Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Confidence Gap

The Confidence Gap

von Russ Harris 2010 292 Seiten
4.06
4k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Handlungen des Selbstvertrauens kommen zuerst; die Gefühle folgen

Die Handlungen des Selbstvertrauens kommen zuerst; die Gefühle des Selbstvertrauens kommen später.

Handeln Sie mit Selbstvertrauen. Darauf zu warten, sich selbstbewusst zu fühlen, bevor man handelt, hält Sie in der "Selbstvertrauenslücke" fest. Stattdessen sollten Sie gemäß Ihren Werten handeln, auch wenn Sie sich ängstlich oder unsicher fühlen. Während Sie durch Übung Fähigkeiten und Erfahrungen aufbauen, folgen oft die Gefühle des Selbstvertrauens. Dies gilt für alle Bereiche, die Selbstvertrauen erfordern, von öffentlichen Reden über Sport bis hin zu Beziehungen.

Stellen Sie sich Ihren Ängsten. Erkennen Sie, dass es normal ist, sich bei Herausforderungen ängstlich zu fühlen, und dass dies nicht bedeutet, dass Sie nicht handeln können. Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion, die Angstgefühle erzeugt, hat sich entwickelt, um uns bei der Bewältigung von Bedrohungen zu helfen, nicht um uns zurückzuhalten. Indem Sie trotz Angst handeln, beweisen Sie sich selbst, dass Sie Herausforderungen bewältigen können, und bauen im Laufe der Zeit echtes Selbstvertrauen auf.

  • Denken Sie daran: Selbstvertrauen ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern eine veränderte Beziehung zu ihr
  • Fragen Sie sich: "Welche kleine Handlung kann ich heute unternehmen, auch wenn ich mich nicht vollständig selbstbewusst fühle?"
  • Feiern Sie jedes Mal, wenn Sie mit Selbstvertrauen handeln, unabhängig vom Ergebnis

2. Distanzieren Sie sich von unhilfreichen Gedanken, um echtes Selbstvertrauen aufzubauen

Negative Gedanken sind normal. Kämpfen Sie nicht gegen sie; distanzieren Sie sich von ihnen.

Erkennen Sie Gedankenmuster. Unsere Gedanken neigen dazu, negativ zu sein und potenzielle Bedrohungen zu erkennen. Das bedeutet, dass wir alle manchmal unhilfreiche Gedanken haben, besonders bei Herausforderungen. Häufige Muster sind harte Selbsturteile, Vorhersagen des Scheiterns, Vergleiche mit anderen und Gründe, warum wir etwas "nicht" tun können.

Üben Sie Distanzierungstechniken. Anstatt diese Gedanken zu glauben oder gegen sie zu kämpfen, lernen Sie, Abstand zu schaffen. Distanzierung bedeutet, Gedanken als bloße Worte und Bilder in unserem Kopf zu erkennen, nicht als Tatsachen über die Realität. Versuchen Sie Techniken wie:

  • Den Gedanken benennen: "Ich habe den Gedanken, dass ich scheitern werde"
  • Ihrem Verstand danken: "Danke für diesen Gedanken, Verstand"
  • Den Gedanken zu einer albernen Melodie singen
  • Sich Gedanken als Blätter vorstellen, die einen Bach hinuntertreiben

Durch die Distanzierung verringern Sie die Wirkung negativer Gedanken, ohne zu versuchen, sie zu eliminieren. Dies befreit mentale Energie, um sich auf effektives Handeln zu konzentrieren.

3. Erweitern Sie sich um unangenehme Gefühle, anstatt sie zu vermeiden

Angst ist nicht Ihr Feind. Sie ist eine mächtige Energiequelle, die genutzt und zu Ihrem Vorteil eingesetzt werden kann.

Machen Sie Platz für Unbehagen. Der Versuch, unangenehme Gefühle wie Angst und Angst zu vermeiden oder zu eliminieren, verstärkt sie oft und schafft mehr Probleme. Üben Sie stattdessen "Erweiterung" - öffnen Sie sich und schaffen Sie Raum für diese Gefühle in Ihrem Körper. Das bedeutet nicht, die Gefühle zu mögen oder zu wollen, sondern sie einfach ohne Kampf da sein zu lassen.

Kanalisiere die Energie. Angst und Angst erzeugen durch die Kampf-oder-Flucht-Reaktion physische Energie in unserem Körper. Sobald Sie Platz für diese Empfindungen geschaffen haben, suchen Sie nach Wegen, diese Energie in die anstehende Aufgabe zu lenken. Viele Spitzenleistungen reframen Nervosität als Aufregung oder "aufgeputscht sein".

  • Verwenden Sie die NAME-Technik: Bemerken, Anerkennen, Platz machen, Bewusstsein erweitern
  • Fragen Sie: "Wie kann ich diese Energie nutzen, um besser zu performen?"
  • Denken Sie daran: Sie können Angst haben und trotzdem effektiv handeln

4. Klären Sie Ihre Werte, um sinnvolle Handlungen zu leiten

Halten Sie Ihre Werte leicht, aber verfolgen Sie sie energisch.

Identifizieren Sie Kernwerte. Werte sind gewünschte Qualitäten fortlaufender Handlungen - wie Sie sich als Person verhalten möchten und wofür Sie im Leben stehen möchten. Im Gegensatz zu Zielen können Werte jederzeit umgesetzt werden. Häufige Werte sind Dinge wie Mut, Kreativität, Verbindung und Wachstum. Reflektieren Sie, was Ihnen in verschiedenen Lebensbereichen wirklich wichtig ist.

Verwenden Sie Werte als Kompass. Einmal geklärt, bieten Werte Richtung und Motivation, besonders bei Herausforderungen. Sie helfen, die Frage zu beantworten: "Welche Art von Person möchte ich in dieser Situation sein?" Werte bieten auch ein Gefühl von Bedeutung und Erfüllung, selbst wenn spezifische Ziele nicht erreicht werden.

  • Fragen Sie: "Wenn ich vollständig nach meinen Werten leben würde, wie würde ich in dieser Situation handeln?"
  • Verwenden Sie Werte, um sinnvolle Ziele zu setzen und tägliche Handlungen zu leiten
  • Denken Sie daran, dass Sie jederzeit wählen können, nach Ihren Werten zu handeln

5. Setzen Sie realistische Ziele und handeln Sie entschlossen

Fixieren Sie sich nicht auf das Ergebnis; begeistern Sie sich für den Prozess.

Zerlegen Sie große Ziele. Wenn Sie vor gewaltigen Herausforderungen stehen, zerlegen Sie diese in kleinere, handhabbare Schritte. Konzentrieren Sie sich auf den nächsten umsetzbaren Schritt, anstatt sich von dem Endziel überwältigen zu lassen. Fragen Sie: "Was ist das kleinste, einfachste, was ich heute tun könnte, um in diese Richtung zu gehen?"

Verpflichten Sie sich zum Prozess. Anstatt sich auf Ergebnisse zu fixieren, engagieren Sie sich in den täglichen Handlungen, die Sie Ihren Zielen näher bringen. Erkennen Sie, dass Sie mehr Kontrolle über Ihre Handlungen als über Ihre Gefühle oder die Endergebnisse haben. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, entschlossen zu handeln, geleitet von Ihren Werten, unabhängig davon, wie Sie sich im Moment fühlen.

  • Setzen Sie SMART-Ziele: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden
  • Erstellen Sie Aktionspläne mit konkreten nächsten Schritten
  • Feiern Sie Fortschritte und Anstrengungen, nicht nur Ergebnisse

6. Engagieren Sie sich voll und ganz im gegenwärtigen Moment für Spitzenleistungen

Um echtes Selbstvertrauen zu entwickeln, müssen wir voll und ganz präsent und engagiert in dem sein, was wir tun.

Üben Sie achtsames Engagement. Entwickeln Sie die Fähigkeit, Ihre Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment und die anstehende Aufgabe zu fokussieren. Diese "aufgabenfokussierte Aufmerksamkeit" ist entscheidend für Spitzenleistungen in jedem Bereich, von Sport über öffentliche Reden bis hin zu kreativer Arbeit. Wenn wir in Gedanken über die Vergangenheit oder Zukunft verstrickt sind, verpassen wir es, das, was jetzt passiert, vollständig zu erleben und darauf zu reagieren.

Nutzen Sie Ihre Sinne. Eine einfache Möglichkeit, Engagement zu üben, besteht darin, sich auf Ihre fünf Sinne einzustimmen. Bemerken Sie, was Sie in Ihrer aktuellen Umgebung sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken können. Dies hilft, Sie im gegenwärtigen Moment zu verankern und oft automatisch von ablenkenden Gedanken zu distanzieren.

  • Versuchen Sie die "Blätter auf einem Bach"-Meditation, um zu üben, Gedanken vorbeiziehen zu lassen
  • Setzen Sie während täglicher Aktivitäten Erinnerungen, um sich mit Ihren Sinnen einzuchecken
  • Konzentrieren Sie sich beim Performen auf relevante sensorische Eingaben (z.B. das Gefühl des Tennisschlägers, das Hören des Publikums)

7. Betrachten Sie Misserfolge als Wachstumschancen

Misserfolg tut weh – aber wenn wir bereit sind zu lernen, ist er ein wunderbarer Lehrer.

Erwarten und akzeptieren Sie Misserfolge. Erkennen Sie, dass Misserfolge und Fehler ein unvermeidlicher Teil des Wachstums und Lernens sind. Der Versuch, Misserfolge zu vermeiden, führt oft dazu, dass man auf Nummer sicher geht und Chancen verpasst. Betrachten Sie Misserfolge stattdessen als wertvolles Feedback darüber, was nicht funktioniert, und als Wegweiser zum letztendlichen Erfolg.

Entwickeln Sie Resilienz. Lernen Sie, sich von Misserfolgen zu erholen, indem Sie diese Schritte befolgen:

  1. Lösen Sie sich von selbstkritischen Gedanken
  2. Machen Sie Platz für schmerzhafte Gefühle
  3. Seien Sie freundlich zu sich selbst
  4. Schätzen Sie, was teilweise funktioniert hat
  5. Finden Sie etwas Nützliches zum Lernen
  6. Setzen Sie ein Zeichen, indem Sie nach Ihren Werten handeln
  • Sammeln Sie Geschichten von erfolgreichen Menschen, die viele Male gescheitert sind
  • Fragen Sie: "Was kann ich aus dieser Erfahrung lernen, um mich beim nächsten Mal zu verbessern?"
  • Denken Sie daran: Echter Erfolg bedeutet, nach Ihren Werten zu leben, nicht nur Ziele zu erreichen

8. Üben Sie Selbstakzeptanz statt Selbstwertgefühl zu suchen

Selbstakzeptanz übertrumpft Selbstwertgefühl.

Lassen Sie Selbsturteile los. Sich ständig als gut oder schlecht, erfolgreich oder gescheitert zu bewerten, schafft ein fragiles Selbstwertgefühl. Üben Sie stattdessen, sich so zu akzeptieren, wie Sie sind, mit all Ihren Fehlern. Das bedeutet nicht, dass Sie nicht nach Verbesserung streben können, sondern dass Ihr grundlegender Wert nicht von Leistungen oder der Zustimmung anderer abhängt.

Konzentrieren Sie sich auf wertebasiertes Leben. Anstatt zu versuchen, sich ständig gut über sich selbst zu fühlen, konzentrieren Sie sich darauf, im Einklang mit Ihren Werten zu leben. Dies bietet ein stabileres Gefühl von Bedeutung und Erfüllung als das Streben nach hohem Selbstwertgefühl. Wenn Sie Fehler machen oder Rückschläge erleben, reagieren Sie mit Selbstmitgefühl statt mit harscher Selbstkritik.

  • Üben Sie, Selbsturteile zu bemerken und loszulassen
  • Fragen Sie: "Wie würde ich einen guten Freund in dieser Situation behandeln?" und wenden Sie dies auf sich selbst an
  • Denken Sie daran: Sie können sich selbst akzeptieren und trotzdem an persönlichem Wachstum arbeiten

9. Kultivieren Sie Ausdauer und Selbstentwicklung für dauerhaften Erfolg

Nichts auf der Welt kann Ausdauer ersetzen.

Wählen Sie, auszuharren. Ausdauer - trotz Hindernissen weiterzumachen - ist ein Wert, den Sie jederzeit wählen können. Wenn Sie vor Herausforderungen oder Rückschlägen stehen, verbinden Sie sich wieder mit diesem Wert, um die Motivation zu finden, weiterzumachen. Denken Sie daran, dass die meisten lohnenswerten Errungenschaften anhaltende Anstrengung über Zeit erfordern.

Verpflichten Sie sich zu kontinuierlichem Wachstum. Nehmen Sie eine Einstellung der kontinuierlichen Selbstentwicklung an. Suchen Sie nach Möglichkeiten, zu lernen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Komfortzone zu erweitern. Dies führt nicht nur zu größerem Erfolg, sondern baut auch echtes Selbstvertrauen auf, da Sie sich selbst beweisen, dass Sie wachsen und sich anpassen können.

  • Reflektieren Sie regelmäßig über Ihren Fortschritt und Bereiche zur Verbesserung
  • Suchen Sie ehrliches Feedback von vertrauenswürdigen Mentoren oder Coaches
  • Reservieren Sie Zeit für gezieltes Üben in Ihrem gewählten Bereich

Indem Sie diese Prinzipien konsequent anwenden - handeln, Gedanken und Gefühle geschickt managen, nach Ihren Werten leben und sowohl Misserfolge als auch Wachstum annehmen - können Sie echtes, dauerhaftes Selbstvertrauen entwickeln und ein reiches, bedeutungsvolles Leben schaffen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Confidence Gap about?

  • Focus on Confidence: The Confidence Gap by Russ Harris delves into the psychological barriers that hinder genuine confidence. It emphasizes that confidence is an actionable trait, not just a feeling.
  • ACT Methodology: The book is grounded in Acceptance and Commitment Training (ACT), a mindfulness-based approach that helps individuals manage negative thoughts and feelings effectively.
  • Transforming Fear: Harris argues that fear is a natural part of life and can be harnessed to propel us forward. The book provides strategies to change our relationship with fear, enabling meaningful actions.

Why should I read The Confidence Gap?

  • Practical Strategies: The book offers actionable techniques to overcome self-doubt and fear, making it a valuable resource for anyone looking to improve their confidence.
  • Scientific Backing: Harris's methods are supported by extensive research in psychology, particularly in the field of ACT, lending credibility to the techniques presented.
  • Personal Growth: Reading this book can lead to significant personal transformation, encouraging readers to embrace discomfort and take risks essential for growth.

What are the key takeaways of The Confidence Gap?

  • Confidence as a Game: Confidence is presented as a psychological game with specific rules, crucial for navigating self-doubt and fear.
  • Actions Precede Feelings: "The actions of confidence come first; the feelings of confidence come later," meaning taking action is essential for building genuine confidence.
  • Defusion Techniques: Harris introduces techniques to help readers separate from negative thoughts, allowing them to engage more fully in life.

How does Russ Harris define genuine confidence in The Confidence Gap?

  • Not the Absence of Fear: Genuine confidence is the ability to rely on oneself and act on core values, irrespective of feelings.
  • Transforming Relationship with Fear: It involves transforming your relationship with fear rather than eliminating it, acknowledging fear as a natural response.
  • Commitment to Values: Confidence is rooted in commitment to one’s values, cultivating a sense of confidence resilient to external circumstances.

What is the Confidence Cycle mentioned in The Confidence Gap?

  • Four Steps: The Confidence Cycle consists of Practise, Apply, Assess, and Modify, emphasizing continuous improvement and learning.
  • Skill Development: Each step helps individuals develop necessary skills to perform confidently in various life areas.
  • Feedback Loop: The cycle encourages reflection and adaptation, allowing individuals to learn from experiences and make necessary adjustments.

What is the FEAR acronym in The Confidence Gap?

  • Understanding FEAR: FEAR stands for Fusion, Excessive goals, Avoidance of discomfort, and Remoteness from values, identifying common barriers to progress.
  • Fusion: Being overly attached to negative thoughts and self-judgments can lead to inaction.
  • Avoidance of Discomfort: Avoiding uncomfortable feelings can prevent necessary actions, making embracing discomfort essential for growth.

What is the difference between self-esteem and self-acceptance in The Confidence Gap?

  • Self-Esteem Defined: Often based on external achievements, leading to a fragile sense of worth.
  • Self-Acceptance Emphasized: Involves letting go of harsh self-judgments and recognizing strengths and weaknesses.
  • Long-Term Benefits: Focusing on self-acceptance cultivates a more stable and fulfilling sense of self, reducing negative self-talk.

How does The Confidence Gap suggest handling fear?

  • Fear as Normal: Understanding that fear is a natural response to stepping out of one’s comfort zone.
  • Transforming Relationship with Fear: Genuine confidence involves acting despite fear, crucial for personal growth.
  • Mindfulness Techniques: Provides mindfulness techniques to engage with fears without being overwhelmed.

What are some defusion techniques from The Confidence Gap?

  • Leaves on a Stream: Visualizing thoughts as leaves floating down a stream, allowing them to come and go without attachment.
  • Silly Voices: Saying negative thoughts in a silly voice to detach from their seriousness.
  • Thanking Your Mind: Acknowledging and thanking your mind for its thoughts to reduce their power over you.

What are some practical exercises from The Confidence Gap?

  • Mindful Breathing: Focus on breath to cultivate mindfulness and presence, reducing anxiety.
  • Engagement in Daily Activities: Practice mindfulness during everyday tasks to develop engagement skills.
  • Defusion Techniques: Exercises like visualizing thoughts as clouds to help detach from negative self-talk.

How can I overcome the motivation gap discussed in The Confidence Gap?

  • Commitment Over Motivation: "Committed action comes first; feeling motivated comes later," meaning action should be based on values.
  • Recognize Competing Desires: Acknowledge desires like avoiding discomfort versus acting on values to clarify motivations.
  • Set Realistic Goals: Break down larger goals into smaller steps to reduce feeling overwhelmed.

What are the best quotes from The Confidence Gap and what do they mean?

  • "The actions of confidence come first; the feelings of confidence come later.": Emphasizes that taking action is essential for building confidence.
  • "Genuine confidence is not the absence of fear; it is a transformed relationship with fear.": Highlights that fear is natural, and confidence involves acting despite it.
  • "Self-acceptance trumps self-esteem.": Underscores the idea that embracing oneself is more beneficial than striving for inflated self-worth based on achievements.

Rezensionen

4.06 von 5
Durchschnitt von 4k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Selbstbewusstseins-Lücke erhält überwiegend positive Bewertungen für ihren praktischen Ansatz zur Stärkung des Selbstbewusstseins mithilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Leser schätzen den Fokus des Buches auf die Akzeptanz negativer Gedanken und Emotionen, während sie gleichzeitig Maßnahmen ergreifen, die mit ihren persönlichen Werten übereinstimmen. Viele finden die Techniken hilfreich, um Angst und Selbstzweifel zu überwinden. Einige kritisieren das Buch als repetitiv oder zu einfach. Insgesamt empfehlen Rezensenten es für diejenigen, die mit Selbstbewusstseinsproblemen zu kämpfen haben, und loben seinen lesbaren Stil und die umsetzbaren Ratschläge.

Über den Autor

Dr. Russ Harris ist Arzt, Stressberater, Executive Coach und eine führende Autorität auf dem Gebiet der Psychologischen Flexibilität. Er hält regelmäßig Workshops und leitet Schulungsseminare für Gesundheitsfachkräfte. Harris' erstes Buch, 'The Happiness Trap', wurde in Australien ein Bestseller. Zuvor arbeitete er als Allgemeinmediziner und trat als Stand-up-Comedian auf, was seinen fesselnden und humorvollen Vortragsstil beeinflusst. Harris' Arbeit konzentriert sich darauf, die Leistung zu steigern, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden durch das Paradigma der Psychologischen Flexibilität zu verbessern. Seine Vorträge und Bücher zielen darauf ab, praktische Werkzeuge und Techniken für persönliches Wachstum und Stressreduktion bereitzustellen.

Other books by Russ Harris

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →