Wichtige Erkenntnisse
1. Fesselnde Charaktere sind das Fundament großartiger Fiktion
Charaktere sind für einen Romanautor das, was Holz für einen Zimmermann und Ziegel für einen Maurer sind.
Erschaffen Sie abgerundete Charaktere. Entwickeln Sie dreidimensionale Charaktere mit komplexen Motiven, widersprüchlichen Wünschen und einem reichen Innenleben. Gehen Sie über Stereotypen hinaus, indem Sie Charakteren widersprüchliche Eigenschaften und unerwartete Qualitäten verleihen. Erstellen Sie detaillierte Charakterbiografien und erkunden Sie deren physiologische, soziologische und psychologische Dimensionen.
Identifizieren Sie den Kern des Charakters. Entdecken Sie die beherrschende Leidenschaft jedes Charakters – die zentrale treibende Kraft, die ihre Handlungen im Verlauf der Geschichte bestimmt. Diese Leidenschaft sollte in ihrer Vorgeschichte verwurzelt sein und ihre Entscheidungen und Konflikte beeinflussen. Charaktere sollten entschlossen und gut motiviert sein und innerhalb der Grenzen ihrer festgelegten Eigenschaften auf höchstem Niveau agieren.
Beispiele für fesselnde Charaktere:
- Michael Corleone in Der Pate
- Scrooge in Eine Weihnachtsgeschichte
- Emma Bovary in Madame Bovary
2. Konflikt treibt die Geschichte voran und enthüllt den Charakter
Geschichte ist Kampf. Wie ein Charakter kämpft, zeigt, wer er ist.
Schaffen Sie vielschichtige Konflikte. Entwickeln Sie äußere Konflikte zwischen Charakteren sowie innere Konflikte innerhalb der Charaktere selbst. Stellen Sie sicher, dass die Konflikte gleichwertig sind, mit gut motivierten Gegnern auf allen Seiten. Nutzen Sie Konflikte, um Charaktereigenschaften zu enthüllen, schwierige Entscheidungen zu erzwingen und die Handlung voranzutreiben.
Halten Sie die Spannung aufrecht. Strukturieren Sie Ihre Geschichte so, dass Konflikte eskalieren und Komplikationen sich vervielfachen, wodurch der Druck auf die Charaktere steigt. Vermeiden Sie statische oder sprunghafte Konflikte, indem Sie die Charaktere schrittweise auf die zunehmenden Hindernisse reagieren lassen. Schaffen Sie ein „Schmelztiegel“, der die Charaktere bis zur endgültigen Auflösung im Konflikt hält.
Arten von Konflikten:
- Mensch gegen Mensch
- Mensch gegen Natur
- Mensch gegen Gesellschaft
- Mensch gegen sich selbst
3. Ein starkes Grundkonzept ist unerlässlich für einen kohärenten Roman
Eine Geschichte ohne Grundkonzept zu schreiben, ist wie ein Boot ohne Ruder zu rudern.
Entwickeln Sie ein klares Grundkonzept. Formulieren Sie Ihr Grundkonzept als prägnante Aussage, die den Kernkonflikt und die Transformation Ihrer Geschichte zusammenfasst. Ein gutes Grundkonzept enthält Charakter, Konflikt und Schlussfolgerung. Nutzen Sie Ihr Grundkonzept als Leitprinzip für die Entwicklung der Handlung und der Charakterbögen.
Lassen Sie das Grundkonzept Ihre Geschichte formen. Verwenden Sie Ihr Grundkonzept, um zu bestimmen, welche Szenen, Charaktere und Nebenhandlungen ein- oder ausgeschlossen werden sollen. Jedes Element sollte dazu beitragen, das Grundkonzept zu beweisen. Seien Sie bereit, geliebte Szenen oder Charaktere zu streichen, wenn sie nicht der zentralen These Ihrer Geschichte dienen.
Beispiele für starke Grundkonzepte:
- „Gier führt zur Selbstzerstörung“ (Der große Gatsby)
- „Liebe überwindet alles“ (Romeo und Julia)
- „Macht korrumpiert“ (Farm der Tiere)
4. Meistern Sie die Kunst des Erzählens durch Struktur und Tempo
Eine Geschichte ist eine Erzählung von folgenreichen Ereignissen, die würdige menschliche Charaktere betreffen, die sich infolge dieser Ereignisse verändern.
Gestalten Sie einen fesselnden Erzählbogen. Strukturieren Sie Ihre Geschichte mit einem klaren Anfang, Mittelteil und Ende. Beginnen Sie kurz vor dem auslösenden Ereignis, entwickeln Sie den Konflikt durch steigende Handlung, bauen Sie zu einem Höhepunkt auf und bieten Sie eine befriedigende Auflösung. Verwenden Sie ein Step-Sheet, um die Schlüsselergebnisse und Charakterentwicklungen zu planen.
Kontrollieren Sie Tempo und Spannung. Variieren Sie den Rhythmus Ihrer Erzählung, indem Sie zwischen Szenen, Halbszenen und narrativen Zusammenfassungen wechseln. Schneiden Sie direkt in Szenen mit steigendem Konflikt, um ein schnelles Tempo beizubehalten. Verwenden Sie Vorausdeutungen, um Erwartungshaltung zu schaffen und das Interesse des Lesers während notwendiger, aber weniger dramatischer Passagen aufrechtzuerhalten.
Schlüsselelemente der Erzählstruktur:
- Auslösendes Ereignis
- Steigende Handlung
- Höhepunkt
- Fallende Handlung
- Auflösung
5. Perspektive und Erzählstimme prägen das Leseerlebnis
Die Magie der Identifikation, der größte Trick von allen.
Wählen Sie die richtige Perspektive. Wählen Sie eine Erzählperspektive, die Ihrer Geschichte und Ihrem Genre am besten dient. Berücksichtigen Sie die Stärken und Einschränkungen der Ich-Perspektive, der personalen Erzählweise, der allwissenden Perspektive und der objektiven Perspektive. Nutzen Sie die Perspektive, um den Zugang des Lesers zu Informationen zu steuern und die Identifikation mit den Hauptcharakteren zu schaffen.
Entwickeln Sie eine unverwechselbare Erzählstimme. Gestalten Sie eine Erzählstimme, die zu Ihrem Genre und Ihrer Geschichte passt. Ob Sie eine „unsichtbare“ dritte Person oder eine aufdringlichere Ich-Erzählstimme verwenden, bewahren Sie Konsistenz und nutzen Sie die Stimme, um das Leseerlebnis der Geschichte zu bereichern.
Perspektivoptionen:
- Ich-Perspektive
- Personale Erzählweise
- Allwissende Perspektive
- Objektive Perspektive
6. Gestalten Sie dynamische Dialoge und sinnliche Prosa
Gute Dialoge sollten im Konflikt stehen, indirekt, clever und farbenfroh sein.
Schreiben Sie fesselnde Dialoge. Erstellen Sie Dialoge, die Charaktere enthüllen, die Handlung vorantreiben und Konflikte aufrechterhalten. Vermeiden Sie direkte Austausche zugunsten von Subtext und Indirektheit. Geben Sie jedem Charakter eine einzigartige Stimme und Sprechweise. Nutzen Sie Dialoge, um zu zeigen, anstatt zu erzählen, wann immer möglich.
Malen Sie lebendige Wortbilder. Verwenden Sie sinnliche Details und bildhafte Sprache, um Ihre Szenen zum Leben zu erwecken. Sprechen Sie alle fünf Sinne in Ihren Beschreibungen an. Verwenden Sie spezifische, konkrete Sprache anstelle vager Allgemeinheiten. Integrieren Sie poetische Mittel wie Metaphern und Vergleiche, aber vermeiden Sie übertriebene Prosa oder gemischte Metaphern.
Tipps für dynamische Prosa:
- Seien Sie spezifisch und konkret
- Sprechen Sie alle Sinne an
- Verwenden Sie frische Metaphern und Vergleiche
- Variieren Sie Satzstruktur und Rhythmus
7. Das Umschreiben ist der Ort, an dem die Magie passiert
Nur Schriftsteller wissen, wie man umschreibt. Diese Fähigkeit allein verwandelt den Amateur in einen Profi.
Umarmen Sie die Überarbeitung. Erkennen Sie, dass erste Entwürfe selten veröffentlichungsreif sind und dass die eigentliche Arbeit des Schreibens in der Überarbeitung geschieht. Entwickeln Sie die Fähigkeit, Ihre Arbeit objektiv zu betrachten und Bereiche zur Verbesserung zu identifizieren. Seien Sie bereit, bedeutende Änderungen an Handlung, Charakteren und Prosa vorzunehmen, um Ihre Geschichte zu stärken.
Suchen Sie konstruktives Feedback. Treten Sie einer Schreibgruppe bei oder finden Sie Testleser, die ehrliches, kritisches Feedback geben können. Lernen Sie, sich von Ihrer Arbeit zu distanzieren und Kritik ohne Abwehrhaltung zu betrachten. Nutzen Sie Feedback, um blinde Flecken in Ihrem Schreiben zu identifizieren und Ihren Überarbeitungsprozess zu leiten.
Schritte für eine effektive Überarbeitung:
- Lassen Sie das Manuskript ruhen
- Lesen Sie mit frischen Augen
- Analysieren Sie Struktur und Tempo
- Vertiefen Sie die Charakterisierung
- Straffen Sie die Prosa
- Polieren Sie die Dialoge
- Stellen Sie Konsistenz sicher
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's "How to Write a Damn Good Novel" about?
- Comprehensive guide: The book is a step-by-step guide to writing a dramatic novel, focusing on creating compelling characters and engaging plots.
- Dramatic storytelling: It emphasizes the importance of drama in novels, using examples from classic literature to illustrate key points.
- Practical advice: The author, James N. Frey, provides practical advice on various aspects of novel writing, from character development to rewriting.
- Target audience: It is aimed at both aspiring and experienced writers who want to improve their storytelling skills.
Why should I read "How to Write a Damn Good Novel"?
- Improve writing skills: The book offers valuable insights and techniques to enhance your novel-writing abilities.
- Structured approach: It provides a structured approach to writing, making it easier to tackle the complex task of novel creation.
- Proven methods: The advice is based on tried-and-tested methods used by successful authors.
- Inspiration and motivation: Reading the book can inspire and motivate you to start or continue writing your novel.
What are the key takeaways of "How to Write a Damn Good Novel"?
- Character importance: Creating vivid, well-rounded characters is crucial for a compelling novel.
- Conflict is essential: The three greatest rules of dramatic writing are conflict, conflict, and conflict.
- Premise is key: A strong premise guides the story and ensures it has a clear direction and purpose.
- Rewriting is vital: The process of rewriting is essential to refine and perfect your novel.
How does James N. Frey define a "premise" in novel writing?
- Core of the story: The premise is the central idea or theme that the novel seeks to prove or explore.
- Guides the narrative: It serves as a guiding principle for the story, helping to maintain focus and coherence.
- Character, conflict, conclusion: A good premise includes elements of character, conflict, and conclusion.
- Specific to the story: The premise is not a universal truth but is specific to the particular story being told.
What is the significance of conflict in "How to Write a Damn Good Novel"?
- Driving force: Conflict is the driving force of a dramatic novel, bringing characters to life and engaging readers.
- Character development: It reveals character traits and motivations, allowing characters to grow and change.
- Types of conflict: The book discusses different types of conflict, including inner conflict and opposition between characters.
- Rising conflict: A well-structured novel features a slowly rising conflict that builds to a climax.
How does Frey suggest creating well-rounded characters?
- Three dimensions: Characters should have physiological, sociological, and psychological dimensions.
- Character biographies: Writing detailed biographies helps understand characters' motivations and behaviors.
- Ruling passion: Identify a character's ruling passion, which drives their actions and decisions.
- Avoid stereotypes: Create unique characters by avoiding clichés and combining unexpected traits.
What is the role of a stepsheet in novel writing according to Frey?
- Blueprint for the novel: A stepsheet is a detailed plan of the incidents in a story, serving as a blueprint for the novel.
- Ensures coherence: It helps maintain a logical sequence of events, ensuring the story flows smoothly.
- Tracks character growth: The stepsheet charts the development and growth of characters throughout the story.
- Flexible tool: While it provides structure, it can be adjusted as the story evolves during the writing process.
How does Frey recommend handling dialogue in a novel?
- Indirect dialogue: Characters should express their thoughts and desires indirectly, adding depth and interest.
- Conflict in dialogue: Dialogue should be in conflict, revealing character motivations and advancing the plot.
- Avoid clichés: Strive for fresh, colorful, and clever dialogue that reflects the character's personality.
- Rewriting dialogue: Dialogue often requires multiple revisions to achieve the desired impact and authenticity.
What are some of the best quotes from "How to Write a Damn Good Novel" and what do they mean?
- "Conflict! Conflict! Conflict!": This emphasizes the importance of conflict as the core element of dramatic storytelling.
- "Writing a story without a premise is like rowing a boat without oars.": Highlights the necessity of a clear premise to guide the narrative.
- "Characters are to a novelist what lumber is to a carpenter.": Stresses the fundamental role of characters in constructing a novel.
- "The climax is the last, for which the first was made.": Underlines the significance of building towards a powerful climax in the story.
How does Frey address the rewriting process in novel writing?
- Essential step: Rewriting is crucial for refining and perfecting the novel, turning a draft into a polished work.
- Objective evaluation: Writers must learn to evaluate their work objectively, identifying strengths and weaknesses.
- Ruthless editing: Be prepared to make significant changes, including cutting favorite scenes if necessary.
- Feedback and critique: Seek feedback from others, such as writers' groups, to gain different perspectives on the manuscript.
What is the "Zen of Novel Writing" according to Frey?
- Commitment and discipline: Becoming a novelist requires dedication, self-discipline, and a willingness to sacrifice time and energy.
- Overcoming challenges: Writers must persevere through challenges like writer's block and self-doubt.
- Regular writing schedule: Establishing a consistent writing routine is key to completing a novel.
- Focus on the craft: Success in novel writing comes from mastering the craft, not just relying on talent or inspiration.
How does Frey suggest dealing with writer's block?
- Identify the cause: Determine if the block is due to not knowing characters well enough, editing while writing, or fear of failure/success.
- Keep writing: Continue writing even if it's difficult, as persistence can help overcome the block.
- Interview characters: If characters are uncooperative, interview them to understand their motivations and actions better.
- Separate writing and editing: Avoid editing while drafting to maintain creative flow and prevent self-censorship.
Rezensionen
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt erhält gemischte Bewertungen. Viele loben die praktischen Ratschläge zur Charakterentwicklung, zum Konflikt und zu Erzähltechniken und finden sie für Anfänger hilfreich. Kritiker argumentieren, dass das Buch veraltet und zu dogmatisch sei, wobei einige Freys Methoden ablehnen. Leser schätzen die Beispiele aus der klassischen Literatur, obwohl einige sie für die moderne Schreibweise als irrelevant empfinden. Der Ton des Buches wird sowohl als fesselnd als auch als abstoßend beschrieben. Insgesamt wird es als nützlicher Ausgangspunkt für angehende Romanautoren angesehen, aber nicht als endgültiger Leitfaden.
Similar Books




