Wichtige Erkenntnisse
1. Mojo: Der positive Geist, der von innen strahlt
Mojo ist der positive Geist gegenüber dem, was wir jetzt tun, der von innen beginnt und nach außen strahlt.
Mojo definiert. Mojo ist die Harmonie zwischen unseren inneren Gefühlen und äußeren Handlungen. Es ist der Moment, in dem wir etwas Zielgerichtetes, Kraftvolles und Positives tun und die Welt es erkennt. Mojo besteht aus vier wesentlichen Zutaten:
- Identität: Wer glaubst du, dass du bist?
- Leistung: Was hast du in letzter Zeit erreicht?
- Ruf: Wer denken andere, dass du bist?
- Akzeptanz: Was kannst du ändern und was liegt außerhalb deiner Kontrolle?
Wenn diese Elemente im Einklang sind, erleben wir einen positiven Geist, der nicht nur uns selbst gut fühlen lässt, sondern auch für andere sichtbar ist. Diese Ausrichtung schafft einen kraftvollen Schwung in unserem persönlichen und beruflichen Leben.
2. Das Mojo-Paradoxon überwinden: Sich von der Trägheit befreien
Unsere Standardreaktion im Leben ist nicht, Glück zu erleben. Unsere Standardreaktion im Leben ist nicht, Bedeutung zu erleben. Unsere Standardreaktion im Leben ist, Trägheit zu erleben.
Trägheit als Feind. Das Mojo-Paradoxon besagt, dass unsere natürliche Tendenz darin besteht, das fortzusetzen, was wir bereits tun, selbst wenn es uns kein Glück oder keine Bedeutung bringt. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen:
-
Bewerte jede Aktivität auf einer Skala von 1-10 für:
- Langfristigen Nutzen oder Bedeutung
- Kurzfristige Zufriedenheit oder Glück
-
Stelle dir regelmäßig diese Fragen, um Achtsamkeit zu erhöhen und bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, wie du deine Zeit verbringst.
Indem wir unsere Aktivitäten bewusst bewerten, können wir die Trägheit überwinden und Entscheidungen treffen, die unser Mojo verbessern.
3. Identität: Definieren, wer du bist und wer du sein möchtest
Unsere geschaffene Identität ist die Identität, die wir für uns selbst zu schaffen entscheiden. Es ist der Teil unserer Identität, der nicht von unserer Vergangenheit oder anderen Menschen kontrolliert wird.
Gestaltung deiner Identität. Unsere Identität wird durch vier Quellen gebildet:
- Erinnerte Identität: Basierend auf vergangenen Ereignissen
- Reflektierte Identität: Wie andere uns sehen
- Programmierte Identität: Botschaften von anderen darüber, wer wir sind
- Geschaffene Identität: Die Identität, die wir für uns selbst wählen
Der Schlüssel zur Verbesserung des Mojo liegt darin, sich auf unsere geschaffene Identität zu konzentrieren. Dies beinhaltet:
- Definieren, wer wir sein wollen, unabhängig von vergangenen Einschränkungen
- Bewusste Entscheidungen über unsere Werte und Ziele treffen
- Regelmäßige Neubewertung und Anpassung unserer Identität, während wir wachsen
Indem wir aktiv unsere Identität schaffen, können wir unser inneres Selbst mit unseren äußeren Handlungen in Einklang bringen, was zu einem größeren Mojo führt.
4. Leistung: Persönliche Erfüllung und äußere Anerkennung ausbalancieren
Wir können viel über uns selbst aus unserem Mojo-Scorecard lernen. Wir können lernen, wo wir mehr Zeit verbringen sollten – und wo wir versuchen sollten, andere zu finden, die uns helfen.
Leistung neu definieren. Leistung im Kontext von Mojo umfasst zwei Aspekte:
- Berufliches Mojo: Was wir zur Arbeit bringen (Motivation, Wissen, Fähigkeit, Selbstvertrauen, Authentizität)
- Persönliches Mojo: Was die Arbeit uns bringt (Glück, Belohnung, Bedeutung, Lernen, Dankbarkeit)
Um dein Mojo durch Leistung zu verbessern:
- Bewerte regelmäßig dein Mojo-Scorecard, um Stärken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren
- Suche nach einem Gleichgewicht zwischen innerer Erfüllung und äußerer Anerkennung
- Sei ehrlich darüber, was dir wirklich wichtig ist, nicht nur, was andere schätzen
- Passe deine Definition von Leistung an, um sie mit deinen persönlichen Werten und Zielen in Einklang zu bringen
Denke daran, dass wahre Leistung darin besteht, Harmonie zwischen dem, was du tust, und wie du dich dabei fühlst, zu finden.
5. Ruf: Gestalten, wie andere dich wahrnehmen
Unser Mojo ist offensichtlich, wenn die positiven Gefühle gegenüber dem, was wir tun, von innen kommen und für andere sichtbar sind.
Deinen Ruf managen. Dein Ruf ist der Schnittpunkt deiner Identität, Leistungen und wie andere dich wahrnehmen. Um deinen Ruf positiv zu beeinflussen:
- Sei konsistent in deinem Verhalten und deinen Werten
- Kommuniziere deine Absichten klar
- Hole regelmäßig Feedback ein, um die Wahrnehmung anderer zu verstehen
- Übernimm Verantwortung für deine Handlungen und deren Auswirkungen auf andere
- Stimme deine geschaffene Identität mit der ab, wie du wahrgenommen werden möchtest
Strategien zum Aufbau eines Rufs:
- Liefere konsistent positive Leistungen über die Zeit
- Sei authentisch in deinen Interaktionen
- Manage aktiv deine persönliche Marke
- Gehe Missverständnisse schnell und professionell an
Denke daran, dass dein Ruf nicht nur davon abhängt, gemocht zu werden, sondern respektiert und vertraut zu werden, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich.
6. Akzeptanz: Loslassen, was du nicht kontrollieren kannst
Wenn wir eine Situation nicht so akzeptieren können, wie sie ist, und wir uns weigern, Menschen zu vergeben, die diese Situation verursacht haben, wen verletzen wir letztendlich? Die Antwort ist immer dieselbe: uns selbst.
Akzeptanz üben. Akzeptanz ist entscheidend, um Mojo angesichts von Herausforderungen aufrechtzuerhalten. Es beinhaltet:
- Erkennen, was du ändern kannst und was nicht
- Loslassen von Groll und Wut gegenüber Situationen oder Menschen
- Deine Energie auf Bereiche konzentrieren, in denen du einen Unterschied machen kannst
Strategien zur Kultivierung von Akzeptanz:
- Übe Achtsamkeit, um präsent zu bleiben und nicht in der Vergangenheit zu verweilen
- Betrachte herausfordernde Situationen als Wachstumschancen
- Entwickle Empathie für andere, indem du ihre Perspektiven verstehst
- Verwende das Konzept des "Lebenszeitpasses" für Freunde, die dir erheblich geholfen haben
Indem wir akzeptieren, was wir nicht ändern können, befreien wir mentale und emotionale Energie, um unser Mojo in Bereichen zu verbessern, die wir kontrollieren können.
7. Berufliches Mojo: Dein bestes Selbst zur Arbeit bringen
Den Modus, in dem du dich befindest, verwechseln
Berufliches Mojo aufrechterhalten. Um dein berufliches Mojo zu verbessern:
- Etabliere klare Kriterien für das, was in deinem Arbeitsleben wichtig ist
- Bewerte regelmäßig dein berufliches Mojo-Scorecard
- Finde dein "blaues Wasser" – Bereiche, in denen du mit weniger Konkurrenz glänzen kannst
- Beeinflusse sowohl nach oben als auch nach unten in deiner Organisation
- Vermeide häufige Mojo-Killer:
- Überverpflichtung
- Warten auf sich ändernde Fakten
- Logik an den falschen Stellen suchen
- Den Chef schlechtmachen
- Sich aufgrund versunkener Kosten weigern, sich zu ändern
Denke daran, in entspannten Umgebungen konsequent ein professionelles Auftreten zu bewahren, um deinen Ruf und dein Mojo nicht zu beschädigen.
8. Persönliches Mojo: Bedeutung und Glück im Leben finden
Ein Leben, das hauptsächlich im Erfolgsmodus verbracht wird, ist ein Leben voller Errungenschaften und Freude.
Lebensaktivitäten ausbalancieren. Kategorisiere deine Aktivitäten in fünf Modi:
- Überleben: Niedrige Zufriedenheit, niedriger Nutzen
- Anregend: Hohe Zufriedenheit, niedriger Nutzen
- Opfernd: Niedrige Zufriedenheit, hoher Nutzen
- Erhaltend: Moderate Zufriedenheit, moderater Nutzen
- Erfolgreich: Hohe Zufriedenheit, hoher Nutzen
Um dein persönliches Mojo zu verbessern:
- Strebe danach, mehr Zeit im "Erfolgsmodus" zu verbringen
- Minimiere die Zeit im "Überlebensmodus"
- Finde ein Gleichgewicht zwischen kurzfristiger Zufriedenheit und langfristigem Nutzen
- Bewerte regelmäßig, wie du deine Zeit und Energie verbringst
Indem du bewusst Aktivitäten wählst, die sowohl Bedeutung als auch Glück bieten, kannst du deine allgemeine Lebenszufriedenheit und dein Mojo erheblich steigern.
9. Kriterien, die zählen: Persönliche Richtlinien für Erfolg festlegen
Es ist ein Kernüberzeugung, durch die er alles interpretiert, was ihm passiert.
Persönliche Standards setzen. Kriterien festzulegen, die dir wichtig sind, ist entscheidend, um ein hohes Mojo aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet:
- Definieren, was Erfolg für dich persönlich bedeutet
- Klare, spezifische Ziele setzen, die mit deinen Werten übereinstimmen
- Grenzen schaffen für das, was du in deinem Leben akzeptieren wirst und was nicht
Beispiele für persönliche Kriterien:
- Zeitmanagement-Regeln (z.B. keine Meetings nach 17 Uhr)
- Standards für Work-Life-Balance (z.B. bestimmte Stunden der Familienzeit widmen)
- Berufsethik (z.B. nur Projekte annehmen, die mit deinen Werten übereinstimmen)
Indem du persönliche Kriterien festlegst und einhältst, schaffst du einen Rahmen für Entscheidungen, der dein Mojo und deine allgemeine Lebenszufriedenheit verbessert.
10. Die Kraft des Optimismus zur Aufrechterhaltung von Mojo
Wenn du deinen Optimismus angesichts dieser sechs negativen Kräfte aufrechterhalten kannst, hast du einen enormen Vorteil gegenüber den meisten Menschen.
Optimismus kultivieren. Optimismus ist ein Schlüsselfaktor, um ein hohes Mojo aufrechtzuerhalten. Um eine optimistische Einstellung zu entwickeln und zu bewahren:
-
Erkenne häufige Hindernisse für das Erreichen von Zielen:
- Dauert länger als erwartet
- Ist schwieriger als angenommen
- Ablenkungen
- Fehlende erwartete Belohnungen
- Zu früh den Sieg erklären
- Der Bedarf an kontinuierlicher Anstrengung
-
Strategien zur Aufrechterhaltung von Optimismus:
- Konzentriere dich auf Fortschritt statt Perfektion
- Feiere kleine Erfolge auf dem Weg
- Betrachte Rückschläge als Lernmöglichkeiten
- Umgebe dich mit positiven, unterstützenden Menschen
- Übe Dankbarkeit für das, was du erreicht hast
Denke daran, dass Optimismus nicht nur eine Einstellung, sondern ein Verhalten ist, das entwickelt und gestärkt werden kann.
11. Einfluss nach oben: Deinen Chef als wichtigen Kunden behandeln
Jede Entscheidung in der Welt wird von der Person getroffen, die die Macht hat, diese Entscheidung zu treffen – nicht von der "richtigen" Person, oder der "klügsten" Person, oder der "qualifiziertesten" Person, und in den meisten Fällen nicht von dir.
Effektives Management nach oben. Um dein Mojo und deine Karrierechancen zu verbessern, behandle deinen Chef als wichtigen Kunden:
- Verstehe die Prioritäten und Herausforderungen deines Chefs
- Kommuniziere auf eine Weise, die mit ihren Vorlieben übereinstimmt
- Biete proaktiv Lösungen an, nicht nur Probleme
- Folge konsequent Verpflichtungen und Aktionen nach
- Akzeptiere Entscheidungen mit Anstand, auch wenn du nicht einverstanden bist
Strategien zur Einflussnahme nach oben:
- Baue eine starke berufliche Beziehung auf, die auf Vertrauen und Zuverlässigkeit basiert
- Antizipiere Bedürfnisse und liefere rechtzeitig relevante Informationen
- Zeige, wie deine Arbeit zu ihrem Erfolg beiträgt
- Sei offen für Feedback und zeige Bereitschaft zur Anpassung
Indem du die Kunst der Einflussnahme nach oben meisterst, kannst du dein berufliches Mojo und deine Karrierechancen erheblich verbessern.
12. Über Selbsthilfe hinaus: Andere in deine Mojo-Reise einbeziehen
Wenn du deine Leistung in fast allem verbessern möchtest, steigen deine Erfolgschancen erheblich, sobald du jemanden einbeziehst, der dir hilft.
Kollaborative Selbstverbesserung. Während Mojo weitgehend ein innerer Zustand ist, kann die Einbeziehung anderer deine Reise erheblich verbessern:
- Finde einen Verantwortlichkeitspartner, mit dem du regelmäßig einchecken kannst
- Suche Mentoren oder Coaches in Bereichen, die du verbessern möchtest
- Trete einer Peer-Gruppe bei oder gründe eine, die sich auf persönliche Entwicklung konzentriert
- Teile deine Ziele mit unterstützenden Freunden und Familie
Vorteile der Einbeziehung anderer:
- Erhöhte Motivation und Verantwortlichkeit
- Zugang zu unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen
- Emotionale Unterstützung bei Herausforderungen
- Feier von Erfolgen und Meilensteinen
Denke daran, dass das Suchen nach Hilfe kein Zeichen von Schwäche ist, sondern eine Strategie für Erfolg. Indem du andere in deine Mojo-Reise einbeziehst, schaffst du ein Unterstützungssystem, das dich effektiver zu deinen Zielen führen kann, als wenn du es alleine versuchst.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's Mojo: How to Get It, How to Keep It, How to Get It Back If You Lose It about?
- Personal Development Focus: The book explores the concept of Mojo, which is the personal energy and enthusiasm that drives individuals to achieve happiness and meaning in their lives.
- Practical Framework: It provides a structured approach to measuring and enhancing Mojo through self-assessment tools and actionable strategies.
- Real-Life Examples: Marshall Goldsmith shares case studies and anecdotes to illustrate how different individuals experience and manage their Mojo.
Why should I read Mojo by Marshall Goldsmith?
- Enhance Your Life: The book helps you identify what truly brings you happiness and meaning, encouraging self-reflection and personal growth.
- Practical Tools: It offers practical tools and techniques to measure and improve your Mojo, making it a valuable resource for personal and professional effectiveness.
- Expert Insights: Authored by a renowned executive coach, the book is backed by years of experience in helping leaders and individuals achieve positive change.
What are the key takeaways of Mojo by Marshall Goldsmith?
- Four Key Elements: Identity, Achievement, Reputation, and Acceptance are essential components of Mojo.
- Self-Assessment Tools: The book provides tools like the Mojo Scorecard to evaluate your current state of Mojo.
- Importance of Acceptance: Recognizing what you can and cannot change is crucial for maintaining a positive spirit.
What is the definition of Mojo according to Marshall Goldsmith?
- Operational Definition: Mojo is defined as "that positive spirit toward what we are doing now that starts from the inside and radiates to the outside."
- Positive Spirit: It is a feeling of optimism and satisfaction that influences how we engage with tasks and how others perceive us.
- Connection to Happiness: Mojo is closely tied to achieving happiness and meaning in life.
How can I measure my Mojo using Marshall Goldsmith's methods?
- Mojo Scorecard: A self-assessment tool that allows you to rate various aspects like motivation, knowledge, and happiness related to activities.
- Daily Reflection: Regularly scoring your activities helps identify patterns in your Mojo levels.
- Continuous Improvement: The Scorecard encourages ongoing self-reflection and adjustment.
What are Mojo Killers mentioned in Mojo by Marshall Goldsmith?
- Over-Committing: Taking on too much work can lead to burnout and harm your Mojo.
- Waiting for Change: Holding out for circumstances to improve without action can lead to stagnation.
- Bashing the Boss: Complaining about your boss or workplace creates a negative atmosphere.
What is the Mojo Paradox in Mojo by Marshall Goldsmith?
- Inertia vs. Change: The paradox states that our default response is inertia, leading to a lack of fulfillment.
- Self-Directed Follow-Up: Evaluating activities based on long-term benefits and short-term satisfaction helps break inertia.
- Awareness of Choices: Recognizing the paradox encourages taking control of your life and making conscious choices.
How does acceptance play a role in maintaining Mojo according to Marshall Goldsmith?
- Letting Go of Control: Acceptance involves recognizing what you can and cannot change, reducing frustration and anxiety.
- Emotional Freedom: Accepting situations as they are frees you from negative emotions that drain Mojo.
- Encouraging Growth: Acceptance encourages adaptation and growth in response to challenges.
How can I improve my reputation according to Mojo by Marshall Goldsmith?
- Consistency in Actions: Demonstrate consistent behavior that aligns with the qualities you want to be known for.
- Seek Feedback: Regularly solicit feedback to understand how your actions are perceived.
- Focus on Effectiveness: Prioritize being effective over merely appearing smart.
What is the "You or It" dichotomy in Mojo by Marshall Goldsmith?
- Understanding the Choice: It refers to choosing whether to change something about yourself (You) or your circumstances (It).
- Self-Reflection: Encourages assessment of what aspects of life you can control.
- Empowerment: Focusing on what can be changed leads to increased satisfaction and agency.
What are some common mistakes people make that affect their Mojo according to Marshall Goldsmith?
- Whining and Complaining: Complaining without action drains Mojo and creates negativity.
- Focusing on Wrong Metrics: Seeking external validation over meaningful progress leads to dissatisfaction.
- Neglecting Relationships: Failing to nurture relationships impacts Mojo negatively.
What are the best quotes from Mojo by Marshall Goldsmith and what do they mean?
- "Mojo is that positive spirit...": Emphasizes that true energy and enthusiasm come from within.
- "The only person who can define meaning...": Highlights personal responsibility in determining happiness.
- "You go first. You be happy.": Reminds that personal happiness can inspire others.
Rezensionen
Mojo erhält überwiegend positive Bewertungen und kommt auf eine durchschnittliche Bewertung von 3,89 von 5. Die Leser schätzen Goldsmiths praktische Ratschläge zur Verbesserung des persönlichen und beruflichen Lebens. Das Buch untersucht das Konzept des „Mojo“ als einen positiven Geist, der von innen strahlt. Viele finden den Schreibstil des Autors ansprechend und seine Einsichten wertvoll. Einige Leser empfinden jedoch den Inhalt als repetitiv oder wenig neuartig. Der Fokus des Buches auf Selbstreflexion und die Bewertung täglicher Aktivitäten spricht viele an, während andere es weniger wirkungsvoll empfinden als Goldsmiths frühere Werke.
Similar Books







