Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Design Is Storytelling

Design Is Storytelling

von Ellen Lupton 2017 160 Seiten
3.97
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Design ist Geschichtenerzählen: Erschaffen Sie Erzählungen, die Nutzer emotional und funktional ansprechen

"Design nutzt Form, Farbe, Materialien, Sprache und systemisches Denken, um die Bedeutung von allem zu transformieren, von Verkehrsschildern und Web-Apps bis hin zu Shampooflaschen und Notunterkünften."

Mehr als Problemlösung. Design geht über das Lösen von Problemen hinaus und schafft bedeutungsvolle Erzählungen, die bei den Nutzern Anklang finden. Es geht darum, Erlebnisse zu gestalten, die sich im Laufe der Zeit entfalten und die Nutzer emotional und intellektuell einbinden.

Vielschichtiger Ansatz. Designer nutzen verschiedene Elemente, um Geschichten zu erzählen:

  • Visuelle Elemente: Farbe, Form, Typografie
  • Interaktionsdesign: Nutzerflüsse, Interface-Elemente
  • Sprache: Benennung, Beschreibungen, Anleitungen
  • Materialien: Texturen, physische Eigenschaften
  • Systemisches Denken: Wie alle Elemente zusammenarbeiten

Indem sie diese Aspekte berücksichtigen, können Designer Produkte und Erlebnisse schaffen, die nicht nur gut funktionieren, sondern auch auf einer tieferen Ebene mit den Nutzern verbinden, um Handlungen, Emotionen und Loyalität zu inspirieren.

2. Erzählbogen: Strukturieren Sie Erlebnisse mit steigender Handlung, Höhepunkt und Auflösung

"Ein gut formulierter Satz bewegt Ideen vom Kopf eines Schreibers in den Kopf eines Lesers."

Anwendung der Erzählstruktur. So wie Geschichten einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben, sollten auch Nutzererlebnisse strukturiert sein. Diese Struktur hilft, Spannung, Interesse und Zufriedenheit zu erzeugen.

Elemente eines Erzählbogens im Design:

  1. Exposition: Einführung des Produkts oder der Dienstleistung
  2. Steigende Handlung: Aufbau von Engagement und Interesse
  3. Höhepunkt: Höhepunkt der Interaktion oder Erkenntnis
  4. Fallende Handlung: Lösung von Nutzerbedürfnissen oder Fragen
  5. Auflösung: Abschluss des Erlebnisses, hinterlässt einen bleibenden Eindruck

Durch die bewusste Strukturierung von Erlebnissen mit diesen Elementen können Designer ansprechendere und einprägsamere Interaktionen schaffen. Dieser Ansatz funktioniert für alles, vom Auspacken eines neuen Produkts bis hin zur Navigation auf einer Website oder der Nutzung einer App.

3. Heldenreise: Führen Sie Nutzer durch transformative Produktinteraktionen

"Geschichten reisen von Person zu Person und von Ort zu Ort. Ein gut formulierter Satz bewegt Ideen vom Kopf eines Schreibers in den Kopf eines Lesers."

Nutzer als Held. In diesem Modell ist der Nutzer der Protagonist seiner eigenen Geschichte, wobei das Produkt oder die Dienstleistung als Führer oder Werkzeug für die Transformation dient.

Phasen der Heldenreise im Design:

  1. Ruf zur Handlung: Marketing oder erste Produktbegegnung
  2. Schwelle: Erste Nutzung oder Einführung
  3. Herausforderungen: Lernen, das Produkt effektiv zu nutzen
  4. Transformation: Beherrschung des Produkts und Erreichen von Zielen
  5. Rückkehr: Werden zum Fürsprecher oder wiederkehrenden Kunden

Indem sie das Nutzererlebnis als heldenhafte Reise gestalten, können Designer bedeutungsvollere und stärkere Interaktionen schaffen. Dieser Ansatz hilft den Nutzern, ein Gefühl der Erfüllung und des persönlichen Wachstums durch die Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung zu erleben.

4. Szenarioplanung: Antizipieren Sie zukünftige Trends und Nutzerbedürfnisse zur Information des Designs

"Szenarioplanung ist ein Werkzeug, um Geschichten über die Zukunft zu erzählen."

Zukunftssicheres Design. Indem sie sich potenzielle zukünftige Szenarien vorstellen, können Designer anpassungsfähigere und widerstandsfähigere Produkte und Dienstleistungen schaffen.

Schritte in der Szenarioplanung:

  1. Identifizieren Sie Schlüsseltrends und Unsicherheiten
  2. Entwickeln Sie mehrere plausible Zukunftsszenarien
  3. Erkunden Sie die Auswirkungen auf Nutzer und Produkte
  4. Entwerfen Sie flexible Lösungen, die in verschiedenen Szenarien funktionieren
  5. Überwachen und passen Sie kontinuierlich an, während sich die Zukunft entfaltet

Szenarioplanung hilft Designern, über aktuelle Einschränkungen hinauszudenken und sich entwickelnde Nutzerbedürfnisse zu antizipieren. Dieser Ansatz kann zu innovativeren und langlebigeren Designlösungen führen, die relevant bleiben, während sich die Welt verändert.

5. Emotionale Reise: Kartieren und gestalten Sie für die sich ändernden Gefühle der Nutzer im Laufe der Zeit

"Emotionen sind Anpassungen, die das Überleben einer Spezies unterstützen. Angst treibt uns dazu, vor Gefahr zu fliehen, während Liebe uns bewegt, unsere Jungen zu schützen."

Emotionsgetriebenes Design. Das Verstehen und Gestalten für die emotionalen Zustände der Nutzer während ihrer Interaktion mit einem Produkt oder einer Dienstleistung kann zu befriedigenderen und effektiveren Erlebnissen führen.

Komponenten einer emotionalen Reisekarte:

  • Berührungspunkte: Wichtige Momente der Interaktion
  • Emotionen: Positive und negative Gefühle an jedem Punkt
  • Intensität: Stärke der emotionalen Reaktion
  • Aktionen: Was Nutzer als Reaktion auf Emotionen tun
  • Chancen: Bereiche zur Verbesserung oder Erweiterung

Durch das Kartieren der emotionalen Reise können Designer Schmerzpunkte, Momente der Freude und Möglichkeiten zur Schaffung stärkerer emotionaler Verbindungen mit den Nutzern identifizieren. Dieser Ansatz hilft, menschzentrierte und empathische Designs zu schaffen.

6. Co-Kreation: Beteiligen Sie Nutzer am Designprozess, um Empathie und Innovation zu fördern

"Designer nutzen Co-Kreationsaktivitäten, um Nutzer einzubeziehen, um den Kontext eines Projekts zu verstehen und zu lernen, wie neue Lösungen das Leben der Menschen verbessern könnten."

Kollaboratives Design. Durch die direkte Einbeziehung der Nutzer in den Designprozess können Designer tiefere Einblicke gewinnen und effektivere Lösungen schaffen.

Co-Kreationsmethoden:

  • Workshops: Nutzer und Designer zusammenbringen, um Ideen zu entwickeln
  • Prototypentests: Nutzerfeedback zu frühen Designstadien einholen
  • Kulturelle Sonden: Nutzern Werkzeuge geben, um ihre Erfahrungen zu dokumentieren
  • Partizipatives Design: Nutzer als aktive Mitglieder des Designteams
  • Crowdsourcing: Ideen und Feedback von großen Gruppen sammeln

Co-Kreation hilft, die Lücke zwischen den Annahmen der Designer und den tatsächlichen Bedürfnissen und Wünschen der Nutzer zu überbrücken. Es kann zu innovativeren Lösungen und größerer Nutzerzufriedenheit führen, indem sichergestellt wird, dass Designs wirklich den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen.

7. Multisensorisches Design: Alle Sinne ansprechen, um einprägsame, wirkungsvolle Erlebnisse zu schaffen

"Über das traditionelle Design hinausgehend, das sich auf das Sehen konzentriert, umfasst multisensorisches Design das gesamte Spektrum der körperlichen Erfahrung."

Ganzheitliches sensorisches Engagement. Indem sie alle Sinne im Designprozess berücksichtigen, können Schöpfer reichere, immersivere Erlebnisse schaffen, die bei den Nutzern tiefer Anklang finden.

Zu berücksichtigende Sinne im Design:

  • Sehen: Farbe, Form, Typografie, Bilder
  • Hören: Musik, Umgebungsgeräusche, Interaktionsgeräusche
  • Tasten: Texturen, Temperaturen, haptisches Feedback
  • Riechen: Düfte, Gerüche (oder deren Fehlen)
  • Schmecken: Aromen, Mundgefühl (für Lebensmittel-/Getränkeprodukte)

Multisensorisches Design kann das Nutzerengagement verbessern, das Gedächtnis und die Erinnerung an Erlebnisse fördern und stärkere emotionale Verbindungen schaffen. Dieser Ansatz ist besonders wirkungsvoll in Einzelhandelsumgebungen, Produktdesign und interaktiven digitalen Erlebnissen.

8. Gestaltprinzipien: Verwenden Sie visuelle Gruppierung, um Wahrnehmung und Verständnis zu leiten

"Laut den Gestaltprinzipien der Wahrnehmung wandelt das Gehirn eine Flut von Daten über Farbe, Ton, Form, Bewegung und Orientierung in deutliche Objekte um."

Visuelle Organisation. Das Verständnis, wie das menschliche Gehirn visuelle Informationen natürlich gruppiert und organisiert, kann Designern helfen, intuitivere und leichter verständliche Schnittstellen und Layouts zu schaffen.

Wichtige Gestaltprinzipien:

  • Nähe: Objekte, die nah beieinander liegen, werden als Gruppe wahrgenommen
  • Ähnlichkeit: Ähnliche Objekte werden als zusammengehörig angesehen
  • Geschlossenheit: Der Geist füllt Lücken, um Formen zu vervollständigen
  • Kontinuität: Das Auge folgt glatten Pfaden oder Linien
  • Figur/Grund: Objekte werden als Vordergrund oder Hintergrund wahrgenommen

Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Designer visuelle Hierarchien schaffen, die Aufmerksamkeit der Nutzer lenken und Beziehungen zwischen Elementen effektiver kommunizieren. Dies führt zu intuitiveren und benutzerfreundlicheren Designs in verschiedenen Medien.

9. Verhaltensökonomie: Wenden Sie psychologische Erkenntnisse an, um Nutzerentscheidungen zu lenken

"Menschen treffen ständig Entscheidungen basierend auf Impulsen, Bauchgefühlen oder Gewohnheiten. Solche Entscheidungen entziehen sich der rationalen Analyse."

Psychologische Einflüsse. Das Verständnis der kognitiven Verzerrungen und Heuristiken, die die Entscheidungsfindung beeinflussen, kann Designern helfen, effektivere und überzeugendere Schnittstellen und Erlebnisse zu schaffen.

Wichtige Konzepte der Verhaltensökonomie im Design:

  • Standardverzerrung: Menschen neigen dazu, bei voreingestellten Optionen zu bleiben
  • Knappheitseffekt: Begrenzte Verfügbarkeit erhöht den wahrgenommenen Wert
  • Soziale Bewährtheit: Menschen folgen den Handlungen anderer
  • Anker: Anfangsinformationen beeinflussen nachfolgende Entscheidungen
  • Verlustaversion: Menschen ziehen es vor, Verluste zu vermeiden, anstatt Gewinne zu erzielen

Durch die sorgfältige Anwendung dieser Prinzipien können Designer Nutzer zu gewünschten Handlungen oder Verhaltensweisen führen. Es ist jedoch wichtig, diese Techniken ethisch zu nutzen und stets den Nutzen der Nutzer über Manipulation zu stellen.

10. Affordanzen: Entwerfen Sie intuitive Interaktionen durch Form- und Funktionshinweise

"Ein Objekt, das eine Handlung auslöst, wird als Affordanz bezeichnet."

Intuitives Design. Durch die Einbeziehung visueller und physischer Hinweise, die suggerieren, wie ein Objekt verwendet werden sollte, können Designer benutzerfreundlichere und selbsterklärende Produkte und Schnittstellen schaffen.

Arten von Affordanzen:

  • Physisch: Die Form deutet an, wie man ein Objekt halten oder manipulieren sollte
  • Visuell: Grafiken oder Farben zeigen interaktive Elemente an
  • Kognitiv: Designmuster, die Nutzer aus früheren Erfahrungen erkennen
  • Funktional: Merkmale, die ihren Zweck klar kommunizieren
  • Sensorisch: Texturen oder Geräusche, die die Interaktion leiten

Gut gestaltete Affordanzen reduzieren die Lernkurve für neue Nutzer und machen Interaktionen effizienter und befriedigender. Dieses Prinzip gilt sowohl für das physische Produktdesign als auch für das digitale Schnittstellendesign und hilft den Nutzern, intuitiv zu verstehen, wie sie mit einem System oder Objekt interagieren sollen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Design Is Storytelling" about?

  • Narrative Techniques in Design: The book explores how designers can use storytelling techniques to create engaging graphics, products, services, and experiences.
  • Psychology of Perception: It examines the psychology of visual perception from a narrative perspective, helping designers understand how to lead users on dynamic journeys.
  • Practical Tools and Concepts: Ellen Lupton provides a toolkit of methods and concepts to amplify the narrative power of design work.
  • Educational Resource: The book includes prompts for students and teachers, making it a valuable resource for design education.

Why should I read "Design Is Storytelling"?

  • Enhance Design Skills: The book offers practical insights into using storytelling to enhance the effectiveness and engagement of design projects.
  • Understand User Experience: It provides a deeper understanding of how narrative elements can influence user experience and perception.
  • Inspiration for Creativity: The book is filled with examples and illustrations that can inspire creative thinking and innovation in design.
  • Educational Value: With its structured approach, it serves as a useful guide for both novice and experienced designers looking to improve their craft.

What are the key takeaways of "Design Is Storytelling"?

  • Storytelling in Design: Design is not just about aesthetics; it's about creating a narrative that engages users emotionally and intellectually.
  • User-Centered Approach: Understanding the user's journey and emotional experience is crucial for effective design.
  • Multisensory Engagement: Good design engages multiple senses, not just sight, to create a more immersive experience.
  • Practical Application: The book provides actionable tools and methods that designers can apply to their projects immediately.

How does Ellen Lupton define storytelling in design?

  • Narrative Arc: Lupton emphasizes the importance of a narrative arc, which includes a beginning, middle, and end, to guide the user's experience.
  • Emotional Engagement: Storytelling in design should evoke emotions and create memorable experiences for users.
  • Action and Interaction: Design should prompt users to take action and interact with the product or service in meaningful ways.
  • Cultural and Contextual Relevance: Effective storytelling considers the cultural and contextual background of the target audience.

What is the "Hero's Journey" in design according to Ellen Lupton?

  • Classic Narrative Structure: The Hero's Journey is a narrative pattern that involves a hero who goes on an adventure, faces a crisis, and returns transformed.
  • Application in Design: Designers can use this structure to map out user experiences, ensuring that they are engaging and transformative.
  • Emotional Peaks and Valleys: The journey includes emotional highs and lows, which can be mirrored in the user's interaction with a design.
  • Guiding User Experience: By applying the Hero's Journey, designers can create a more compelling and cohesive user experience.

What role does emotion play in design as discussed in "Design Is Storytelling"?

  • Emotional Intelligence: Designers need to understand and harness emotions to create designs that resonate with users.
  • User's Emotional Journey: Mapping out the emotional journey of users helps in anticipating friction points and offering rewards.
  • Empathy in Design: Building empathy with users is crucial for creating solutions that enhance their lives and meet their needs.
  • Temporal Nature of Emotion: Emotions change over time, and design should accommodate these shifts to maintain user engagement.

How does "Design Is Storytelling" address the concept of multisensory design?

  • Beyond Visuals: Multisensory design incorporates all senses, not just sight, to create a richer user experience.
  • Flavor and Texture: The book discusses how elements like flavor and texture can influence perception and engagement.
  • Empathic Design: Designers are encouraged to consider how people with different abilities experience their designs.
  • Practical Examples: The book provides examples of how multisensory elements can be integrated into everyday products and services.

What is the significance of the "Experience Economy" in design?

  • Shift from Products to Experiences: The Experience Economy emphasizes creating memorable events rather than just selling products.
  • Theatrical Engagement: Design is seen as a form of theater, where users are engaged in a narrative performance.
  • User Participation: Modern experiences are participatory, with users playing active roles in shaping the narrative.
  • Economic Value: Experiences add value to products, making them more desirable and often more expensive.

How does Ellen Lupton suggest using color in design storytelling?

  • Emotional Triggers: Color is a powerful tool for evoking emotions and setting the mood in design.
  • Cultural Significance: Different colors have different meanings across cultures, which designers must consider.
  • Color Scripts: Similar to film, color scripts can be used to map out the emotional journey of a design project.
  • Practical Application: The book provides guidance on using color to enhance the narrative and emotional impact of a design.

What are some practical tools and methods from "Design Is Storytelling"?

  • Narrative Arc and Storyboards: Tools like narrative arcs and storyboards help designers plan and visualize the user journey.
  • Emotional Journey Maps: These maps help designers understand and anticipate the emotional highs and lows of user interactions.
  • Scenario Planning: This method allows designers to explore different future scenarios and their potential impact on design.
  • Co-Creation and Empathy: Engaging users in the design process through co-creation activities builds empathy and leads to better solutions.

What are the best quotes from "Design Is Storytelling" and what do they mean?

  • "Design is an art of thinking ahead and predicting possible futures." This quote emphasizes the proactive nature of design, where anticipating user needs and future trends is crucial.
  • "A great story does more than represent emotion from a distance. It makes us feel an emotional charge." This highlights the importance of creating designs that evoke genuine emotions rather than just depicting them.
  • "Good design connects people through shared experience." This underscores the role of design in fostering connections and building community through common narratives.
  • "Designers today produce more than logos and cereal boxes; they create situations that stimulate the mind and body over time." This reflects the expanded role of designers in creating immersive and engaging experiences.

How can "Design Is Storytelling" be used in a classroom setting?

  • Educational Prompts: The book includes prompts and exercises that can be used to teach design students about storytelling techniques.
  • Project-Based Learning: Students can apply the book's concepts to real-world projects, enhancing their practical skills.
  • Discussion and Analysis: The book's content can serve as a basis for class discussions on the role of narrative in design.
  • Resource for Teachers: It provides a structured approach to teaching design, making it a valuable resource for educators.

Rezensionen

3.97 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Design ist Geschichtenerzählen erhält allgemein positive Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,97 von 5. Leser schätzen seine visuelle Anziehungskraft, praktischen Beispiele und den zugänglichen Einstieg in das Geschichtenerzählen im Design. Viele finden es nützlich für Anfänger oder diejenigen, die kreative Inspiration suchen. Einige kritisieren den Mangel an Tiefe für erfahrene Designer. Die Struktur des Buches, die Aktion, Emotion und Empfindung abdeckt, wird für ihre Klarheit gelobt. Leser heben seinen Wert hervor, indem es Vokabular zur Kommunikation von Designkonzepten bereitstellt und sein Potenzial als Referenzwerkzeug für verschiedene Designbereiche.

Über den Autor

Ellen Lupton ist eine renommierte Grafikdesignerin, Kuratorin und Autorin. Sie leitet das MFA-Programm für Grafikdesign am Maryland Institute College of Art und ist Kuratorin für zeitgenössisches Design am Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum. Ellen Lupton hat zahlreiche Bücher über Design verfasst, darunter "Thinking with Type" und "Design Is Storytelling". Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Designprinzipien einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Luptons Einfluss reicht über ihre schriftlichen Werke hinaus, da sie häufig Vorträge über Design hält und zu Ausstellungen in bedeutenden Museen beigetragen hat. Ihr Ansatz kombiniert praktische Einblicke mit theoretischen Grundlagen, was sie zu einer angesehenen Persönlichkeit sowohl in akademischen als auch in professionellen Designkreisen macht.

Other books by Ellen Lupton

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Feb 27,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →