Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts

Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts

A CBT-Based Guide to Getting Over Frightening, Obsessive, or Disturbing Thoughts
von Sally M. Winston 2017 192 Seiten
4.30
2k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Unerwünschte aufdringliche Gedanken sind häufig und spiegeln nicht Ihren Charakter wider

Gute Menschen haben schreckliche Gedanken. Gewaltvolle Gedanken kommen von sanften Menschen. Verrückte Gedanken treten bei Menschen auf, die keineswegs verrückt sind.

Häufigkeit und Normalität. Unerwünschte aufdringliche Gedanken werden von bis zu 90% der Menschen irgendwann in ihrem Leben erlebt. Diese Gedanken können gewalttätig, sexuell, blasphemisch oder unsinnig sein. Sie fühlen sich oft fremd und beunruhigend für den Denker an und verursachen erheblichen Stress.

Inhalt vs. Charakter. Der Inhalt aufdringlicher Gedanken spiegelt nicht die wahren Wünsche, Absichten oder den Charakter einer Person wider. Tatsächlich sind Menschen meist am meisten von Gedanken beunruhigt, die ihren Werten und ihrem Selbstbild widersprechen. Zum Beispiel kann eine sanfte Person gewalttätige aufdringliche Gedanken haben, während eine tief religiöse Person blasphemische Gedanken erleben könnte.

Fehlinterpretationsfalle. Das eigentliche Problem liegt nicht im Vorhandensein dieser Gedanken, sondern in der Fehlinterpretation ihrer Bedeutung. Wenn Menschen glauben, dass diese Gedanken etwas Bedeutungsvolles über sie selbst aussagen, werden sie ängstlicher und beschäftigen sich mehr mit ihnen, was einen Kreislauf des Stresses erzeugt.

2. Das Alarmsystem des Gehirns kann Fehlalarme auslösen

Die Amygdala lernt sehr leicht, Angst zu haben, da ihr Zweck darin besteht, Sie zu schützen.

Rolle der Amygdala. Die Amygdala, ein Teil des Gehirns, der für die Erkennung von Bedrohungen verantwortlich ist, kann überempfindlich werden und Fehlalarme auslösen. Dies führt zur "Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion" auf harmlose Gedanken oder Situationen.

Konditionierte Angstreaktion. Durch verschiedene Erfahrungen und Assoziationen kann das Gehirn lernen, auf bestimmte Gedanken oder Reize, die keine wirkliche Gefahr darstellen, ängstlich zu reagieren. Diese konditionierte Reaktion erfolgt automatisch und schnell, oft bevor der rationale Teil des Gehirns die Situation bewerten kann.

Ängstlicher Denkzustand. Wenn die Amygdala die Alarmreaktion auslöst, entsteht ein veränderter Bewusstseinszustand, der als "ängstliches Denken" bezeichnet wird. Dieser Zustand kann verursachen:

  • Gedanken-Handlungs-Fusion (das Gefühl, dass das Denken an etwas es wahrscheinlicher macht, dass es passiert)
  • Erhöhte Risikowahrnehmung
  • Erhöhte "Klebrigkeit" der Gedanken
  • Intoleranz gegenüber Unsicherheit

3. Der Kampf gegen aufdringliche Gedanken macht sie hartnäckiger

Was du widerstehst, bleibt bestehen.

Paradoxer Effekt. Versuche, unerwünschte Gedanken zu unterdrücken, zu kontrollieren oder zu eliminieren, haben oft den gegenteiligen Effekt und machen sie häufiger und intensiver. Dieses Phänomen ist als "ironischer Prozess" oder "weißer Bär-Effekt" bekannt.

Verstrickung und Anstrengung. Zwei Faktoren tragen zur Hartnäckigkeit aufdringlicher Gedanken bei:

  1. Verstrickung: Sich zu sehr auf den Inhalt des Gedankens und seine vermeintliche Bedeutung konzentrieren
  2. Paradoxe Anstrengung: Energie darauf verwenden, die Gedanken zu kontrollieren oder zu eliminieren

Ineffektive Strategien. Häufige, aber kontraproduktive Ansätze umfassen:

  • Gedankenunterdrückung
  • Suche nach Beruhigung
  • Ablenkung
  • Vermeidung
  • Ritualisierte Gebete oder positive Affirmationen

Diese Strategien können vorübergehende Erleichterung bieten, verstärken letztlich jedoch den Kreislauf aufdringlicher Gedanken.

4. Akzeptanz ist der Schlüssel zur Reduzierung der Macht unerwünschter Gedanken

Akzeptieren und zulassen bedeutet, dass Sie aktiv zulassen, dass die Gedanken da sind, ohne zu wünschen, dass sie verschwinden, da diese Haltung Ihnen hilft zu erkennen, dass die Gedanken unwichtig sind.

Änderung der Beziehung. Akzeptanz bedeutet, die Beziehung zu aufdringlichen Gedanken zu ändern, anstatt zu versuchen, sie zu eliminieren. Dies bedeutet, Gedanken zuzulassen, ohne sich mit ihnen zu beschäftigen oder sie wegzuschieben.

Reduzierung der emotionalen Auswirkung. Indem Sie Gedanken als mentale Ereignisse und nicht als Bedrohungen oder bedeutungsvolle Botschaften akzeptieren, können Sie ihre emotionale Auswirkung und den verursachten Stress reduzieren. Dieser Ansatz hilft, den Kreislauf von Angst und Vermeidung zu durchbrechen, der aufdringliche Gedanken aufrechterhält.

Praktische Schritte zur Akzeptanz:

  1. Erkennen und benennen Sie aufdringliche Gedanken
  2. Erinnern Sie sich daran, dass es "nur Gedanken" sind
  3. Lassen Sie Gedanken und Gefühle ohne Urteil zu
  4. Beobachten Sie Gedanken und Emotionen aus einer distanzierten Perspektive
  5. Lassen Sie die Zeit ohne Dringlichkeit vergehen
  6. Setzen Sie normale Aktivitäten trotz der Anwesenheit aufdringlicher Gedanken fort

5. Expositionstherapie hilft, die Reaktion des Gehirns auf aufdringliche Gedanken neu zu verdrahten

Exposition ist die aktive therapeutische Zutat zur Überwindung von Angst.

Bewusste Provokation. Die Expositionstherapie beinhaltet das absichtliche Auslösen unerwünschter Gedanken und das Aushalten des damit verbundenen Unbehagens. Dieser Prozess hilft dem Gehirn zu lernen, dass diese Gedanken nicht wirklich gefährlich sind.

Mechanismen der Gehirn-Neuverdrahtung. Zwei Theorien erklären, wie die Expositionstherapie funktioniert:

  1. Emotionale Verarbeitung: Korrektur falscher ängstlicher Gedächtnisstrukturen im Gehirn
  2. Hemmendes Lernen: Schaffung neuer, nicht-ängstlicher Pfade, die mit alten, ängstlichen konkurrieren

Effektive Praxisrichtlinien:

  • Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo vor und finden Sie ein handhabbares, aber herausforderndes Expositionsniveau
  • Konzentrieren Sie sich auf die beunruhigendsten Gedanken
  • Verwenden Sie kreative Methoden, um sich mit Gedanken zu beschäftigen (z.B. singen, schreiben, zeichnen)
  • Vermeiden Sie es, sich im Inhalt der Gedanken zu verfangen
  • Üben Sie regelmäßig in verschiedenen Situationen

6. Achtsamkeit und Distanzierung vom Gedankeninhalt unterstützen die Genesung

Der weise Geist demonstriert achtsame, mitfühlende Bewusstheit.

Beobachten ohne Urteil. Achtsamkeit beinhaltet das Beobachten von Gedanken und Gefühlen ohne Urteil oder Bewertung. Diese Haltung ermöglicht eine objektivere Perspektive auf aufdringliche Gedanken.

Drei mentale Stimmen. Das Buch stellt drei innere Stimmen vor, um verschiedene mentale Zustände zu veranschaulichen:

  1. Besorgte Stimme: Repräsentiert ängstliches, besorgtes Denken
  2. Falscher Trost: Versucht zu beruhigen, verstärkt aber oft die Angst
  3. Weiser Geist: Verkörpert ruhige, distanzierte Beobachtung und Akzeptanz

Perspektivwechsel. Die Kultivierung des Weisen Geistes hilft, Distanz zu aufdringlichen Gedanken zu schaffen und ihre Macht zu reduzieren. Techniken zum Zugang zum Weisen Geist umfassen:

  • Fokussierung auf gegenwärtige sensorische Erfahrungen
  • Verwendung von Metaphern, um die Natur von Gedanken zu veranschaulichen (z.B. Blätter, die auf einem Bach treiben)
  • Gedanken als mentale Ereignisse und nicht als Fakten kennzeichnen
  • Selbstmitgefühl üben und sanfte Umleitung der Aufmerksamkeit

7. Genesung bedeutet, die Beziehung zu Gedanken zu ändern, nicht sie zu eliminieren

Genesung tritt ein, wenn es keine Rolle mehr spielt, ob die Gedanken auftreten oder nicht.

Neudefinition von Erfolg. Wahre Genesung bedeutet nicht, aufdringliche Gedanken vollständig zu eliminieren, sondern die Art und Weise zu ändern, wie Sie sich zu ihnen verhalten. Das Ziel ist es, einen Punkt zu erreichen, an dem diese Gedanken keinen erheblichen Stress mehr verursachen oder das tägliche Leben beeinträchtigen.

Fortlaufender Prozess. Genesung ist ein fortlaufender Prozess und kein festes Endziel. Es beinhaltet:

  • Fortgesetzte Praxis von Akzeptanz- und Achtsamkeitsfähigkeiten
  • Anerkennung, dass gelegentliche aufdringliche Gedanken normal sind
  • Aufrechterhaltung einer nicht-reaktiven Haltung gegenüber Gedanken
  • Fokussierung auf ein sinnvolles Leben anstatt auf die Kontrolle von Gedanken

Anzeichen der Genesung:

  • Reduzierte antizipatorische Angst vor aufdringlichen Gedanken
  • Verminderte allgemeine Sensibilisierung und Erregung
  • Fähigkeit, aufdringliche Gedanken ohne erhebliche emotionale Reaktion zu erleben
  • Erhöhte Fokussierung auf gegenwärtige Erfahrungen und wertvolle Aktivitäten
  • Größere Toleranz gegenüber Unsicherheit und Unbehagen

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts" about?

  • Focus on Intrusive Thoughts: The book is a guide to understanding and overcoming unwanted intrusive thoughts, which are distressing thoughts that enter the mind unbidden and can cause significant anxiety.
  • CBT-Based Approach: It uses cognitive behavioral therapy (CBT) principles to help readers change their relationship with these thoughts, reducing their power and impact.
  • Practical Guidance: The authors provide practical, research-based strategies to help individuals manage and eventually overcome these thoughts.
  • Target Audience: It is aimed at both sufferers of intrusive thoughts and the clinicians who support them.

Why should I read "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts"?

  • Expert Insights: The book is authored by Sally M. Winston and Martin N. Seif, who are experts in anxiety disorders and have decades of experience in the field.
  • Comprehensive Approach: It offers a thorough understanding of the nature of intrusive thoughts, their origins, and their impact on emotional distress.
  • Actionable Strategies: Readers are provided with actionable steps and strategies to manage and reduce the distress caused by these thoughts.
  • Support for Clinicians: It also serves as a resource for clinicians seeking to better support their clients dealing with intrusive thoughts.

What are the key takeaways of "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts"?

  • Thoughts Are Not Actions: Intrusive thoughts do not reflect one's character or intentions and are not indicative of future actions.
  • Acceptance Over Control: The book emphasizes accepting thoughts rather than trying to control or suppress them, which can paradoxically increase their frequency.
  • Mindfulness and Awareness: Developing a mindful attitude towards thoughts can help reduce their distressing impact.
  • Exposure Therapy: Deliberately exposing oneself to these thoughts in a controlled manner can help reduce their power over time.

How does "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts" define intrusive thoughts?

  • Unbidden and Distressing: Intrusive thoughts are unwanted, distressing thoughts that enter the mind without invitation.
  • Common Experience: They are experienced by a large percentage of the population, though they can become problematic for some.
  • Not Indicative of Character: These thoughts do not reflect the individual's true desires or character.
  • Variety of Forms: They can be aggressive, sexual, nonsensical, or related to personal fears and anxieties.

What is the two-step process for change in "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts"?

  • Step 1 - Recognize and Label: The first step involves recognizing and labeling the thought as an intrusive thought, which helps in distancing oneself from it.
  • Step 2 - Acceptance and Allowance: The second step is to accept and allow the thought to be present without engaging with it or trying to push it away.
  • Reduce Entanglement: This process helps reduce entanglement with the thought, decreasing its power and frequency.
  • Mindful Observation: Observing the thought without judgment is key to this process.

How does "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts" suggest handling thoughts when they happen?

  • Recognize and Label: Acknowledge the thought as an intrusive thought and label it as such.
  • Accept and Allow: Allow the thought to be present without trying to suppress or fight it.
  • Float and Feel: Float above the fray and allow the feelings to just stay there, focusing on the present moment.
  • Let Time Pass: Allow time to pass without urgency, letting the natural calming process take over.

What are the myths about thoughts discussed in "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts"?

  • Myth of Control: The belief that we can control all our thoughts is a myth; many thoughts are automatic and not under conscious control.
  • Character Reflection: Thoughts do not reflect one's character or hidden desires.
  • Thought-Action Fusion: The idea that thinking something makes it more likely to happen is false.
  • Repetition Equals Importance: Repeated thoughts are not necessarily important; they often persist because of the effort to suppress them.

What is the role of the amygdala in intrusive thoughts according to "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts"?

  • Alarm System: The amygdala acts as an alarm system, triggering a fight-or-flight response even to non-dangerous thoughts.
  • False Alarms: It often sends out false alarms, causing a whoosh of fear in response to intrusive thoughts.
  • Conditioned Responses: Over time, the amygdala can become conditioned to react to certain thoughts as if they were dangerous.
  • Rewiring Possible: Through exposure and acceptance, the brain can be rewired to reduce these automatic fear responses.

How does "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts" recommend using exposure therapy?

  • Deliberate Exposure: Intentionally think about the intrusive thoughts in a controlled manner to reduce their power.
  • Acceptance is Key: Exposure should be done with an attitude of acceptance, not as a means to fight the thoughts.
  • Rewire the Brain: This process helps create new, non-fearful pathways in the brain, reducing the impact of the thoughts.
  • Variety and Frequency: Practice should be frequent and varied to maximize the benefits.

What are the common obstacles to acceptance in "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts"?

  • Guilt: Feeling guilty about having the thoughts can lead to seeking reassurance, which reinforces the cycle.
  • Doubt: The need for certainty can prevent acceptance, as individuals may constantly question the safety of their thoughts.
  • Urgency: A sense of urgency to resolve the thoughts can lead to increased anxiety and entanglement.
  • Reassurance Seeking: Seeking reassurance from oneself or others can temporarily relieve anxiety but ultimately strengthens the intrusive thoughts.

What are the best quotes from "Overcoming Unwanted Intrusive Thoughts" and what do they mean?

  • "Good people have awful thoughts." This quote emphasizes that intrusive thoughts do not reflect one's character or morality.
  • "What you resist tends to persist." It highlights the paradoxical effect of trying to suppress thoughts, which often makes them more persistent.
  • "Thoughts are just thoughts." This reinforces the idea that thoughts are not facts or actions and should not be given undue importance.
  • "Acceptance is more of an attitude than a technique." It underscores the importance of adopting a mindset of acceptance rather than using it as a tool to eliminate thoughts.

Rezensionen

4.30 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Überwindung unerwünschter aufdringlicher Gedanken erhält überwiegend positive Bewertungen, wobei Leser die Zugänglichkeit und Wirksamkeit bei der Bewältigung aufdringlicher Gedanken loben. Viele empfinden es als lebensverändernd, da es praktische Techniken und einen mitfühlenden Ansatz bietet. Das Buch hilft, aufdringliche Gedanken zu normalisieren und liefert Werkzeuge zur Bewältigung von Angstzuständen. Einige Leser schätzen die wissenschaftliche Grundlage und die klaren Erklärungen. Allerdings kritisieren einige die Wiederholungen und den begrenzten Umfang. Insgesamt empfehlen die meisten Rezensenten es sehr für diejenigen, die mit aufdringlichen Gedanken und Angstzuständen zu kämpfen haben.

Über den Autor

Das Geheimnis der Angstbewältigung: »Die Expertise von Sally M. Winston«. Sie liefert das nötige Handwerkszeug, mit dem Sie Ihre Ängste überwinden können. Sally M. Winston, promovierte Psychologin und Expertin für Angststörungen und Zwangsstörungen (OCD), ist Co-Direktorin des Anxiety and Stress Disorders Institute of Maryland und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit angstbezogenen Problemen. Winston ist bekannt für ihre Arbeit in der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und hat bedeutende Beiträge im Bereich der Angstbehandlung geleistet. Sie hat mehrere Bücher über Angst und aufdringliche Gedanken mitverfasst, in denen sie ihre klinische Expertise mit einer zugänglichen Schreibweise kombiniert, um Menschen bei der Bewältigung ihrer psychischen Herausforderungen zu unterstützen. Ihr Ansatz betont evidenzbasierte Techniken und ein mitfühlendes Verständnis für Angststörungen.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →