Wichtige Erkenntnisse
1. Durchhaltevermögen ist die Verschmelzung von Fokus, Selbstdisziplin, Handlung und Ausdauer
Durchhaltevermögen bedeutet nicht nur, Anstrengungen zu unternehmen; es geht darum, Anstrengungen zu unternehmen, die auf ein einziges Ziel konzentriert sind.
Die Anatomie des Durchhaltevermögens. Durchhaltevermögen ist eine zusammengesetzte Fähigkeit, die vier wesentliche Elemente kombiniert: Fokus (der Kopf), Selbstdisziplin (die Wirbelsäule), Handlung (die Hände und Füße) und Ausdauer (das Herz). Der Fokus lenkt Ihre Gedanken und Anstrengungen auf ein bestimmtes Ziel, während die Selbstdisziplin die Kontrolle bietet, diesen Fokus trotz Versuchungen aufrechtzuerhalten. Handlung übersetzt Absichten in reale Ergebnisse, und Ausdauer stellt sicher, dass Sie bis zur Vollendung dabei bleiben.
Hindernisse überwinden. Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit dem Durchhaltevermögen aufgrund verschiedener hemmender Taktiken und psychologischer Blockaden. Dazu gehören das Setzen unrealistischer Ziele, Prokrastination, Ablenkungen und schlechtes Zeitmanagement. Psychologische Barrieren wie Versagensangst, Perfektionismus und mangelndes Selbstbewusstsein können ebenfalls den Fortschritt behindern. Diese Hindernisse zu erkennen und anzugehen, ist entscheidend für die Entwicklung starker Durchhaltefähigkeiten.
Die Kraft der Vollendung. Wenn Sie konsequent durchhalten, erreichen Sie nicht nur Ihre Ziele, sondern bauen auch Vertrauen zu anderen auf und verbessern Ihre Beziehung zu sich selbst. Es ermöglicht Ihnen, Chancen zu maximieren, Ihr volles Potenzial zu entfalten und wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln. Indem Sie das, was Sie beginnen, auch beenden, entwickeln Sie einen Ruf für Zuverlässigkeit und erhöhen Ihre Chancen auf langfristigen Erfolg in sowohl persönlichen als auch beruflichen Bestrebungen.
2. Hemmende Taktiken und psychologische Blockaden überwinden, um Ihre Ziele zu erreichen
Zu oft sagen wir, dass wir etwas tun werden, und vielleicht beginnen wir sogar an einem glücklichen Wochenende damit. Aber beim ersten Anzeichen von Schwierigkeiten, Müdigkeit, Langeweile oder Geschäftigkeit geben wir es allzu leicht auf, und es bleibt für alle Ewigkeit in unserer Garage (mental, bildlich oder buchstäblich) liegen.
Hindernisse identifizieren und angehen. Häufige hemmende Taktiken umfassen:
- Vage oder unrealistische Ziele setzen
- Prokrastination und Verzögerung
- Versuchungen und Ablenkungen nachgeben
- Schlechtes Zeitmanagement
Psychologische Blockaden manifestieren sich oft als:
- Faulheit und mangelnde Disziplin
- Angst vor Beurteilung, Ablehnung und Versagen
- Perfektionismus, der aus Unsicherheit resultiert
- Mangelndes Selbstbewusstsein
Strategien zur Überwindung entwickeln. Um diese Hindernisse zu bekämpfen, konzentrieren Sie sich darauf, klare, erreichbare Ziele zu setzen und sie in überschaubare Schritte zu unterteilen. Implementieren Sie Zeitmanagementtechniken und schaffen Sie eine ablenkungsfreie Umgebung. Arbeiten Sie daran, Selbstbewusstsein aufzubauen, um Ihre persönlichen Fallstricke zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden. Kultivieren Sie eine Wachstumsmentalität, die Herausforderungen als Lern- und Verbesserungschancen sieht, anstatt als unüberwindbare Barrieren.
Unbehagen und Lernen annehmen. Erkennen Sie, dass Durchhaltevermögen oft bedeutet, aus Ihrer Komfortzone herauszutreten und vorübergehendes Unbehagen zu ertragen. Nehmen Sie dieses Unbehagen als Zeichen von Wachstum und Fortschritt an. Adoptiere eine Lernmentalität, die den Prozess der Zielverfolgung schätzt, auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist. Indem Sie Herausforderungen als Wachstumschancen umdeuten, können Sie Resilienz und Ausdauer im Angesicht von Hindernissen aufbauen.
3. Interne und externe Motivatoren nutzen, um motiviert und hungrig zu bleiben
Wenn Sie sich selbst dazu bestechen können, hart zu arbeiten, ist das Beenden dessen, was Sie beginnen, plötzlich keine massive Willensanstrengung mehr – es ist die Verfolgung von etwas Angenehmem, wenn auch nur durch Assoziation.
Motivationstypen verstehen. Interne Motivatoren werden von persönlichen Wünschen und Werten angetrieben, wie zum Beispiel:
- Gefühl der Erfüllung
- Persönliches Wachstum
- Leidenschaft für die Arbeit selbst
Externe Motivatoren kommen von äußeren Quellen, einschließlich:
- Anerkennung durch andere
- Finanzielle Belohnungen
- Vermeidung negativer Konsequenzen
Beide Motivatorentypen nutzen. Um die Motivation aufrechtzuerhalten, kombinieren Sie interne und externe Faktoren:
- Setzen Sie bedeutungsvolle persönliche Ziele, die mit Ihren Werten übereinstimmen
- Erstellen Sie ein Belohnungssystem für das Erreichen von Meilensteinen
- Teilen Sie Ihre Ziele mit anderen für Verantwortlichkeit
- Visualisieren Sie die positiven Ergebnisse, die das Erreichen Ihrer Ziele mit sich bringt
- Verwenden Sie die "Verlockungsbündelung"-Technik, um angenehme Aktivitäten mit notwendigen Aufgaben zu kombinieren
Eine Hunger nach Erfolg kultivieren. Erinnern Sie sich regelmäßig an Ihr "Warum" – die tieferen Gründe hinter Ihren Zielen. Erstellen Sie ein lebendiges mentales Bild Ihres gewünschten Ergebnisses und wie es Ihr Leben positiv beeinflussen wird. Feiern Sie kleine Erfolge auf dem Weg, um Schwung und Begeisterung aufrechtzuerhalten. Umgeben Sie sich mit gleichgesinnten Personen, die Ihre Ambitionen unterstützen und inspirieren. Indem Sie Ihre Motivation konsequent anheizen, sind Sie besser gerüstet, um Hindernisse zu überwinden und sich auf Ihre langfristigen Ziele zu konzentrieren.
4. Erstellen Sie ein persönliches Manifest mit Regeln zur Entscheidungsfindung
Regeln halten Sie verantwortlich, sodass Sie nicht jeden Tag improvisieren, sondern geleitet werden. Nutzen Sie Ihre Regeln, um Ihre Weltanschauung und Ihre täglichen Handlungen zu leiten. Lassen Sie sie jede Entscheidung für Sie treffen.
Klare Richtlinien festlegen. Ein persönliches Manifest besteht aus selbst auferlegten Regeln, die die Entscheidungsfindung vereinfachen und konsequentes Handeln fördern. Einige wichtige Regeln, die Sie in Betracht ziehen sollten, sind:
- Sich selbst bewerten: Fragen Sie, ob Faulheit oder Angst Sie zurückhalten
- Konzentrieren Sie sich auf maximal drei Aufgaben pro Tag
- Erstellen Sie tägliche Begrenzungen und Anforderungen
- Bestätigen Sie regelmäßig Ihre Absichten
- Verwenden Sie die 10-10-10-Regel für Entscheidungsfindungen
- Implementieren Sie die "nur 10 Minuten"-Regel, um Trägheit zu überwinden
Entscheidungsfindung automatisieren. Indem Sie Ihren persönlichen Regeln folgen, reduzieren Sie die Entscheidungsmüdigkeit und eliminieren die Notwendigkeit, sich ausschließlich auf Willenskraft zu verlassen. Diese Automatisierung ermöglicht es Ihnen, mentale Energie für wichtigere Aufgaben und Herausforderungen zu sparen. Wenn Sie vor einer Wahl stehen, beziehen Sie sich auf Ihr Manifest, um Ihre Handlungen zu leiten, was es einfacher macht, auf Kurs mit Ihren Zielen und Werten zu bleiben.
Anpassen und verfeinern. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihr persönliches Manifest, während Sie wachsen und sich Ihre Umstände ändern. Seien Sie bereit, mit verschiedenen Regeln zu experimentieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Wenn Sie erfahrener im Befolgen Ihres Manifests werden, werden einige Regeln möglicherweise zu verinnerlichten Gewohnheiten, die es Ihnen ermöglichen, sich auf die Entwicklung neuer Richtlinien für kontinuierliches Wachstum und Verbesserung zu konzentrieren.
5. Übernehmen Sie Denkweisen, die Durchhaltevermögen und Ausführung fördern
Durchhaltevermögen zwingt Sie dazu, sich intensiver mit Ihren eigenen Wünschen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Ängsten auseinanderzusetzen, sodass Sie die Kontrolle über Ihr eigenes Leben übernehmen können, anstatt nur ein Sklave Ihrer unbewussten Ängste und des gesellschaftlichen Drucks zu sein.
Produktive Denkweisen kultivieren. Übernehmen Sie die folgenden Denkweisen, um Ihre Fähigkeit zum Durchhalten zu verbessern:
- "Es lohnt sich": Glauben Sie an den Wert Ihrer Bemühungen und deren Verbindung zu Ihren Zielen
- Komfort mit Unbehagen: Sehen Sie Herausforderungen als Wachstumschancen
- Lernen zulassen: Betrachten Sie jede Erfahrung als Chance, Wissen zu erlangen und sich zu verbessern
- Entspannen: Priorisieren Sie die mentale Gesundheit, um Willenskraft und Disziplin aufrechtzuerhalten
Einschränkende Überzeugungen herausfordern. Identifizieren und überdenken Sie negative Denkmuster, die Ihren Fortschritt behindern. Ersetzen Sie Selbstzweifel durch Selbstvertrauen, Angst vor Versagen durch die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, und Perfektionismus durch den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung. Indem Sie Ihre Perspektive ändern, können Sie mentale Barrieren überwinden und Aufgaben mit einer positiveren und produktiveren Einstellung angehen.
Selbstbewusstsein praktizieren. Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, um Ihre Stärken, Schwächen und Motivationen besser zu verstehen. Nutzen Sie dieses Selbstwissen, um Ihren Ansatz für Aufgaben und Herausforderungen anzupassen und Ihre natürlichen Tendenzen zu nutzen, um Produktivität und Durchhaltevermögen zu maximieren. Seien Sie ehrlich zu sich selbst über Bereiche, die verbessert werden müssen, und arbeiten Sie aktiv daran, die Fähigkeiten und Denkweisen zu entwickeln, die für den Erfolg notwendig sind.
6. Wissenschaftlich fundierte Strategien zur Überwindung von Prokrastination umsetzen
Verlockungsbündelung ist eine ausgezeichnete und effiziente Möglichkeit, Prokrastination zu töten und die Produktivität zu steigern, indem die Bedürfnisse der gegenwärtigen und zukünftigen Selbst kombiniert werden.
Die Psychologie verstehen. Prokrastination resultiert oft aus Zeitinkonsistenz – der Tendenz, sofortige Befriedigung gegenüber langfristigen Belohnungen zu bevorzugen. Um dies zu überwinden, konzentrieren Sie sich auf:
- Zukünftige Belohnungen in die Gegenwart bringen
- Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte unterteilen
- Produktive Paranoia nutzen, um motiviert zu bleiben
Effektive Techniken anwenden. Implementieren Sie diese wissenschaftlich fundierten Strategien, um Prokrastination zu bekämpfen:
- Verlockungsbündelung: Unangenehme Aufgaben mit angenehmen Aktivitäten kombinieren
- Mit kleinen, einfachen Schritten beginnen, um Schwung aufzubauen
- Die 2-Minuten-Regel verwenden: Wenn eine Aufgabe weniger als 2 Minuten dauert, erledigen Sie sie sofort
- Die Pomodoro-Technik implementieren: In fokussierten 25-Minuten-Intervallen arbeiten
- Künstliche Fristen setzen, um die Dringlichkeit zu erhöhen
Bessere Gewohnheiten aufbauen. Entwickeln Sie Routinen und Systeme, die es einfacher machen, Aufgaben zu beginnen und abzuschließen. Verwenden Sie Umwelthinweise, um produktive Verhaltensweisen auszulösen, wie z.B. Materialien für ein Projekt am Abend vorher bereitzulegen. Überprüfen und passen Sie regelmäßig Ihre Strategien an, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, und seien Sie geduldig mit sich selbst, während Sie daran arbeiten, Prokrastinationsgewohnheiten zu überwinden.
7. Ablenkungen minimieren und Ihre Umgebung für Produktivität optimieren
Wenn Sie Ablenkungen aus Ihrer Umgebung reduzieren, klären Sie Ihren Geist, was wiederum den Fokus, die Effizienz und die Produktivität erhöht.
Eine ablenkungsfreie Zone schaffen. Implementieren Sie diese Strategien, um Ablenkungen zu minimieren:
- Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz von Unordnung und unnötigen Gegenständen
- Verwenden Sie geräuschunterdrückende Kopfhörer oder weißes Rauschen, um Geräusche zu blockieren
- Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihren Geräten aus oder verwenden Sie App-Blocker
- Legen Sie bestimmte Zeiten für das Überprüfen von E-Mails und Nachrichten fest
Für Fokus optimieren. Gestalten Sie Ihre Umgebung so, dass sie Produktivität fördert:
- Ordnen Sie Ihren Arbeitsplatz so an, dass visuelle Ablenkungen minimiert werden
- Verwenden Sie natürliches Licht oder Arbeitsbeleuchtung, um die Wachsamkeit zu verbessern
- Halten Sie wichtige Werkzeuge und Ressourcen leicht zugänglich
- Zeigen Sie visuelle Erinnerungen an Ihre Ziele und Prioritäten an
Den Default-Effekt nutzen. Machen Sie positive Verhaltensweisen zum Weg des geringsten Widerstands:
- Platzieren Sie gesunde Snacks an leicht sichtbaren Orten
- Halten Sie Trainingsgeräte leicht zugänglich
- Setzen Sie Ihre wichtigsten Aufgaben als erste Punkte auf Ihre To-Do-Liste
- Verwenden Sie Automatisierung, um sich wiederholende Aufgaben und Entscheidungen zu vereinfachen
Indem Sie Ihre Umgebung bewusst so gestalten, dass sie Ihre Ziele unterstützt, können Sie den mentalen Aufwand reduzieren, der erforderlich ist, um auf Kurs zu bleiben, und Ihre Chancen auf konsequentes Durchhalten erhöhen.
8. Häufige Fallstricke vermeiden, die Fortschritt und Erfolg entgleisen lassen
Das falsche Hoffnungssyndrom tritt auf, wenn Sie denken, dass Sie alles auf Ihrer To-Do-Liste erledigen und Ihre Träume in kurzer Zeit erreichen können.
Fallstricke erkennen und vermeiden. Seien Sie sich dieser häufigen Fehler bewusst, die den Fortschritt behindern können:
- Falsches Hoffnungssyndrom: Unrealistische Erwartungen setzen
- Überdenken: Übermäßige Analyse, die zu Untätigkeit führt
- Sorgen: Sich auf imaginäre Szenarien konzentrieren, anstatt auf gegenwärtige Handlungen
- Mangelndes Selbstbewusstsein: Persönliche Stärken und Grenzen nicht verstehen
Realistische Erwartungen setzen. Vermeiden Sie das falsche Hoffnungssyndrom, indem Sie:
- Große Ziele in kleinere, erreichbare Meilensteine unterteilen
- Die typischen Zeitrahmen für ähnliche Errungenschaften recherchieren
- Rückschläge und Anpassungen in Ihren Plänen zulassen
- Fortschritte auf dem Weg feiern, nicht nur das Endergebnis
Handeln statt analysieren. Bekämpfen Sie Überdenken und Sorgen, indem Sie:
- Die Anzahl der Optionen, die Sie für jede Entscheidung in Betracht ziehen, begrenzen
- Zeitlimits für Planungs- und Recherchephasen setzen
- Sich auf das konzentrieren, was Sie im gegenwärtigen Moment kontrollieren können
- Die "5-Sekunden-Regel" verwenden, um zu handeln, bevor Zweifel aufkommen
Entwickeln Sie Selbstbewusstsein, indem Sie regelmäßig über Ihre Erfahrungen reflektieren, Feedback von anderen einholen und mit verschiedenen Ansätzen experimentieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
9. Tägliche Systeme entwickeln, um konsequentes Durchhalten sicherzustellen
Ein System ist eine Reihe von Aktionen, die Sie jeden Tag konsequent ausführen, um Ihren Erfolg zu optimieren und Ihre Ziele zu erreichen.
Effektive Systeme implementieren. Entwickeln und pflegen Sie diese wichtigen täglichen Systeme:
- Anzeigetafel: Fortschritte verfolgen und kleine Siege feiern
- Zeitmanagement: Routinen erstellen und Aufgaben effektiv priorisieren
- Transaktionskosten senken: Positive Verhaltensweisen erleichtern und negative erschweren
Fortschritte verfolgen und feiern. Verwenden Sie ein Anzeigetafel-System, um:
- Ihre Ziele und Fortschritte visuell darzustellen
- Abgeschlossene Aufgaben abzuhaken, um ein Gefühl der Erfüllung zu erhalten
- Belohnungen für das Erreichen von Meilensteinen einzurichten
- Einen freundlichen Wettbewerb mit sich selbst oder anderen zu schaffen
Zeit effektiv managen. Implementieren Sie ein Zeitmanagementsystem, das Folgendes umfasst:
- Eine konsistente tägliche Routine festlegen
- Zeitbedarf für jede Aufgabe bewerten
- Tägliche Aufgaben zu Beginn jedes Tages überprüfen
- Ablenkungen während fokussierter Arbeitsphasen minimieren
- Zeitblockierungstechniken verwenden, um Zeit für spezifische Aktivitäten zuzuweisen
Für Erfolg optimieren. Transaktionskosten senken, indem Sie:
- Positive Verhaltensweisen vereinfachen und rationalisieren
- Unerwünschte Verhaltensweisen schwieriger oder umständlicher machen
- Wiederholende Aufgaben, wenn möglich, automatisieren
- Umgebungen schaffen, die Ihre Ziele und Gewohnheiten unterstützen
Indem Sie diese Systeme entwickeln und konsequent befolgen, können Sie die Abhängigkeit von reiner Willenskraft reduzieren.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's "Finish What You Start" about?
- Core Focus: "Finish What You Start" by Peter Hollins is about mastering the art of following through, taking action, executing plans, and developing self-discipline.
- Main Objective: The book aims to help readers transform their intentions into reality by overcoming common obstacles like procrastination and distractions.
- Personal Development: It provides strategies and mindsets to help individuals break free from the cycle of starting projects and not completing them.
- Practical Advice: Hollins offers a blend of psychological insights and practical tactics to help readers achieve their goals consistently.
Why should I read "Finish What You Start"?
- Overcome Procrastination: The book provides actionable strategies to combat procrastination and improve productivity.
- Develop Self-Discipline: It offers insights into building self-discipline, which is crucial for personal and professional success.
- Achieve Goals: Readers will learn how to set realistic goals and create systems to achieve them effectively.
- Improve Focus: The book teaches how to maintain focus and avoid distractions, leading to better execution of tasks.
What are the key takeaways of "Finish What You Start"?
- Four Key Elements: Focus, self-discipline, action, and persistence are essential for following through on tasks.
- Inhibiting Tactics: Avoid setting bad goals, procrastination, distractions, and poor time management.
- Psychological Roadblocks: Address laziness, fear of failure, perfectionism, and lack of self-awareness.
- Systems Over Goals: Implement daily systems for consistency and long-term success rather than focusing solely on goals.
How does Peter Hollins suggest overcoming procrastination?
- Time Inconsistency: Recognize the conflict between immediate gratification and long-term rewards.
- Temptation Bundling: Combine unpleasurable tasks with pleasurable activities to make them more appealing.
- Small Increments: Break tasks into small, manageable parts to reduce inertia and build momentum.
- Productive Paranoia: Use fear of negative consequences to motivate action, but sparingly.
What is "temptation bundling" in "Finish What You Start"?
- Concept Overview: Temptation bundling involves pairing a task you need to do with an activity you enjoy.
- Purpose: It aims to make the task more enjoyable and reduce procrastination by providing immediate gratification.
- Example: Listening to your favorite music while exercising or working on a project.
- Effectiveness: This method helps align the desires of your present and future selves, making it easier to follow through.
What are the "Follow-Through Mindsets" discussed by Peter Hollins?
- Worthwhile Effort: Believe that hard work leads to improvement and that your efforts are valuable.
- Comfort with Discomfort: Accept that success involves discomfort and push through it to achieve your goals.
- Learning Opportunity: View following through as a chance to learn and evaluate yourself, even if you fail.
- Stress Management: Recognize the impact of stress on productivity and take steps to reduce it.
How does "Finish What You Start" address distractions?
- Minimize Distractions: Create an environment free of distractions to maintain focus and discipline.
- Default Actions: Set up your environment so that the easiest choice is the most beneficial one.
- Singletasking: Focus on one task at a time to avoid attention residue and improve efficiency.
- Batching Tasks: Group similar tasks together to maintain momentum and reduce the mental burden of switching tasks.
What is the "40–70 Rule" mentioned in the book?
- Decision-Making Guide: The rule suggests making decisions with 40% to 70% of the necessary information.
- Avoid Overthinking: Having less than 40% information is too little, while more than 70% can lead to analysis paralysis.
- Encourages Action: This range encourages taking action without waiting for perfect conditions.
- Application: Use this rule to balance preparation with execution, ensuring timely progress.
What are the "Deadly Pitfalls" in following through according to Peter Hollins?
- False Hope Syndrome: Avoid setting unrealistic expectations that lead to disappointment and reduced motivation.
- Overthinking: Recognize when you're overanalyzing and focus on taking action instead.
- Worrying: Focus on what you can control in the present rather than fixating on potential future problems.
- Self-Awareness: Understand your productivity patterns and diagnose reasons for failure to improve follow-through.
How does Peter Hollins suggest creating effective daily systems?
- System vs. Goals: Systems focus on consistent daily behaviors, while goals are one-off achievements.
- Scoreboard: Keep track of progress to stay motivated and strive for continuous improvement.
- Time Management: Understand how long tasks take and plan accordingly to avoid overwhelm.
- Transaction Costs: Make desirable behaviors easy and undesirable ones difficult to encourage positive habits.
What are some of the best quotes from "Finish What You Start" and what do they mean?
- "Finishing what you start is breaking through that common loop and taking hold of your life." This emphasizes the importance of completing tasks to gain control over your life.
- "Temptation bundling is when you combine an obligatory task with an instantaneous reward." This highlights a strategy to make difficult tasks more appealing by pairing them with enjoyable activities.
- "Following through is 100% mental." This underscores the role of mindset in successfully completing tasks and achieving goals.
- "Systems are sets of daily behaviors." This quote stresses the importance of consistent routines over one-time goals for long-term success.
What practical advice does "Finish What You Start" offer for improving self-discipline?
- Create a Manifesto: Develop a set of personal rules to guide daily actions and decisions.
- Evaluate Yourself: Regularly assess if laziness or fear is holding you back from taking action.
- Limit Tasks: Focus on a maximum of three major tasks per day to avoid overwhelm.
- Reaffirm Intentions: Regularly remind yourself of your goals and the steps needed to achieve them.
Rezensionen
Beende, was du beginnst erhielt gemischte Bewertungen. Viele Leser fanden es prägnant und praktisch und schätzten die klaren Ratschläge zur Produktivität und Umsetzung. Einige hoben die nützlichen Zusammenfassungen und umsetzbaren Tipps hervor. Kritiker hingegen empfanden den Inhalt als unoriginell, oberflächlich und manchmal wertend. Mehrere Rezensenten bemerkten, dass es zwar nicht bahnbrechend sei, aber als gute Auffrischung oder Ausgangspunkt für Produktivitätskonzepte diene. Insgesamt gingen die Meinungen stark auseinander: Einige fanden es äußerst wertvoll, während andere es als generischen Ratgeber abtaten.