Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Noise

Noise

A Flaw in Human Judgment
von Daniel Kahneman 2021 454 Seiten
3.67
14k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Lärm: Die verborgene Variabilität in menschlichen Urteilen

Wo immer es Urteile gibt, gibt es Lärm, und mehr davon, als Sie denken.

Lärm definiert. Lärm ist die unerwünschte Variabilität in Urteilen, die identisch sein sollten. Er tritt auf, wenn verschiedene Fachleute, die dieselben Informationen erhalten, zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Diese Variabilität ist oft unsichtbar und wird unterschätzt, hat jedoch erhebliche Konsequenzen in verschiedenen Bereichen, einschließlich:

  • Medizin: Ärzte stellen unterschiedliche Diagnosen für denselben Patienten
  • Strafjustiz: Richter verhängen stark unterschiedliche Strafen für ähnliche Verbrechen
  • Wirtschaft: Underwriter setzen stark variierende Prämien für dasselbe Risiko fest

Auswirkungen von Lärm. Das Vorhandensein von Lärm führt zu Ungerechtigkeit, Inkonsistenz und kostspieligen Fehlern in Entscheidungsprozessen. Im Gegensatz zu Voreingenommenheit, die systematische Fehler in eine bestimmte Richtung verursacht, erzeugt Lärm zufällige Streuung in Urteilen. Diese Zufälligkeit kann genauso schädlich sein wie Voreingenommenheit, wenn nicht sogar mehr, weil:

  • Sie die Glaubwürdigkeit professioneller Urteile untergräbt
  • Sie zu ungleicher Behandlung ähnlicher Fälle führt
  • Sie zu erheblichen finanziellen Verlusten in Geschäftsumgebungen führen kann

2. Voreingenommenheit und Lärm: Zwei unterschiedliche Komponenten von Fehlern

Voreingenommenheit und Lärm – systematische Abweichung und zufällige Streuung – sind unterschiedliche Komponenten von Fehlern.

Fehler verstehen. Fehler in Urteilen bestehen aus zwei Komponenten: Voreingenommenheit und Lärm. Während beide zur Ungenauigkeit beitragen, tun sie dies auf unterschiedliche Weise:

  • Voreingenommenheit: Der durchschnittliche Fehler oder die systematische Abweichung vom Ziel
  • Lärm: Die Variabilität oder Streuung der Urteile um den Durchschnitt

Fehlergleichung. Die Beziehung zwischen Voreingenommenheit und Lärm bei der Bestimmung des Gesamtfehlers kann mathematisch ausgedrückt werden:

Gesamtfehler = Voreingenommenheit² + Lärm²

Diese Gleichung zeigt, dass:

  • Die Reduzierung von entweder Voreingenommenheit oder Lärm die Genauigkeit verbessert
  • In vielen Fällen Lärm mehr zum Fehler beiträgt als Voreingenommenheit
  • Bemühungen zur Fehlerreduzierung beide Komponenten ansprechen sollten

3. Die allgegenwärtige Natur von Lärm in verschiedenen Bereichen

Systemlärm ist ein ernstes Problem: Er kostet uns Hunderte von Millionen.

Weit verbreitetes Vorkommen. Lärm ist nicht auf einige spezifische Bereiche beschränkt, sondern allgegenwärtig in verschiedenen Feldern und Berufen. Beispiele umfassen:

  • Medizin: Variabilität in Diagnosen, Behandlungsempfehlungen und Prognosen
  • Recht: Inkonsistenzen bei der Strafzumessung, Kautionsentscheidungen und Asylgenehmigungen
  • Wirtschaft: Unterschiede bei Einstellungsentscheidungen, Leistungsbewertungen und Finanzprognosen
  • Regierung: Unterschiede bei der Umsetzung von Richtlinien und regulatorischen Entscheidungen

Verborgene Kosten. Die finanziellen und sozialen Kosten von Lärm werden oft unterschätzt oder völlig übersehen. Diese Kosten manifestieren sich als:

  • Ineffizienzen bei der Ressourcenverteilung
  • Ungerechte Behandlung von Individuen
  • Reduziertes öffentliches Vertrauen in Institutionen
  • Verpasste Chancen und suboptimale Entscheidungen

4. Messen und Prüfen von Lärm in Organisationen

Um Fehler in Urteilen zu verstehen, müssen wir sowohl Voreingenommenheit als auch Lärm verstehen.

Lärmprüfung. Eine Lärmprüfung ist ein systematischer Ansatz zur Messung des Lärmpegels innerhalb einer Organisation oder eines Entscheidungssystems. Der Prozess umfasst typischerweise:

  1. Mehreren Richtern dieselben Fälle oder Szenarien präsentieren
  2. Ihre unabhängigen Urteile sammeln
  3. Die Variabilität dieser Urteile analysieren

Arten von Lärm. Eine Lärmprüfung kann verschiedene Arten von Lärm aufdecken:

  • Pegellärm: Konsistente Unterschiede in den Urteilsniveaus zwischen Individuen
  • Musternlärm: Unterschiede in der Reaktion von Individuen auf verschiedene Fallmerkmale
  • Gelegenheitslärm: Variabilität in den Urteilen eines Individuums über denselben Fall im Laufe der Zeit

Vorteile der Prüfung. Die Durchführung einer Lärmprüfung kann:

  • Das Bewusstsein für das Ausmaß des Lärms in einer Organisation schärfen
  • Spezifische Bereiche oder Prozesse identifizieren, die anfällig für hohe Lärmpegel sind
  • Eine Basislinie für die Messung der Wirksamkeit von Lärmreduzierungsmaßnahmen bieten

5. Die Psychologie hinter Lärm: Warum er auftritt und anhält

Urteil ist wie ein Freiwurf: Egal wie sehr wir uns bemühen, ihn genau zu wiederholen, er ist nie genau identisch.

Kognitive Faktoren. Mehrere psychologische Mechanismen tragen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Lärm bei:

  • Übermäßige Kohärenz: Die Tendenz, übermäßig konsistente Eindrücke zu bilden
  • Bestätigungsfehler: Suchen nach Informationen, die anfängliche Eindrücke unterstützen
  • Verfügbarkeitsfehler: Übergewichtung leicht abrufbarer Informationen
  • Verankerung: Beeinflussung durch irrelevante Anfangsinformationen

Illusion der Übereinstimmung. Menschen überschätzen oft das Ausmaß, in dem andere ihren Urteilen zustimmen würden. Diese Illusion resultiert aus:

  • Der Schwierigkeit, sich alternative Perspektiven vorzustellen
  • Der Tendenz, Bestätigung für die eigenen Ansichten zu suchen
  • Dem Mangel an regelmäßigem Feedback zur Genauigkeit von Urteilen

Objektive Unwissenheit. Die inhärente Unvorhersehbarkeit vieler Situationen trägt zum Lärm bei. Menschen unterschätzen oft ihr Unsicherheitsniveau, was zu:

  • Übermäßiger Zuversicht in Vorhersagen
  • Versäumnis, unbekannte Faktoren zu berücksichtigen
  • Schwierigkeiten, Geschicklichkeit von Glück in Urteilen zu unterscheiden

6. Entscheidungshygiene: Strategien zur Reduzierung von Lärm und Verbesserung von Urteilen

Entscheidungshygiene wird Fehler verhindern, ohne zu wissen, was sie sind.

Prinzipien der Entscheidungshygiene. Um Lärm zu reduzieren und die Qualität der Urteile zu verbessern, können Organisationen mehrere Strategien umsetzen:

  1. Genauigkeit über individuelle Ausdruckskraft in Urteilen bevorzugen
  2. Eine Außenperspektive einnehmen und statistisch denken
  3. Komplexe Urteile in unabhängige Aufgaben unterteilen
  4. Vorzeitigen Intuitionen widerstehen
  5. Unabhängige Urteile vor Gruppendiskussionen einholen
  6. Relative statt absolute Urteile verwenden, wenn möglich

Spezifische Techniken. Verschiedene Methoden können angewendet werden, um Entscheidungshygiene umzusetzen:

  • Richtlinien und Checklisten: Strukturierte Ansätze zur Entscheidungsfindung bieten
  • Das Mediating Assessments Protocol: Komplexe Entscheidungen in separate Bewertungen unterteilen
  • Aggregation mehrerer unabhängiger Urteile: Die Weisheit der Vielen nutzen
  • Kalibrierter Einsatz von Algorithmen: Menschliche Urteile mit datengesteuerten Erkenntnissen ergänzen

Überwindung von Widerständen. Die Umsetzung von Entscheidungshygiene stößt oft auf Widerstand aufgrund von:

  • Glauben an die Überlegenheit intuitiver Urteile
  • Unbehagen über den wahrgenommenen Verlust an Autonomie
  • Unterschätzung der Häufigkeit und Auswirkungen von Lärm

7. Ausgewogenheit von Regeln und Standards: Die Suche nach optimaler Lärmreduzierung

Regeln vereinfachen das Leben und reduzieren Lärm. Aber Standards ermöglichen es den Menschen, sich an die Besonderheiten der Situationen anzupassen.

Regeln vs. Standards. Die Wahl zwischen Regeln und Standards stellt einen grundlegenden Kompromiss bei der Lärmreduzierung dar:

  • Regeln: Präzise, unflexible Richtlinien, die den Ermessensspielraum minimieren
  • Standards: Allgemeine Prinzipien, die eine fallweise Interpretation ermöglichen

Überlegungen. Bei der Entscheidung zwischen Regeln und Standards sollten Organisationen abwägen:

  • Die Kosten der Entscheidungsfindung: Regeln erfordern typischerweise weniger Aufwand bei der Anwendung
  • Die Kosten von Fehlern: Standards können eine bessere Anpassung an einzigartige Situationen ermöglichen
  • Das Bedürfnis nach Konsistenz: Regeln fördern Einheitlichkeit, können jedoch Anpassungsfähigkeit opfern
  • Die Komplexität des Bereichs: Standards können für hoch variable Kontexte besser geeignet sein

Optimaler Lärm. Das Ziel ist nicht, allen Lärm zu eliminieren, sondern das richtige Gleichgewicht zu finden, das:

  • Schädliche Variabilität in Urteilen reduziert
  • Flexibilität zur Bewältigung einzigartiger Umstände beibehält
  • Menschliche Würde und das Gefühl fairer Behandlung bewahrt
  • Die Entwicklung von Werten und Praktiken im Laufe der Zeit ermöglicht

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Noise: A Flaw in Human Judgment about?

  • Focus on Judgment Errors: The book explores the concept of noise, which is unwanted variability in judgments, and its impact on decision-making across fields like law, medicine, and business.
  • Bias vs. Noise: It distinguishes between bias, a systematic error, and noise, which is random variability in judgments that should be identical.
  • Real-World Examples: The authors provide numerous examples to illustrate how noise affects decision-making processes and emphasize the need for awareness and reduction of noise.

Why should I read Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Improve Decision-Making: The book offers insights into how understanding noise can lead to better judgments in both personal and professional contexts.
  • Evidence-Based Approach: It draws on extensive research and real-world case studies, making the content credible and applicable.
  • Practical Applications: The book provides actionable advice and methods for reducing noise, making it a valuable resource for professionals across different fields.

What are the key takeaways of Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Distinction Between Bias and Noise: Understanding the difference between systematic bias and random noise is crucial for improving judgment accuracy.
  • Noise Audits: The authors introduce noise audits as a method for measuring variability in judgments within organizations.
  • Importance of Algorithms: Simple algorithms often outperform human judgment due to their lack of noise, challenging the belief in human intuition's superiority.

How does Noise: A Flaw in Human Judgment differentiate between bias and noise?

  • Bias Defined: Bias refers to systematic errors in judgment that consistently push decisions in one direction.
  • Noise Explained: Noise is the random variability in judgments that should be the same, leading to inconsistent outcomes.
  • Impact on Decision-Making: Addressing noise requires different strategies than addressing bias, making this distinction crucial for improving decision processes.

What is a noise audit, and how is it conducted in Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Definition of Noise Audit: A noise audit is a systematic evaluation of the variability in judgments made by professionals within an organization.
  • Methodology: It involves presenting the same cases to multiple judges and analyzing the differences in their judgments.
  • Outcomes: The results can reveal significant discrepancies, prompting organizations to address noise and implement improvement strategies.

What is decision hygiene as described in Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Preventive Approach: Decision hygiene refers to practices that aim to reduce noise in decision-making processes.
  • Structured Processes: It involves structuring judgments into smaller, independent tasks and delaying holistic judgments until all components have been evaluated.
  • Focus on Accuracy: The goal is to enhance the accuracy of judgments by minimizing variability caused by individual biases and cognitive errors.

How does noise affect decision-making in medicine according to Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Variability in Diagnoses: Different doctors can arrive at varying diagnoses for the same patient, highlighting noise in medical judgments.
  • Impact on Patient Care: High levels of noise can lead to misdiagnoses and inconsistent treatment recommendations.
  • Case Studies: Examples from medical practice illustrate how noise manifests in areas like radiology and psychiatry.

How do algorithms compare to human judgment in predictive tasks in Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Superiority of Algorithms: Algorithms, particularly simple models, often outperform human judgment due to their lack of noise.
  • Examples of Success: The book provides examples where algorithms have successfully predicted outcomes in fields like finance and healthcare.
  • Implications for Professionals: Professionals are encouraged to integrate algorithmic approaches to enhance accuracy and reduce noise.

What is the mediating assessments protocol mentioned in Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Structured Evaluation Process: It is a structured approach to decision-making that breaks down complex judgments into independent assessments.
  • Independent Assessments: Each assessment is evaluated separately to minimize biases and ensure objective criteria.
  • Delayed Holistic Judgment: Final decisions are made only after all assessments, allowing for a more informed conclusion.

What strategies can be implemented to reduce noise in decision-making according to Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Decision Hygiene: Practices like standardizing procedures, using checklists, and implementing noise audits are recommended.
  • Training and Education: Training professionals on the impact of noise and bias can improve decision-making practices.
  • Use of Algorithms: Integrating algorithms into decision-making processes can help reduce noise and enhance accuracy.

What are the different types of noise discussed in Noise: A Flaw in Human Judgment?

  • Level Noise: Variability in the average severity of judgments made by different individuals.
  • Pattern Noise: Differences in how individuals respond to specific cases, reflecting unique biases and perspectives.
  • Occasion Noise: Variability in judgments made by the same individual at different times, influenced by mood and circumstances.

What are the best quotes from Noise: A Flaw in Human Judgment and what do they mean?

  • “Wherever there is judgment, there is noise—and more of it than you think.”: Emphasizes that noise is a pervasive issue in decision-making.
  • “The rule of law calls for a body of impersonal rules, applicable across the board.”: Advocates for standardized decision-making processes to reduce noise.
  • “You are not the same person at all times.”: Highlights occasion noise, reminding readers of the variability in individual judgments.

Rezensionen

3.67 von 5
Durchschnitt von 14k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Noise erhält gemischte Bewertungen, wobei einige die Einsichten zur Variabilität von Entscheidungen loben und andere die Länge und Wiederholungen kritisieren. Viele finden das Konzept des Rauschens in Urteilen wertvoll, aber einige argumentieren, dass das Buch im Vergleich zu Kahnemans früheren Arbeiten an Neuheit mangelt. Leser schätzen die praktischen Anwendungen in Bereichen wie Medizin und Recht, aber einige empfinden den Schreibstil als trocken und zu akademisch. Die Betonung des Buches auf statistisches Denken und Entscheidungshygiene wird hervorgehoben, obwohl die Meinungen über die Gesamtwirkung und Lesbarkeit variieren.

Über den Autor

Daniel Kahneman war ein israelisch-amerikanischer Psychologe, der für seine bahnbrechende Arbeit in der Verhaltensökonomie und kognitiven Psychologie bekannt war. Geboren im Jahr 1934, erhielt er 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Forschung zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, insbesondere für die Entwicklung der Prospect Theory zusammen mit Amos Tversky. Kahnemans Arbeit zu Heuristiken und Verzerrungen revolutionierte unser Verständnis von menschlichem Urteilsvermögen und Entscheidungsprozessen. Er war emeritierter Professor an der Princeton University und Autor einflussreicher Bücher, darunter "Schnelles Denken, langsames Denken". Kahnemans Forschung hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, von der Wirtschaft bis zur öffentlichen Politik, und prägt weiterhin unser Verständnis von menschlichem Verhalten und Entscheidungsfindung.

Other books by Daniel Kahneman

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →