Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
How Civil Wars Start

How Civil Wars Start

And How to Stop Them
von Barbara F. Walter 2022 320 Seiten
4.24
5k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Vereinigten Staaten stehen gefährlich nah am Bürgerkrieg

Amerika ist eine fraktionierte Anokratie, die sich schnell der offenen Aufstandsphase nähert, was bedeutet, dass wir dem Bürgerkrieg näher sind, als uns lieb ist.

Politische Instabilität steigt. Seit 2016 hat die USA einen starken Rückgang in ihrem Demokratie-Rating erlebt, von +10 auf +5 auf der von Experten verwendeten Polity-Skala zur Messung von Regimetypen. Dies platziert Amerika fest in der "Anokratie"-Zone zwischen Demokratie und Autokratie, zum ersten Mal seit über 200 Jahren.

Warnzeichen häufen sich. Mehrere Faktoren, die typischerweise Bürgerkriegen vorausgehen, sind nun in den USA vorhanden:

  • Schwächung demokratischer Institutionen
  • Wachsende politische Polarisierung entlang von Identitätslinien
  • Aufstieg extremistischer Milizen und inländischer Terrorismus
  • Sinkendes Vertrauen in Regierung und Medien
  • Zunehmende Akzeptanz politischer Gewalt

Experten besorgt. Während sich die meisten Amerikaner keinen weiteren Bürgerkrieg vorstellen können, sehen Wissenschaftler, die politische Gewalt studieren, alarmierende Parallelen zu anderen Ländern, die in interne Konflikte abgerutscht sind. Die Geschwindigkeit des demokratischen Rückschritts in Amerika ist für Forscher besonders beunruhigend.

2. Anokratien sind am stärksten gefährdet für interne Konflikte

Länder gehen fast nie von vollständiger Autokratie zu vollständiger Demokratie über, ohne einen steinigen Übergang dazwischen.

Teilweise Demokratien anfällig. Anokratien - Regime, die demokratische und autokratische Merkmale mischen - haben eine dreimal höhere Wahrscheinlichkeit, Bürgerkriege zu erleben, als vollständige Demokratien. Sie haben nicht die repressiven Fähigkeiten von Autokratien, um Dissens zu unterdrücken, aber auch nicht die robusten Institutionen von Demokratien, um Konflikte friedlich zu lösen.

Instabiles Mittelfeld. Länder, die zur Demokratie hin oder von ihr weg übergehen, durchlaufen eine gefährliche Mittelzone, in der das Risiko von Gewalt steigt. Wichtige destabilisierende Faktoren in Anokratien sind:

  • Schwache, unorganisierte Regierungen
  • Erosion demokratischer Normen und Institutionen
  • Opportunistische Eliten, die Instabilität ausnutzen
  • Neu ermächtigte Gruppen, die schnellen Wandel fordern
  • Früher dominante Gruppen, die den Statusverlust widerstehen

USA betritt Gefahrenzone. Der sinkende Demokratie-Score Amerikas platziert es fest in der Anokratie-Kategorie, die mit einem erhöhten Konfliktrisiko verbunden ist. Eine fortgesetzte Erosion demokratischer Schutzmaßnahmen könnte das Land weiter in Richtung Instabilität treiben.

3. Politische Fraktionen basierend auf Identität erhöhen die Instabilität

Heute ist der beste Prädiktor dafür, wie Amerikaner wählen werden, ihre Rasse.

Identitätspolitik auf dem Vormarsch. Die politischen Parteien in den USA sind zunehmend mit rassischen, religiösen und geografischen Identitäten statt mit Ideologien verbunden. Diese auf Identität basierende "Fraktionalismus" ist ein wichtiger Prädiktor für Bürgerkonflikte.

Gefährliche Spaltungen vertiefen sich. Die politische Landschaft Amerikas wird zunehmend durch sich gegenseitig ausschließende Identitätsgruppen definiert:

  • Rasse: 90% der Republikaner sind weiß; Demokraten sind viel vielfältiger
  • Religion: Weiße Evangelikale dominieren die GOP; säkulare Wähler neigen zu den Demokraten
  • Geografie: Die Kluft zwischen ländlichen und städtischen Gebieten korreliert stark mit der Parteizugehörigkeit

Ethnische Unternehmer schüren Spannungen. Politische Führer nutzen und verschärfen Identitätsspaltungen, um Macht zu gewinnen, indem sie rivalisierende Gruppen als existenzielle Bedrohungen darstellen. Diese Wir-gegen-sie-Mentalität macht Kompromisse schwierig und Gewalt wahrscheinlicher.

4. Sinkender Status treibt Gruppen zur Gewalt

Im 21. Jahrhundert sind die gefährlichsten Fraktionen einst dominante Gruppen, die einen Rückgang erleben.

Machtverlust motiviert Extremismus. Gruppen, die historisch Macht hatten, aber ihren Status schwinden sehen, sind am ehesten bereit, Gewalt zu initiieren. Dieser "Abstieg" erzeugt ein Gefühl von Ressentiment und Verzweiflung.

Weiße Angst in Amerika. Viele weiße Amerikaner, besonders in ländlichen Gebieten, fühlen sich durch folgende Faktoren bedroht:

  • Demografische Verschiebungen hin zu einer Mehrheit-Minderheit-Nation
  • Wirtschaftliche Veränderungen zugunsten gebildeter städtischer Fachkräfte
  • Kulturelle Veränderungen, die traditionelle Werte herausfordern

Parallelen zu anderen Konflikten. Ähnliche Dynamiken des sinkenden Gruppenstatus, die zu Gewalt führen, haben sich abgespielt in:

  • Nordirland (Protestanten, die sich gegen die Ermächtigung der Katholiken wehren)
  • Jugoslawien (Serben, die den Verlust der Dominanz bekämpfen)
  • Irak (Sunniten, die sich gegen die schiitische Mehrheitsherrschaft wehren)

5. Gescheiterte Reformen und verlorene Hoffnung lösen Bürgerkriege aus

Wenn eine Gruppe in die Zukunft blickt und nichts als zusätzlichen Schmerz sieht, beginnt sie, Gewalt als ihren einzigen Weg zum Fortschritt zu sehen.

Friedliche Versuche gehen Gewalt voraus. Die meisten Rebellenbewegungen versuchen zuerst gewaltfreie Methoden wie Proteste, Wahlen und rechtliche Herausforderungen, bevor sie zu bewaffneten Konflikten greifen. Erst wenn diese wiederholt scheitern, stirbt die Hoffnung auf friedlichen Wandel.

Katalysatoren für Konflikte. Wichtige Auslöser, die oft dem Ausbruch eines Bürgerkriegs vorausgehen:

  • Brutale Regierungsreaktion auf Proteste
  • Manipulierte oder abgesagte Wahlen
  • Scheitern vielversprechender Reformbemühungen
  • Politische Repression von Oppositionsgruppen

USA erlebt Warnzeichen. Jüngste Ereignisse wie die gewaltsame Reaktion auf BLM-Proteste, Behauptungen von Wahlbetrug und der Angriff vom 6. Januar haben Echos von Auslösern, die in anderen Vor-Kriegs-Kontexten gesehen wurden. Eine fortgesetzte Erosion des Glaubens an friedliche politische Prozesse erhöht das Risiko.

6. Soziale Medien beschleunigen Polarisierung und Extremismus

Nimmt man das Megafon der sozialen Medien weg, senkt man die Lautstärke von Tyrannen, Verschwörungstheoretikern, Bots, Trollen, Desinformationsmaschinen, Hasspredigern und Feinden der Demokratie.

Algorithmen verstärken Spaltung. Soziale Medienplattformen sind darauf ausgelegt, "Engagement" zu maximieren, was oft bedeutet, kontroverse und extreme Inhalte zu fördern, die Spannungen zwischen Gruppen anheizen.

Echokammern radikalisieren. Online-Räume ermöglichen es extremistischen Ideen, sich schnell zu verbreiten, und Nutzern, sich in ideologischen Blasen zu isolieren, wodurch die Exposition gegenüber moderaten Ansichten reduziert wird. Dies schafft fruchtbaren Boden für Verschwörungstheorien und Radikalisierung.

Ausländische Akteure nutzen aus. Amerikas Gegner nutzen soziale Medien, um absichtlich Zwietracht zu säen und interne Spaltungen zu verschärfen, und behandeln es als neue Form der Informationskriegsführung.

Regulierungsherausforderungen. Die grenzenlose Natur der sozialen Medien und Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit machen die Regulierung von Online-Extremismus schwierig, was es gefährlichen Ideologien ermöglicht, unkontrolliert zu gedeihen.

7. Inländischer Extremismus stellt eine wachsende Bedrohung in Amerika dar

Wenn wir wissen, was Terroristen anstreben und wie sie ihre Ziele wahrscheinlich verfolgen werden, können wir unsere eigene Gegenstrategie formulieren, basierend auf den Erfahrungen anderer Länder weltweit.

Rechtsradikale Gruppen expandieren. Die Zahl der aktiven anti-regierungs-extremistischen Gruppen in den USA ist seit 2008 stark gestiegen, insbesondere bei weißen nationalistischen Organisationen.

Zunehmende Gewalt. Die Vorfälle von inländischem Terrorismus, insbesondere solche, die mit rechtsradikalen Ideologien verbunden sind, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Bemerkenswerte Angriffe umfassen:

  • 2015 Schießerei in der Kirche von Charleston
  • 2017 Autoangriff in Charlottesville
  • 2018 Schießerei in der Synagoge von Pittsburgh
  • 2019 Schießerei im Walmart von El Paso
  • 2021 Aufstand im Kapitol

Regierungsreaktion hinkt hinterher. US-Strafverfolgungs- und Geheimdienste haben die wachsende Bedrohung durch inländischen Terrorismus nur langsam erkannt und darauf reagiert, wobei der Fokus stattdessen auf ausländischen Extremisten lag.

8. Ein zweiter US-Bürgerkrieg wäre dezentralisiert und im Guerilla-Stil

Wenn Amerika einen zweiten Bürgerkrieg hat, werden die Kämpfer sich nicht auf Feldern versammeln, noch werden sie Uniformen tragen.

Keine konventionellen Schlachten. Im Gegensatz zum ersten Bürgerkrieg würde ein moderner Konflikt wahrscheinlich beinhalten:

  • Kleine, dezentralisierte Milizgruppen
  • Gezielte Attentate auf Beamte und Zivilisten
  • Bombenanschläge auf Infrastruktur und öffentliche Plätze
  • Cyberangriffe auf Regierungs- und Finanzsysteme

Verschwommene Linien. Die Unterscheidung zwischen Zivilisten und Kämpfern wäre schwierig, da sich Extremisten in Gemeinschaften einfügen.

Asymmetrische Taktiken. Rebellen würden Guerillakriegsführung und Terrorismus einsetzen, um eine Überreaktion der Regierung zu provozieren und Chaos zu säen.

Ausländische Beteiligung wahrscheinlich. Amerikas Gegner würden wahrscheinlich verdeckte Unterstützung für Rebellen-Gruppen leisten, um das Land zu destabilisieren.

9. Stärkung der Demokratie ist der Schlüssel zur Verhinderung von Konflikten

Wir müssen unsere Regierung reformieren, um sie transparenter, rechenschaftspflichtiger gegenüber den Wählern und gerechter und inklusiver für alle Bürger zu machen.

Institutionen stärken. Wichtige Reformen zur Reduzierung des Konfliktrisikos:

  • Stärkung der Wahlrechte und Wahlintegrität
  • Reduzierung von Gerrymandering und Korruption bei der Wahlkampffinanzierung
  • Verbesserung der staatsbürgerlichen Bildung und Medienkompetenz
  • Regulierung sozialer Medien zur Reduzierung von Extremismus

Beschwerden ansprechen. Proaktiv Probleme angehen, die Ressentiments schüren:

  • Investitionen in ländliche und deindustrialisierte Gebiete
  • Verbesserung der wirtschaftlichen Mobilität und Reduzierung der Ungleichheit
  • Reform des Einwanderungssystems
  • Förderung einer inklusiven nationalen Identität

Bipartisanische Zusammenarbeit entscheidend. Politische Führer müssen Extremismus ablehnen und parteiübergreifend zusammenarbeiten, um demokratische Normen und Institutionen zu stärken.

Aus der Geschichte lernen. Andere Länder wie Südafrika haben gefährliche Übergänge durch Kompromisse und inklusive Reformen gemeistert. Die USA können aus diesen Erfahrungen lernen, um einen friedlichen Weg nach vorne zu finden.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's How Civil Wars Start: And How to Stop Them about?

  • Focus on civil wars: The book examines the conditions and factors that lead to civil wars, using historical examples and data analysis to identify patterns in conflicts worldwide.
  • Modern implications: Barbara F. Walter argues that the warning signs of civil war are visible in contemporary America, stressing the need to recognize these signs to prevent future violence.
  • Predictive framework: Walter introduces a framework for predicting civil wars, focusing on political structures, social divisions, and identity politics, with a particular emphasis on "anocracy."

Why should I read How Civil Wars Start: And How to Stop Them?

  • Timely relevance: The book provides critical insights into the factors leading to civil unrest, essential for understanding current political climates in the U.S. and globally.
  • Expert analysis: Walter's extensive research and experience as a civil war scholar offer a well-researched perspective combining theory with real-world examples.
  • Preventive strategies: It discusses potential strategies for preventing civil wars, making it a valuable resource for policymakers, activists, and concerned citizens.

What are the key takeaways of How Civil Wars Start: And How to Stop Them?

  • Anocracy as a risk factor: Countries with political systems that are neither fully democratic nor autocratic are more prone to civil war.
  • Role of identity politics: Ethnic and religious identities can become politicized, leading to factionalism and violence when groups feel threatened.
  • Importance of hope: The loss of hope among citizens can trigger civil conflict, as people may resort to violence if they believe peaceful reform is impossible.

What are the best quotes from How Civil Wars Start: And How to Stop Them and what do they mean?

  • “We have trusted, for too long perhaps, that peace will always prevail.” This highlights the complacency that can lead to civil unrest, emphasizing the need for vigilance.
  • “A movement turns to violence when all hope is lost.” It underscores the desperation that can drive groups to extremism, stressing the importance of addressing societal issues.
  • “Hope shrinks in the face of blatant government brutality.” This emphasizes the role of hope in maintaining social order and the consequences of losing faith in government.

What is the concept of anocracy in How Civil Wars Start: And How to Stop Them?

  • Definition of anocracy: Anocracy is a political system with both democratic and autocratic features, often leading to instability and a higher risk of civil war.
  • Historical examples: The book uses examples like Iraq post-Saddam to illustrate how rapid political transitions can lead to conflict.
  • Predictive value: Walter discusses how the polity index score can predict civil war likelihood, with anocracies being at the highest risk.

How does How Civil Wars Start: And How to Stop Them relate to current events in the U.S.?

  • Warning signs in America: Walter identifies political polarization, extremist groups, and erosion of democratic norms as warning signs of civil conflict in the U.S.
  • Impact of social media: The book discusses how social media can amplify divisions and spread misinformation, contributing to societal unrest.
  • Call to action: Walter urges readers to recognize these signs and take action to prevent civil war, emphasizing civic engagement.

What role do factions play in civil wars according to How Civil Wars Start: And How to Stop Them?

  • Definition of factions: Factions are groups coalescing around shared identities, often leading to power competition and civil war.
  • Historical context: The book provides examples like the Yugoslav Wars to illustrate how factions can escalate into violence.
  • Consequences of factionalism: Entrenched factions can lead to social cohesion breakdown and increased likelihood of armed conflict.

How does How Civil Wars Start: And How to Stop Them explain the psychological aspects of civil conflict?

  • Downgrading and status loss: Groups feeling their status slipping may resort to violence to reclaim their position.
  • Emotional triggers: Emotions like fear and anger can fuel conflict, especially when groups perceive identity threats.
  • Hope and despair: Hope is crucial in preventing civil war; losing hope in peaceful reform can lead to violence.

What preventive measures does How Civil Wars Start: And How to Stop Them suggest?

  • Strengthening democratic institutions: Reinforcing democratic norms and institutions can reduce civil war risk.
  • Addressing grievances: Open dialogue and negotiation can help address marginalized groups' grievances and prevent conflict.
  • Civic engagement: Active citizen involvement in political systems can foster transparency and accountability.

How does social media influence civil wars according to How Civil Wars Start: And How to Stop Them?

  • Amplification of divisions: Social media can exacerbate divisions, spreading extremist narratives and inciting anger.
  • Recruitment tool for extremists: It serves as a recruitment tool, allowing extremist groups to organize and mobilize quickly.
  • Misinformation and disinformation: The spread of false narratives can increase tensions and undermine trust in institutions.

What historical examples does How Civil Wars Start: And How to Stop Them use to illustrate its points?

  • Yugoslav Wars: Used as an example of how factionalism and identity politics can lead to civil war.
  • Iraq post-Saddam: Highlights how rapid political change can create instability and sectarian violence.
  • Philippines and Mindanao: Illustrates the psychological aspects of downgrading and perceived loss of power.

What is the pre-insurgency phase as defined in How Civil Wars Start: And How to Stop Them?

  • Initial grievances identified: Groups articulate grievances and build a collective identity, creating narratives to rally support.
  • Recruitment and organization: Groups recruit members and prepare for potential conflict, laying groundwork for future violence.
  • Stockpiling resources: As tensions rise, groups may stockpile weapons, indicating a shift towards armed conflict.

Rezensionen

4.24 von 5
Durchschnitt von 5k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Wie Bürgerkriege beginnen von Barbara F. Walter untersucht die Bedingungen, die zu Bürgerkriegen führen, und stützt sich dabei auf historische Beispiele und Datenanalysen. Rezensenten fanden das Buch aufschlussreich und alarmierend und lobten Walters Untersuchung von Faktoren wie Anokratien, Fraktionalismus und der Rolle sozialer Medien in Konflikten. Viele Leser schätzten die Anwendung dieser Konzepte auf das aktuelle politische Klima in den USA. Einige kritisierten jedoch die wahrgenommene politische Voreingenommenheit des Buches, insbesondere in den späteren Kapiteln. Insgesamt fanden die Leser das Buch trotz Meinungsverschiedenheiten zu bestimmten Punkten anregend und relevant.

Über den Autor

Barbara F. Walter ist eine renommierte Politikwissenschaftlerin, die sich auf Bürgerkriege und politische Gewalt spezialisiert hat. Als Rohr-Professorin für Internationale Beziehungen an der School of Global Policy and Strategy der University of California, San Diego, bringt sie umfassende Expertise in ihre Forschung ein. Walters Arbeit geht über die akademische Welt hinaus, da sie lebenslanges Mitglied des Council on Foreign Relations ist und zum Blog Political Violence at a Glance beiträgt. Ihre Erkenntnisse werden häufig in bedeutenden Publikationen wie der Washington Post, dem Wall Street Journal und Foreign Affairs geteilt, was sie zu einer respektierten Stimme sowohl im akademischen als auch im öffentlichen Diskurs über internationale Beziehungen und Konflikte macht.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →