaschinen wurde durch zwei Hauptfaktoren angetrieben:

  1. Geschwindigkeit: Durchführung von Berechnungen viel schneller als Menschen
  2. Genauigkeit: Beseitigung von Fehlern, die durch menschliche Einschränkungen verursacht werden

Wichtige Entwicklungen:

  • Mechanische Rechner (z.B. Pascals Rechner)
  • Lochkartensysteme (z.B. Jacquard-Webstuhl, Holleriths Zählmaschine)
  • Frühe Computer (z.B. ENIAC, Mark I)
  • Computer mit gespeicherten Programmen

Auswirkungen auf CT: Das Streben nach besseren Rechenmaschinen führte zu:

  • Entwicklung formaler Algorithmen und Programmiersprachen
  • Schaffung neuer Abstraktionen und Datenstrukturen
  • Entstehung von Software-Engineering-Praktiken
  • Erweiterung von CT über die Mathematik hinaus in verschiedene Bereiche

Diese Fortschritte prägten die Kernprinzipien des modernen rechnerischen Denkens, wobei Präzision, Effizienz und Skalierbarkeit im Problemlösungsprozess betont wurden.

4. Informatik formalisierte CT als akademische Disziplin

Informatikabteilungen finden sich in Fakultäten für Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und sogar Wirtschaft. Warum so viele Heimstätten? Die Antwort spiegelt jene frühen politischen Kämpfe wider: Die neuen Abteilungen wurden in den Fakultäten gegründet, die am aufgeschlossensten waren.

Entstehung der Informatik: Mit der zunehmenden Verbreitung des Rechnens entstand der Bedarf an einer eigenen akademischen Disziplin. Wichtige Meilensteine umfassen:

  • Erste Informatikabteilung an der Purdue University im Jahr 1962
  • Gründung von Berufsverbänden (ACM, IEEE-CS)
  • Entwicklung standardisierter Lehrpläne

Herausforderungen und Debatten:

  • Widerstand von etablierten Disziplinen
  • Fragen zur akademischen Legitimität der Informatik
  • Debatten über die Natur des Rechnens (Wissenschaft vs. Ingenieurwesen)

Entwicklung von CT in der Akademie:

  • Anfangsfokus auf Algorithmen und Programmierung
  • Erweiterung um Systeme, Theorie und Anwendungen
  • Integration von Software-Engineering-Prinzipien
  • Einbeziehung von Mensch-Computer-Interaktion und Design Thinking

Die akademische Formalisierung der Informatik half, CT als eigenständige Denkweise zu festigen und bot einen Rahmen für das Lehren und Weiterentwickeln rechnerischer Konzepte in verschiedenen Disziplinen.

5. Software-Engineering erweiterte CT auf groß angelegte Systeme

Softwareentwickler erkannten, dass das rechnerische Denken der damaligen Zeit nicht in der Lage war, zuverlässige und vertrauenswürdige Software zu liefern. Die meisten CT-Praktiken bezogen sich auf das Denken im Kleinen – Praktiken und Denkinstrumente für einzelne Programmierer. Es gab nichts in CT für das Denken im Großen – Praktiken und Denkinstrumente für Teams von Programmierern, die groß angelegte Produktionssysteme mit langer Lebensdauer und großer Benutzerbasis entwickeln.

Umstellung auf groß angelegte Systeme: Mit dem Wachstum von Softwareprojekten in Größe und Komplexität traten neue Herausforderungen auf:

  • Verwaltung großer Programmierteams
  • Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Wartbarkeit
  • Umgang mit der langfristigen Entwicklung von Systemen

Wichtige Beiträge des Software-Engineerings zu CT:

  • Entwurfsmuster und architektonische Prinzipien
  • Projektmanagement- und Entwicklungsmethoden
  • Versionskontroll- und Kollaborationstools
  • Test- und Qualitätssicherungspraktiken

DRUSS-Ziele: Software-Engineering betonte das Design für:

  • Zuverlässigkeit
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Sicherheit
  • Schutz

Diese Erweiterung von CT auf das "Denken im Großen" war entscheidend für die Entwicklung der komplexen Softwaresysteme, die moderne Technologie und Unternehmen antreiben.

6. Design Thinking erweiterte CT über Algorithmen hinaus auf menschliche Belange

Design CT leitet uns zu Wegen, Computersysteme zu bauen, deren Verhalten in ihren Benutzergruppen nützlich und sinnvoll ist.

Menschzentrierter Ansatz: Design Thinking erweiterte CT, um zu berücksichtigen:

  • Benutzerbedürfnisse und -erfahrungen
  • Soziale und kulturelle Kontexte
  • Ethische Implikationen der Technologie
  • Iteratives Prototyping und Feedback

Ebenen der Softwarequalität:

  1. Kein Vertrauen
  2. Zynische Zufriedenheit
  3. Erfüllt grundlegende Versprechen
  4. Passt zur Umgebung
  5. Verursacht keine negativen Konsequenzen
  6. Begeistert die Benutzer

Auswirkungen auf CT-Praktiken:

  • Betonung von Benutzerforschung und Empathie
  • Integration vielfältiger Perspektiven im Design
  • Fokus auf die Schaffung sinnvoller und wertvoller Erfahrungen
  • Berücksichtigung langfristiger Konsequenzen und Anpassungsfähigkeit

Diese Erweiterung von CT hat zu ganzheitlicheren Ansätzen in der Technologieentwicklung geführt, die technische Fähigkeiten mit menschlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen in Einklang bringen.

7. CT revolutionierte wissenschaftliche Methoden über Disziplinen hinweg

Jahrhunderte lang waren Theorie und Experiment die beiden Modi der Wissenschaft. Supercomputer änderten dies und eröffneten einen neuen Ansatz zur Wissenschaft, der auf rechnerischer Erkundung und Modellierung basiert. Es war der bedeutendste wissenschaftliche Paradigmenwechsel seit der Quantenmechanik.

Entstehung der rechnerischen Wissenschaft: CT ermöglichte ein neues Paradigma in der wissenschaftlichen Forschung:

  • Simulation komplexer Systeme
  • Analyse massiver Datensätze
  • Modellierung von Phänomenen als Informationsprozesse

Auswirkungen auf Disziplinen:

  • Physik: Teilcheninteraktionen, Kosmologie
  • Biologie: Genomik, Proteinfaltung
  • Chemie: Molekülmodellierung
  • Klimawissenschaft: Globale Klimamodelle
  • Sozialwissenschaften: Netzwerkanalyse, agentenbasierte Modellierung

Neue wissenschaftliche Methoden:

  • In-silico-Experimente
  • Datengetriebene Entdeckung
  • Multiskalenmodellierung
  • Prädiktive Simulationen

Diese Integration von CT in verschiedene wissenschaftliche Bereiche hat die Entdeckung beschleunigt, neue Arten von Forschungsfragen ermöglicht und die Grenzen zwischen traditionellen Disziplinen verwischt.

8. Das Lehren von CT erfordert ein Gleichgewicht zwischen Anfänger- und Profiperspektiven

Pädagogen in K–12-Schulen haben ein beeindruckendes "CT für Anfänger" entwickelt – Einsichten und Methoden, um Neulingen das Rechnen beizubringen. Professionelle Software-Systemdesigner und Wissenschaftler haben ein beeindruckendes "CT für Profis" entwickelt – fortgeschrittene Methoden zum Entwerfen und Bauen komplexer Software, die zuverlässig und sicher funktioniert, und zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen.

CT für Anfänger:

  • Fokus auf grundlegende Programmierkonzepte
  • Verwendung visueller Programmiersprachen (z.B. Scratch)
  • Betonung kreativer Problemlösung
  • Einführung in algorithmisches Denken

CT für Profis:

  • Fortgeschrittene Software-Engineering-Praktiken
  • Systemdesign und Architektur
  • Optimierung und Leistungsanalyse
  • Domänenspezifische rechnerische Methoden

Überbrückung der Kluft:

  • Fortschreitende Kompetenzentwicklung
  • Erfahrungen mit realen Projekten
  • Interdisziplinäre Anwendungen
  • Betonung von Design Thinking und Ethik

Eine effektive CT-Ausbildung erfordert ein Gleichgewicht zwischen zugänglichen Einstiegspunkten für Anfänger und Wegen zu fortgeschrittenen beruflichen Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass die Schüler sowohl grundlegende Konzepte verstehen als auch in der Lage sind, sie auf komplexe reale Herausforderungen anzuwenden.

9. CT entwickelt sich weiter mit neuen Rechenmodellen und gesellschaftlichen Herausforderungen

Wir schreiben dieses Buch zum 50. Jahrestag der ersten Empfehlungen zur Entwicklung eines Informatikcurriculums, die von der ACM (Association for Computing Machinery), einer Gesellschaft von Informatikfachleuten, der wir beide angehören, gemacht wurden.

Aufkommende Rechenmodelle:

  • Quantencomputing
  • Neuronale Netze und Deep Learning
  • DNA-Computing
  • Edge Computing und Internet der Dinge

Gesellschaftliche Herausforderungen:

  • Automatisierung und Arbeitsplatzverlagerung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Ethische KI und algorithmische Voreingenommenheit
  • Digitale Kluft und Technologiezugang

Zukünftige Richtungen für CT:

  • Integration von Mensch-Computer-Teams
  • Bewältigung globaler Herausforderungen (Klima, Gesundheit, Bildung)
  • Ausbalancieren von Innovation und ethischen Überlegungen
  • Anpassung an sich schnell ändernde technologische Landschaften

Da sich die Technologie weiterentwickelt und die Gesellschaft umgestaltet, muss sich CT weiterentwickeln, um neue rechnerische Paradigmen und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu adressieren. Diese fortlaufende Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und Anpassungsfähigkeit im Bereich des rechnerischen Denkens.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Computational Thinking" by Peter J. Denning and Matti Tedre about?

  • Overview of Computational Thinking: The book explores the concept of computational thinking (CT), which involves designing computations to solve problems and understanding the world as a complex of information processes.
  • Historical Context: It traces the evolution of CT from ancient times to the modern era, highlighting its development alongside technological advancements.
  • Interdisciplinary Approach: The authors discuss how CT is applied across various fields, including science, engineering, and education, emphasizing its role in modern problem-solving.
  • Educational Perspective: The book also addresses the importance of teaching CT in K–12 education and its potential to enhance learning in other disciplines.

Why should I read "Computational Thinking" by Peter J. Denning and Matti Tedre?

  • Comprehensive Understanding: The book provides a thorough exploration of CT, making it valuable for anyone interested in understanding how computing influences various aspects of life and work.
  • Interdisciplinary Insights: It offers insights into how CT is applied in different fields, making it relevant for professionals and students in diverse disciplines.
  • Educational Value: Educators will find the discussion on teaching CT particularly useful for integrating computational skills into curricula.
  • Future-Oriented: The book addresses future challenges and opportunities in computing, making it a forward-looking resource for those interested in the evolution of technology.

What are the key takeaways of "Computational Thinking" by Peter J. Denning and Matti Tedre?

  • Definition of CT: CT is defined as the mental skills and practices for designing computations and interpreting the world as information processes.
  • Historical Evolution: CT has evolved over millennia, influenced by developments in mathematics, logic, and technology.
  • Educational Importance: Teaching CT is crucial for preparing students to navigate a technology-driven world.
  • Future Challenges: The book discusses the future of CT, including emerging technologies and their implications for society.

How do the authors define Computational Thinking in the book?

  • Design and Explanation: CT is defined as the mental skills and practices for designing computations and explaining the world as information processes.
  • Two Aspects: It involves both the engineering tradition of designing computations and the scientific tradition of understanding information processes.
  • Beyond Programming: CT is not limited to programming; it encompasses a broader set of skills and practices.
  • Practical Application: The definition emphasizes the practical application of CT in solving real-world problems.

What is the historical context of Computational Thinking as discussed in the book?

  • Ancient Origins: CT has roots in ancient practices, such as the Babylonians' mathematical methods and the Egyptians' engineering feats.
  • Mathematical Developments: Over centuries, mathematicians developed procedures for calculations, leading to the concept of algorithms.
  • Technological Advancements: The invention of computing machines in the 20th century marked a significant evolution in CT.
  • Modern Era: The electronic computer age further refined CT, integrating it into various scientific and engineering disciplines.

How is Computational Thinking applied in different fields according to the book?

  • Science and Engineering: CT is used to model and simulate complex systems, aiding in scientific discoveries and engineering solutions.
  • Education: It is integrated into curricula to enhance problem-solving skills and prepare students for a digital world.
  • Software Development: CT principles guide the design and development of reliable and efficient software systems.
  • Interdisciplinary Applications: CT is applied in fields like biology, physics, and social sciences, offering new ways to interpret data and phenomena.

What role does education play in Computational Thinking as per the book?

  • K–12 Education: The book emphasizes the importance of teaching CT in schools to equip students with essential skills for the future.
  • Curriculum Development: It discusses efforts to integrate CT into educational curricula, including the development of new courses and teaching methods.
  • Teacher Training: The need for training teachers to effectively teach CT is highlighted as a critical component of educational reform.
  • Transferable Skills: CT is presented as a skill set that enhances learning in other subjects, promoting critical thinking and problem-solving.

What are the future challenges and opportunities in Computational Thinking discussed in the book?

  • Emerging Technologies: The book explores the impact of technologies like quantum computing and neural networks on CT.
  • Job Displacement: It addresses concerns about automation and the need for new skills in a changing job market.
  • Design and Ethics: The importance of ethical considerations and human-centered design in CT is emphasized.
  • Global Impact: The authors discuss the potential of CT to address global challenges, such as climate change and cybersecurity.

What are the best quotes from "Computational Thinking" and what do they mean?

  • "Computational thinking is not only something programmers must know, but it is also a thinking tool for understanding our technology-infused social world." This quote highlights the broad applicability of CT beyond programming, emphasizing its role in navigating a digital society.
  • "The computer of today is the machine many sought throughout the ages to automate calculation and free it from the frailties of humans and the need for their intervention and judgment." This reflects on the historical quest for automation and the transformative power of modern computing.
  • "CT is an old, rich human practice that has been perfected in the modern age of the electronic computer." This underscores the long history of CT and its refinement through technological advancements.

How does the book address the relationship between humans and machines in Computational Thinking?

  • Human-Machine Teaming: The book discusses the potential for human-computer collaboration to enhance problem-solving capabilities.
  • Automation Concerns: It addresses the impact of automation on jobs and the need for new skills in a technology-driven world.
  • Ethical Considerations: The authors emphasize the importance of ethical design and the human impact of computing technologies.
  • Future Interactions: The book explores future scenarios where humans and machines work together, highlighting the need for thoughtful integration.

What is the significance of design in Computational Thinking as per the book?

  • Beyond Functionality: Design in CT goes beyond meeting functional specifications; it involves creating systems that fit user needs and contexts.
  • User-Centered Approach: The book emphasizes the importance of understanding user communities and designing software that aligns with their practices.
  • Design Principles: It discusses design principles, patterns, and hints that guide the development of reliable and user-friendly software.
  • Innovation and Delight: The authors highlight the role of design in creating innovative solutions that delight users and exceed their expectations.

How does "Computational Thinking" by Peter J. Denning and Matti Tedre address the limits of computing?

  • Intractable Problems: The book discusses problems that are computationally intractable, requiring heuristic approaches for solutions.
  • Wicked Problems: It addresses issues that cannot be solved by computation alone, such as social and political challenges.
  • Machine Limitations: The authors explore the limitations of current technologies and the need for new computational models.
  • Human Judgment: The book emphasizes the importance of human judgment and ethical considerations in the design and application of computing technologies.

Rezensionen

3.65 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Computational Thinking erhält gemischte Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,7/5. Leser schätzen den umfassenden Überblick über die Geschichte und Anwendungen des Computational Thinking in verschiedenen Bereichen. Viele finden es informativ und anregend, besonders für Einsteiger in das Thema. Einige Kritiker bemängeln jedoch die fehlende Tiefe bei ethischen Fragestellungen und praktischen Beispielen. Die Stärke des Buches liegt in der breiten Abdeckung der Entwicklung und des Einflusses des Computational Thinking auf unterschiedliche Domänen, obwohl einige Leser es als trocken oder zu grundlegend für erfahrene Fachleute empfinden.

Your rating:
4.28
37 Bewertungen

Über den Autor

Peter J. Denning ist ein angesehener Professor für Informatik an der Naval Postgraduate School in Monterey, Kalifornien. Er hat mehrere Bücher über Informatik und Innovation verfasst, darunter "The Innovator's Way: Essential Practices for Successful Innovation" und "Great Principles of Computing", beide veröffentlicht von MIT Press. Dennings Expertise in Informatik und Innovation hat zu seinem Ruf als respektierter Autor auf diesem Gebiet beigetragen. Seine Arbeit erforscht oft die Schnittstelle von Technologie, Bildung und Problemlösung und spiegelt seine umfangreiche Erfahrung und sein Wissen im Bereich des computergestützten Denkens und verwandter Disziplinen wider.

Listen to Summary
0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 4
📜 Unlimited History
Free users are limited to 4
📥 Unlimited Downloads
Free users are limited to 1
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 28,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...