Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
How to Write Short

How to Write Short

Word Craft for Fast Times
von Roy Peter Clark 2013 272 Seiten
3.77
1k+ Bewertungen
Hören
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Beherrschen Sie die Kunst des kurzen Schreibens, um im digitalen Zeitalter zu bestehen

Im digitalen Zeitalter herrscht das kurze Schreiben.

Die digitale Revolution verlangt nach Kürze. Da die Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird und die Informationsflut wächst, wird die Fähigkeit, prägnant und kraftvoll zu schreiben, unerlässlich. Kurzes Schreiben bedeutet nicht nur, weniger Worte zu verwenden, sondern mit minimalem Raum maximale Wirkung zu erzielen. Diese Fähigkeit ist auf zahlreichen Plattformen gefragt:

  • Beiträge in sozialen Medien
  • Betreffzeilen von E-Mails
  • Überschriften und Untertitel
  • Produktbeschreibungen
  • Textnachrichten
  • Einleitungen von Blogbeiträgen

Die Beherrschung des kurzen Schreibens bringt viele Vorteile. Sie zwingt zu klaren Gedanken, verbessert die Lesbarkeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Botschaft gelesen und im Gedächtnis behalten wird. In einer Welt, in der jeder um Aufmerksamkeit kämpft, haben diejenigen einen entscheidenden Vorteil, die ihre Ideen prägnant und wirkungsvoll vermitteln können.

2. Sammeln und studieren Sie großartige Beispiele kurzen Schreibens aus vielfältigen Quellen

Ich sehe kurzes Schreiben.

Werden Sie zum Sammler kurzen Schreibens. Schärfen Sie Ihren Blick, um exzellente Beispiele prägnanter und kraftvoller Texte an unerwarteten Orten zu entdecken:

  • Graffiti und Street Art
  • T-Shirt-Slogans
  • Autoaufkleber
  • Glückskekse
  • Grabinschriften und Gedenktafeln
  • Werbeslogans
  • Songtexte

Analysieren und lernen Sie von diesen Beispielen. Führen Sie ein „Sammelbuch“ oder eine digitale Sammlung kurzer Texte, die Sie besonders ansprechen. Untersuchen Sie, wie diese Texte durch Wortwahl, Aufbau und Rhythmus ihre Wirkung erzielen. Indem Sie sich mit vielfältigen Beispielen kurzen Schreibens umgeben, entwickeln Sie ein intuitives Gespür dafür, was funktioniert, und erweitern Ihr eigenes Repertoire an Techniken.

3. Setzen Sie strategische Mittel wie Balance, Rhythmus und Betonung ein, um kurze Texte zu verbessern

Je kraftvoller die Botschaft, desto kürzer der Satz: „Jesus weinte.“

Balance schafft Rhythmus und Wirkung. Nutzen Sie ausgewogene Strukturen in Sätzen und Absätzen, um einen angenehmen Rhythmus zu erzeugen und Gegensätze oder Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Zum Beispiel: „Schwebe wie ein Schmetterling, steche wie eine Biene“ (Muhammad Ali).

Variieren Sie die Satzlänge für das Tempo. Wechseln Sie zwischen längeren und kürzeren Sätzen, um das Lesetempo zu steuern und Akzente zu setzen. Ein kurzer, prägnanter Satz nach einem längeren kann eine dramatische Wirkung entfalten.

Setzen Sie den Schwerpunkt ans Ende. Platzieren Sie das wichtigste oder wirkungsvollste Wort am Satz- oder Absatzende. Diese „Zielgenauigkeit“ hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Leser.

4. Nutzen Sie parallele Strukturen und unerwartete Wendungen für mehr Wirkung

Romantik ist das Privileg der Reichen, nicht der Beruf der Arbeitslosen.

Parallele Strukturen schaffen einprägsame Phrasen. Verwenden Sie ähnliche grammatikalische Formen, um Beziehungen zwischen Ideen zu betonen und einen angenehmen Rhythmus zu erzeugen. Zum Beispiel: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann; frage, was du für dein Land tun kannst“ (John F. Kennedy).

Überraschen Sie mit unerwarteten Wendungen. Bauen Sie ein Muster oder eine Erwartung auf und brechen Sie es dann für eine stärkere Wirkung. Diese Technik eignet sich für Humor, Betonung oder um Annahmen infrage zu stellen. Beispiele:

  • „Früher war ich Schneewittchen, aber ich bin abgedriftet“ (Mae West)
  • „Das Letzte, was ich tun will, ist, dir weh zu tun... aber es steht trotzdem auf meiner Liste“ (Anonym)

Durch die Kombination paralleler Strukturen mit überraschenden Wendungen entstehen kurze Phrasen, die sowohl einprägsam als auch zum Nachdenken anregend sind.

5. Schneiden Sie gnadenlos, aber klug, um Kürze zu erreichen, ohne Bedeutung zu verlieren

Kürze entsteht durch Auswahl, nicht durch Kompression.

Setzen Sie auf rigoroses Editieren. Der Schlüssel zu effektivem kurzem Schreiben ist nicht nur weniger zu schreiben, sondern intelligenter. Beginnen Sie damit, die Kernbotschaft oder den Zweck Ihres Textes zu bestimmen. Dann:

  1. Streichen Sie Redundanzen und unnötige Wörter
  2. Ersetzen Sie wortreiche Wendungen durch prägnante Alternativen
  3. Kürzen Sie ganze Sätze oder Absätze, die Ihre Hauptaussage nicht direkt unterstützen

Bewahren Sie Bedeutung und Wirkung. Achten Sie beim Kürzen darauf, dass Sie:

  • Klarheit bewahren: Ihre Botschaft muss verständlich bleiben
  • Tonfall erhalten: Stimme und Stil sollen zum Publikum passen
  • Wesentliche Details bewahren: Lebendige, spezifische Informationen, die Ihren Text lebendig machen

Denken Sie daran: Das Ziel ist nicht Kürze um der Kürze willen, sondern ein kraftvollerer und wirkungsvollerer Text. Manchmal ist eine etwas längere Formulierung, die die Nuance perfekt trifft, besser als eine kürzere, ungenauere Alternative.

6. Passen Sie Ihren Schreibstil an verschiedene kurze Formen und digitale Plattformen an

Schreibe präzise. Ein Text braucht keine überflüssigen Worte, wie eine Zeichnung keine zusätzlichen Linien braucht.

Verstehen Sie plattformspezifische Anforderungen. Verschiedene kurze Formate haben eigene Regeln und bewährte Vorgehensweisen:

  • Tweets: 280 Zeichen, Hashtags gezielt einsetzen
  • Überschriften: klar, prägnant, SEO-freundlich
  • Textnachrichten: informell, oft mit Abkürzungen
  • E-Mail-Betreffzeilen: ansprechend, informativ, Spam-Fallen vermeiden
  • Bildunterschriften: beschreibend, Kontext ergänzend

Bewahren Sie Ihre Stimme über alle Plattformen hinweg. Auch wenn Sie sich an unterschiedliche Formate anpassen, sollten Sie eine konsistente Stimme bewahren, die Ihre persönliche oder Markenidentität widerspiegelt. Diese Kontinuität fördert Wiedererkennung und Vertrauen bei Ihrem Publikum.

Experimentieren und analysieren Sie. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus und achten Sie auf Engagement-Metriken, um Ihre Fähigkeiten im kurzen Schreiben für jede Plattform zu verfeinern. Was auf Twitter gut funktioniert, ist vielleicht in einer E-Mail-Betreffzeile weniger effektiv – seien Sie bereit, sich anzupassen und zu lernen.

7. Verfassen Sie überzeugende Definitionen, Zusammenfassungen und Listen, um Informationen prägnant zu vermitteln

Eine Faustregel ist ein selbstgemachtes Rezept für eine Vermutung.

Meistern Sie die Kunst der Definition. Eine gute Definition:

  • Erfasst das Wesentliche des Begriffs
  • Erklärt komplexe Ideen in einfacher Sprache
  • Liefert Kontext oder Beispiele zur Verdeutlichung

Erstellen Sie wirkungsvolle Zusammenfassungen. Beim Verdichten längerer Texte:

  • Identifizieren Sie die Kernbotschaft oder das Argument
  • Heben Sie wichtige unterstützende Punkte hervor
  • Bewahren Sie Ton und Stil des Originals

Nutzen Sie die Kraft von Listen. Listen sind ein effektives Mittel, Informationen übersichtlich und einprägsam zu präsentieren:

  • Verwenden Sie parallele Strukturen für Konsistenz
  • Beginnen Sie mit starken, aktiven Verben
  • Gruppieren Sie verwandte Punkte
  • Nutzen Sie Zahlen für geordnete oder Aufzählungszeichen für ungeordnete Listen

Mit diesen Formen kurzen Schreibens können Sie komplexe Informationen schnell und verständlich vermitteln und Ihre Inhalte für Leser zugänglicher und ansprechender machen.

8. Setzen Sie kurzes Schreiben ein, um zu verewigen, zu unterhalten, zu verkaufen und effektiv zu berichten

Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen.

Verewigen Sie mit Kürze. Kurzes Schreiben kann Menschen, Ereignisse oder Ideen kraftvoll in Erinnerung rufen:

  • Grabinschriften
  • Widmungen
  • Leitbilder
  • Gedenktafeln

Unterhalten Sie mit Witz. Humor lebt oft von prägnanter Formulierung:

  • Einzeiler
  • Pointen
  • Scharfsinnige Beobachtungen

Verkaufen Sie mit Wirkung. Kurzes Schreiben ist im Marketing und in der Werbung unverzichtbar:

  • Slogans
  • Taglines
  • Produktnamen
  • Call-to-Action-Buttons

Berichten Sie effizient. Im Journalismus und in sozialen Medien ist prägnante Berichterstattung entscheidend:

  • Überschriften
  • Lead-Absätze
  • Live-Tweets
  • Breaking-News-Meldungen

Wer kurzes Schreiben in diesen Bereichen meistert, hinterlässt bleibende Eindrücke, weckt Emotionen, regt zum Handeln an und vermittelt Informationen wirkungsvoll auf kleinstem Raum.

9. Verbinden Sie Worte mit Bildern, um wirkungsvolle Kurzform-Inhalte zu schaffen

Bilder und Worte sollten sich nicht decken.

Ergänzen, nicht wiederholen. Wenn Sie Text mit Bildern kombinieren:

  • Fügen Sie Kontext hinzu, der aus dem Bild nicht ersichtlich ist
  • Bieten Sie Einsichten oder Interpretationen
  • Schaffen Sie spannende Kontraste

Setzen Sie Bildunterschriften gezielt ein. Effektive Bildunterschriften:

  • Benennen wichtige Elemente im Bild
  • Erzählen eine kleine Geschichte
  • Wecken Neugier oder Emotionen

Schaffen Sie eine visuelle-textuelle Synergie. In Formaten wie Infografiken, Memes oder Social-Media-Posts:

  • Heben Sie mit Text zentrale Daten hervor
  • Nutzen Sie visuelle Metaphern zur Verstärkung geschriebener Konzepte
  • Balancieren Sie Text und Bild für maximale Wirkung

Durch die geschickte Verbindung von Worten und Bildern entsteht Inhalt, der mehr ist als die Summe seiner Teile, mehrere Sinne anspricht und die Einprägsamkeit Ihrer Botschaft erhöht.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "How to Write Short: Word Craft for Fast Times" about?

  • Focus on brevity: The book emphasizes the importance of writing concisely in the digital age, where short writing is prevalent and often more effective.
  • Practical guide: It provides strategies and techniques for crafting impactful short texts, from tweets to headlines and everything in between.
  • Historical context: The author, Roy Peter Clark, explores the history and evolution of short writing, demonstrating its enduring significance.
  • Wide range of examples: The book includes examples from various sources, such as literature, journalism, and social media, to illustrate effective short writing.

Why should I read "How to Write Short"?

  • Improve writing skills: The book offers practical advice for enhancing your ability to write concisely and effectively, which is valuable in both personal and professional contexts.
  • Adapt to digital communication: In an era dominated by short-form content, mastering the art of brevity can help you communicate more effectively online.
  • Learn from a writing expert: Roy Peter Clark is a renowned writing coach, and his insights can help writers of all levels improve their craft.
  • Diverse applications: The techniques discussed are applicable to various forms of writing, from social media posts to professional emails and beyond.

What are the key takeaways of "How to Write Short"?

  • Brevity is powerful: Short writing can convey messages effectively and memorably, often with greater impact than longer texts.
  • Strategic techniques: The book provides specific strategies for crafting concise writing, such as using parallelism, varying sentence length, and focusing on key words.
  • Purposeful writing: Every piece of short writing should have a clear purpose, whether it's to inform, persuade, entertain, or inspire.
  • Practice and revision: Writing short requires practice and careful revision to ensure clarity and impact.

How does Roy Peter Clark suggest improving short writing skills?

  • Read short writing: Study examples of effective short writing from various sources to understand what works.
  • Practice regularly: Write short pieces frequently to develop your skills and become more comfortable with brevity.
  • Focus on key elements: Pay attention to word choice, sentence structure, and the overall message to ensure clarity and impact.
  • Revise diligently: Edit your work to remove unnecessary words and refine your message for maximum effectiveness.

What are some specific methods or advice from "How to Write Short"?

  • Use parallelism: Employ parallel structures to create rhythm and emphasis in your writing.
  • Vary sentence length: Mix short and long sentences to maintain reader interest and highlight key points.
  • Hit the target: End sentences or paragraphs with a strong, impactful word or phrase to leave a lasting impression.
  • Embrace the power of two: Use dualities to create tension and interest, such as comparing and contrasting ideas.

What are the best quotes from "How to Write Short" and what do they mean?

  • "Brevity is the soul of wit." This quote emphasizes the importance of being concise to convey wit and intelligence effectively.
  • "Omit needless words." A reminder to remove unnecessary words to enhance clarity and impact.
  • "Every short passage should contain one gold coin." Each piece of short writing should offer a valuable insight or memorable element.
  • "Brevity comes from selection and not compression." Effective short writing involves choosing the right words, not just cutting down text.

How does "How to Write Short" address the challenges of digital communication?

  • Adapting to new platforms: The book discusses how to write effectively for digital platforms like social media, where brevity is essential.
  • Maintaining clarity: It emphasizes the importance of clear and concise communication in a fast-paced digital world.
  • Engaging audiences: The book provides strategies for capturing and maintaining reader attention in short-form content.
  • Balancing formality and informality: It offers guidance on choosing the appropriate tone and style for different digital contexts.

What role does historical context play in "How to Write Short"?

  • Evolution of short writing: The book explores how short writing has evolved over time, from ancient texts to modern digital communication.
  • Enduring significance: It highlights the continued importance of brevity in conveying powerful messages throughout history.
  • Learning from the past: By examining historical examples, the book provides insights into effective short writing techniques.
  • Cultural impact: It discusses how short writing has influenced and been influenced by cultural and technological changes.

How can "How to Write Short" help with professional writing?

  • Effective communication: The book offers strategies for writing clear and concise professional emails, reports, and presentations.
  • Persuasive writing: It provides techniques for crafting compelling arguments and proposals in a limited space.
  • Branding and marketing: The book discusses how to create impactful slogans and taglines that capture attention.
  • Time management: By focusing on brevity, professionals can communicate more efficiently and save time.

What are some examples of short writing forms discussed in "How to Write Short"?

  • Tweets and social media posts: The book covers how to write engaging and effective content for platforms like Twitter.
  • Headlines and captions: It provides tips for crafting attention-grabbing headlines and informative captions.
  • Slogans and taglines: The book explores the art of creating memorable and persuasive slogans for branding and marketing.
  • Microfiction and poetry: It discusses the challenges and techniques of writing short stories and poems.

How does "How to Write Short" address the misuse of short writing?

  • Avoiding misinformation: The book warns against using brevity to oversimplify complex issues or spread misinformation.
  • Ethical considerations: It emphasizes the importance of maintaining accuracy and integrity in short writing.
  • Critical thinking: The book encourages readers to question and analyze short messages to avoid being misled.
  • Responsible communication: It advocates for using short writing to inform and enlighten, rather than manipulate or deceive.

How can "How to Write Short" benefit creative writers?

  • Enhancing storytelling: The book offers techniques for creating vivid and engaging narratives in a limited space.
  • Experimenting with form: It encourages writers to explore different short writing forms, such as microfiction and haiku.
  • Developing voice: The book provides guidance on crafting a unique and authentic writing voice in short pieces.
  • Inspiring creativity: By focusing on brevity, writers can experiment with new ideas and push the boundaries of their creativity.

Rezensionen

3.77 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

How to Write Short erhält gemischte Kritiken und erreicht eine durchschnittliche Bewertung von 3,78 von 5 Sternen. Viele loben Clarks Einsichten zum prägnanten Schreiben im digitalen Zeitalter und empfinden das Buch als hilfreiche Anleitung für verschiedene Formen kurzer Texte. Besonders geschätzt werden die praxisnahen Beispiele und Übungen. Dennoch wird die Länge des Buches sowie seine Wiederholungen kritisiert – was bei einem Werk über Kürze durchaus ironisch wirkt. Außerdem weisen einige Rezensenten auf eine geschlechtsspezifische Verzerrung in den Beispielen sowie eine starke Fokussierung auf die amerikanische Kultur hin. Insgesamt finden die meisten Leser jedoch wertvolle Anregungen in Clarks Ratschlägen, wobei die Erfahrungen je nach Schreiberfahrung und Erwartungen unterschiedlich ausfallen.

Your rating:
4.32
26 Bewertungen

Über den Autor

Roy Peter Clark gilt als Amerikas führender Schreibcoach und beeinflusst Autoren weltweit. Mit einem Doktortitel in mittelalterlicher Literatur wurde er zu einer bedeutenden Persönlichkeit im Bereich des Zeitungsjournalismus. Seit 1979 ist Clark am Poynter Institute tätig und hat dort verschiedene Führungspositionen bekleidet. Geboren 1948 in New York City, absolvierte er das Providence College und promovierte an der SUNY Stony Brook. Roy Peter Clark hat 14 Bücher über Journalismus und Schreiben verfasst, darunter das vielbeachtete Werk „Writing Tools“. Sein Schaffen erstreckt sich über traditionelle und digitale Medien, wobei er sowohl Kinder als auch Pulitzer-Preisträger unterrichtet. Clarks einzigartige Kombination aus Lehr- und Schreiberfahrung verleiht seinen Anleitungen besondere Glaubwürdigkeit.

Listen to Summary
0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 16,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...