Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
How to Decide

How to Decide

Simple Tools for Making Better Choices
von Annie Duke 2020 240 Seiten
3.97
2k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Erkennen und Überwinden von Ergebnisverzerrungen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung

Es gibt nur zwei Dinge, die bestimmen, wie Ihr Leben verläuft: Glück und die Qualität Ihrer Entscheidungen. Sie haben nur über eines dieser beiden Dinge Kontrolle.

Ergebnisverzerrung ist die Tendenz, eine Entscheidung basierend auf ihrem Ergebnis zu beurteilen, anstatt auf den Entscheidungsprozess selbst. Diese Verzerrung kann zu schlechtem Lernen und zukünftigen Fehlentscheidungen führen. Um Ergebnisverzerrungen zu überwinden:

  • Trennen Sie die Qualität der Entscheidung von der Qualität des Ergebnisses
  • Berücksichtigen Sie alternative Ergebnisse, die hätten eintreten können
  • Bewerten Sie Entscheidungen basierend auf den zum Zeitpunkt der Entscheidung verfügbaren Informationen
  • Erkennen Sie die Rolle des Glücks bei den Ergebnissen

Indem Sie sich auf den Entscheidungsprozess und nicht nur auf die Ergebnisse konzentrieren, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

2. Bekämpfen Sie den Rückschaufehler, indem Sie Wissen vor und nach den Ergebnissen verfolgen

Gedächtnisverzerrung ist die Rekonstruktion Ihrer Erinnerung an das, was Sie wussten, die durch den Rückschaufehler entsteht.

Rückschaufehler verzerrt unsere Wahrnehmung vergangener Ereignisse und lässt sie vorhersehbarer erscheinen, als sie tatsächlich waren. Um diesen Fehler zu bekämpfen:

  • Verwenden Sie einen Wissenstracker, um festzuhalten, was Sie vor und nach einer Entscheidung wussten
  • Unterscheiden Sie zwischen den zum Zeitpunkt der Entscheidung verfügbaren Informationen und den später offenbarten Informationen
  • Üben Sie, Instanzen des Rückschaufehlers im Alltag zu identifizieren
  • Entwickeln Sie Empathie für frühere Entscheidungsträger, einschließlich sich selbst

Durch das genaue Verfolgen von Wissen und das Erkennen der Grenzen der Voraussicht können Sie effektiver aus vergangenen Erfahrungen lernen und bessere Entscheidungen in der Zukunft treffen.

3. Erkunden Sie das Entscheidungs-Multiversum, um alle möglichen Ergebnisse zu verstehen

Es gibt mehr mögliche Zukünfte als die, die tatsächlich eintreten.

Das Entscheidungs-Multiversum ist ein mentales Modell, das dazu ermutigt, alle potenziellen Ergebnisse einer Entscheidung zu berücksichtigen, nicht nur das, das eingetreten ist. Um diesen Ansatz umzusetzen:

  • Erstellen Sie vereinfachte Entscheidungsbäume, um potenzielle Ergebnisse zu visualisieren
  • Üben Sie kontrafaktisches Denken, indem Sie "Was-wäre-wenn"-Szenarien vorstellen
  • Bewerten Sie sowohl positive als auch negative potenzielle Ergebnisse
  • Verwenden Sie diese Perspektive, um die Rolle des Glücks bei den Ergebnissen besser zu verstehen

Durch das Erkunden der gesamten Bandbreite möglicher Ergebnisse können Sie fundiertere Entscheidungen treffen und die Überbetonung einzelner Ergebnisse vermeiden.

4. Verwenden Sie die Drei P's: Präferenzen, Auszahlungen und Wahrscheinlichkeiten zur Bewertung von Entscheidungen

Die Qualität einer Entscheidung zu bewerten, bedeutet herauszufinden, ob es sich lohnt, das Risiko einzugehen, um den Vorteil zu nutzen.

Das Drei-P's-Rahmenwerk bietet einen strukturierten Ansatz zur Entscheidungsfindung:

  1. Präferenzen: Identifizieren Sie Ihre Ziele und Werte
  2. Auszahlungen: Bewerten Sie potenzielle Gewinne und Verluste
  3. Wahrscheinlichkeiten: Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit jedes Ergebnisses ein

Um dieses Rahmenwerk umzusetzen:

  • Erstellen Sie Entscheidungsbäume, die alle drei Elemente enthalten
  • Üben Sie, Wahrscheinlichkeiten auch mit begrenzten Informationen zu schätzen
  • Berücksichtigen Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Auszahlungen
  • Richten Sie Entscheidungen an Ihren persönlichen Präferenzen und Werten aus

Durch die systematische Berücksichtigung dieser drei Faktoren können Sie ausgewogenere und fundiertere Entscheidungen treffen.

5. Nutzen Sie Präzision in der Prognose, um bessere Entscheidungen zu treffen

Je größer die Asymmetrie zwischen dem Vorteil und dem Nachteil, desto mehr können Sie gewinnen, wenn potenzielle Verluste begrenzt sind, und desto größer ist der Freiraum.

Präzise Prognosen verbessern die Entscheidungsfindung, indem sie Sie zwingen, Ihre Gedanken und Annahmen zu klären. Um die Präzision zu erhöhen:

  • Wandeln Sie vage Begriffe (z.B. "wahrscheinlich") in spezifische Wahrscheinlichkeiten um
  • Verwenden Sie Bereiche, um Unsicherheit in Schätzungen auszudrücken
  • Üben Sie den "Schocktest", um Ihr Vertrauen zu kalibrieren
  • Suchen Sie nach Informationen, die Ihre Schätzungen ändern könnten

Durch die Annahme von Präzision können Sie:

  • Unsicherheitsbereiche identifizieren
  • Klarer mit anderen kommunizieren
  • Genauere Vergleiche zwischen Optionen anstellen
  • Ihre Kalibrierung im Laufe der Zeit verbessern

6. Kombinieren Sie Innen- und Außenansichten für genauere Entscheidungen

Genauigkeit liegt im Schnittpunkt zwischen der Außenansicht und der Innenansicht.

Die Innenansicht basiert auf Ihren persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen, während die Außenansicht breitere Daten und Perspektiven berücksichtigt. Um diese Ansichten zu kombinieren:

  • Beginnen Sie mit Basisraten und allgemeinen Statistiken (Außenansicht)
  • Passen Sie basierend auf spezifischen Umständen an (Innenansicht)
  • Verwenden Sie Perspektivenverfolgung, um beide Ansichten zu trennen und dann zu integrieren
  • Suchen Sie nach vielfältigen Meinungen, um Ihre Annahmen herauszufordern

Vorteile dieses Ansatzes umfassen:

  • Reduzierte Selbstüberschätzung
  • Ausgewogenere Bewertungen
  • Verbesserte Fähigkeit, persönliche Verzerrungen zu erkennen
  • Bessere Integration von persönlichem Wissen und externen Daten

7. Befreien Sie sich von Analyseparalyse, indem Sie Entscheidungen mit geringer Auswirkung identifizieren

Wenn eine Entscheidung schwer ist, bedeutet das, dass sie einfach ist.

Um Analyseparalyse zu überwinden und Entscheidungen effizienter zu treffen:

  1. Verwenden Sie den Glückstest: Fragen Sie, ob das Ergebnis Ihr Glück in einer Woche, einem Monat oder einem Jahr erheblich beeinflussen wird
  2. Identifizieren Sie wiederholende Optionen, die zukünftige Anpassungen ermöglichen
  3. Erkennen Sie Freiräume mit begrenztem Nachteil und potenziell hohem Vorteil
  4. Wenden Sie den Einzige-Option-Test für Entscheidungen zwischen ähnlichen Optionen an

Strategien für schnellere Entscheidungsfindung:

  • Verwenden Sie die Menüstrategie: Konzentrieren Sie sich auf das Sortieren von Optionen, nicht auf die Auswahl zwischen guten Entscheidungen
  • Üben Sie Quit-to-itiveness: Seien Sie bereit, den Kurs zu ändern, wenn nötig
  • Berücksichtigen Sie parallele Optionen, um mehr Informationen zu sammeln

Indem Sie identifizieren, welche Entscheidungen wirklich wichtig sind, können Sie Ihre Zeit und geistige Energie effektiver einsetzen.

8. Nutzen Sie die Kraft des negativen Denkens, um Ziele zu erreichen

Mentale Schmerzen führen zu realen Gewinnen.

Negatives Denken, wenn es strategisch angewendet wird, kann die Zielerreichung verbessern. Techniken umfassen:

  1. Mentales Kontrastieren: Stellen Sie sich Hindernisse für den Erfolg vor
  2. Premortems: Stellen Sie sich potenzielle Misserfolge und deren Ursachen vor
  3. Rückwärtsplanung: Arbeiten Sie rückwärts vom vorgestellten Erfolg
  4. Das Dr. Evil-Spiel: Identifizieren Sie subtile Wege, wie Sie sich selbst sabotieren könnten

Vorteile des strategischen negativen Denkens:

  • Bessere Vorbereitung auf potenzielle Herausforderungen
  • Erhöhte Motivation, präventive Maßnahmen zu ergreifen
  • Realistischere Zielsetzung und Planung
  • Verbesserte Fähigkeit, Schwächen zu erkennen und anzugehen

Durch die Annahme von kontrolliertem negativen Denken können Sie paradoxerweise Ihre Chancen auf positive Ergebnisse erhöhen.

9. Üben Sie Entscheidungshygiene, um unvoreingenommenes Feedback zu erhalten

Überzeugungen sind ansteckend.

Entscheidungshygiene beinhaltet die Schaffung einer Umgebung, die die Verbreitung voreingenommener Informationen minimiert. Um gute Entscheidungshygiene zu praktizieren:

  • Quarantänisieren Sie Ihre Meinungen, wenn Sie Feedback einholen
  • Formulieren Sie Fragen neutral, um Präferenzen nicht zu signalisieren
  • Holen Sie unabhängiges Feedback ein, bevor Gruppendiskussionen stattfinden
  • Anonymisieren Sie Feedback in Gruppensettings, um Status-Effekte zu reduzieren
  • Erstellen Sie Checklisten relevanter Informationen, die Sie bei der Einholung von Ratschlägen bereitstellen

Vorteile der Entscheidungshygiene:

  • Vielfältigeres und ehrlicheres Feedback
  • Reduzierter Gruppendenken in Teamsettings
  • Besserer Zugang zu den wahren Meinungen und Kenntnissen anderer
  • Verbesserte Fähigkeit, Bereiche der Uneinigkeit oder Unsicherheit zu erkennen

Durch die Schaffung eines "sauberen Raums" für die Entscheidungsfindung können Sie genauere Informationen sammeln und besser informierte Entscheidungen treffen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's How to Decide about?

  • Focus on Decision-Making: How to Decide by Annie Duke provides a framework for improving decision-making skills, emphasizing the importance of understanding the decision process rather than just the outcomes.
  • Tools and Techniques: The book introduces various tools and techniques to help readers make better choices, including decision trees and the concept of "resulting."
  • Learning from Experience: Duke discusses how to learn from past decisions and outcomes, highlighting the biases that can distort our understanding of what makes a good decision.

Why should I read How to Decide by Annie Duke?

  • Improve Decision Quality: This book is essential for anyone looking to enhance their decision-making skills, whether in personal or professional contexts. It provides actionable insights that can lead to better outcomes.
  • Understand Cognitive Biases: Duke explains common cognitive biases, such as hindsight bias and resulting, which can cloud judgment. Understanding these biases can help you make more informed decisions.
  • Practical Framework: The book offers a structured approach to decision-making, making it easier to apply the concepts in real-life situations.

What are the key takeaways of How to Decide by Annie Duke?

  • Decision Process Over Outcome: One of the main takeaways is that the quality of a decision should be evaluated based on the decision process, not just the outcome. This helps in learning from experiences without falling into the trap of resulting.
  • The Decision Multiverse: Duke introduces the concept of the "decision multiverse," which encourages considering all possible outcomes and their probabilities before making a decision.
  • The Three Ps: The book emphasizes the importance of Preferences, Payoffs, and Probabilities in decision-making, guiding readers to assess their choices more effectively.

What is "resulting" in How to Decide by Annie Duke?

  • Definition of Resulting: Resulting is described as the tendency to judge the quality of a decision based on its outcome rather than the decision-making process itself. This can lead to misjudgments about what constitutes a good or bad decision.
  • Impact on Learning: Duke explains that resulting can distort learning from experience, as people often overlook the role of luck and focus solely on outcomes. This can lead to repeating poor decisions or avoiding good ones based on flawed reasoning.
  • Example of Resulting: The book illustrates resulting with examples, such as feeling a decision was good if it led to a positive outcome, regardless of the decision process. This highlights the need to separate decision quality from outcome quality.

How does hindsight bias affect decision-making in How to Decide by Annie Duke?

  • Understanding Hindsight Bias: Hindsight bias is the tendency to believe that an event was predictable after it has happened. This can distort our memory of what we knew at the time of the decision.
  • Impact on Self-Assessment: Duke discusses how hindsight bias can lead individuals to unfairly judge their past decisions, often blaming themselves for outcomes that were not foreseeable. This can hinder personal growth and learning.
  • Mitigating Hindsight Bias: The book suggests using tools like the Knowledge Tracker to help clarify what was known before a decision was made, reducing the influence of hindsight bias on future decision-making.

What are the "Three Ps" in How to Decide by Annie Duke?

  • Preferences: Preferences refer to the values and goals that inform how individuals view potential outcomes. Understanding your preferences helps in evaluating which outcomes are desirable.
  • Payoffs: Payoffs are the potential gains or losses associated with each outcome. They help in assessing the overall impact of a decision on your goals.
  • Probabilities: Probabilities represent the likelihood of each outcome occurring. By estimating probabilities, you can better weigh the risks and benefits of different choices.

How can I apply the decision-making framework from How to Decide by Annie Duke?

  • Six Steps to Decision-Making: Duke outlines a six-step process for making better decisions, which includes identifying possible outcomes, assessing preferences, and estimating probabilities. Following these steps can lead to more informed choices.
  • Use Decision Trees: The book encourages the use of decision trees to visualize options and outcomes, making it easier to compare different choices. This structured approach helps clarify the decision-making process.
  • Practice Perspective Tracking: Duke suggests regularly practicing perspective tracking, which involves considering both the inside and outside views of a situation. This can help identify biases and improve overall decision quality.

What is the "decision multiverse" concept in How to Decide by Annie Duke?

  • Definition of Decision Multiverse: The decision multiverse refers to the idea that for any decision, there are multiple possible outcomes, each with its own likelihood. This concept encourages a broader view of potential consequences.
  • Importance of Exploring Outcomes: By considering the decision multiverse, individuals can better understand the range of possible futures that could result from their choices. This helps in making more informed decisions.
  • Counterfactual Thinking: The book emphasizes the value of counterfactual thinking—imagining alternative outcomes that could have occurred. This practice can enhance learning from past decisions and improve future decision-making.

What is the "Happiness Test" in How to Decide by Annie Duke?

  • Assessing Impact: The "Happiness Test" is a method for evaluating whether a decision will significantly affect your happiness over time. It prompts you to consider how the outcome will influence your well-being in the short and long term.
  • Low-Impact Decisions: Decisions that pass the Happiness Test are often low-impact, meaning they won't drastically alter your life. Recognizing these decisions allows you to make them quickly without overthinking.
  • Practical Application: By applying the Happiness Test, you can prioritize decisions that truly matter and focus your energy on choices that will enhance your overall happiness.

What is "freerolling" and how can it help in decision-making according to How to Decide by Annie Duke?

  • Limited Downside: "Freerolling" refers to situations where the potential losses are minimal, but the potential gains are significant. This concept encourages quick decision-making when the downside is limited.
  • Identifying Opportunities: By recognizing freeroll situations, you can seize opportunities that may lead to positive outcomes without the fear of substantial loss. This mindset can lead to more proactive decision-making.
  • Practical Examples: Duke provides examples, such as applying to a dream college with low application costs, illustrating how freerolling can apply to various life decisions. This encourages readers to take calculated risks.

What is the "Only-Option Test" and how is it used in How to Decide by Annie Duke?

  • Evaluating Options: The "Only-Option Test" is a decision-making tool that asks, "If this were the only option I had, would I be happy with it?" This helps clarify whether a choice is genuinely desirable.
  • Reducing Analysis Paralysis: By applying this test, you can quickly identify options that meet your criteria, reducing the tendency to overanalyze similar choices. This can lead to faster decision-making.
  • Practical Application: The test is particularly useful in situations with multiple close options, allowing you to focus on what truly matters. It encourages a more straightforward approach to decision-making.

What are some common cognitive biases discussed in How to Decide by Annie Duke?

  • Confirmation Bias: This bias leads individuals to seek out information that confirms their existing beliefs while ignoring contradictory evidence. It can distort decision-making by reinforcing incorrect assumptions.
  • Overconfidence: Overconfidence is the tendency to overestimate one’s abilities or knowledge, which can lead to poor decision-making. Duke highlights the importance of recognizing this bias to improve judgment.
  • Availability Bias: This bias occurs when people overestimate the likelihood of events based on how easily they can recall similar instances. It can skew perceptions of risk and influence decisions.

Rezensionen

3.97 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Wie man Entscheidungen trifft erhält überwiegend positive Bewertungen für seinen praktischen Ansatz zur Entscheidungsfindung. Leser schätzen die umsetzbaren Ratschläge, Übungen und Rahmenwerke, die das Buch bietet. Viele finden die Konzepte zu Voreingenommenheit, Ergebnisevaluation und Wahrscheinlichkeit nützlich. Einige kritisieren das Buch dafür, dass es sich wiederholt oder in bestimmten Bereichen an Tiefe fehlt. Insgesamt empfehlen Rezensenten es als solide Einführung zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeiten, mit besonderem Lob für die Einsichten, wie man häufige Fallstricke vermeidet und einen systematischeren Ansatz bei Entscheidungen entwickelt.

Über den Autor

Annie Duke ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich der Entscheidungsbildung und kognitiven Psychologie. Als Mitbegründerin der Alliance for Decision Education setzt sie sich dafür ein, Schüler durch die Vermittlung von Entscheidungskompetenzen zu stärken. Duke ist in mehreren Vorständen tätig, darunter das National Board of After-School All-Stars und der Vorstand des Franklin Institute. Im Jahr 2020 trat sie dem Vorstand der Renew Democracy Initiative bei. Dukes Hintergrund als professionelle Pokerspielerin und Wissenschaftlerin der kognitiven Psychologie prägt ihre Expertise im Bereich der Entscheidungsfindung. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Entscheidungstheorien auf reale Situationen anzuwenden und die Lücke zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung in verschiedenen Bereichen zu schließen.

Other books by Annie Duke

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →