Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Read Write Own

Read Write Own

Building the Next Era of the Internet
von Chris Dixon 2024 320 Seiten
3.99
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Evolution des Internets: Von offenen Protokollen zu Unternehmenskontrolle

Die heutigen dominierenden Kern-Internetdienste – das Web (HTTP), E-Mail (SMTP) und abonnierte Nachrichten (RSS) – sind offene Protokolle, die über Millionen von Institutionen verteilt sind.

Das frühe Internet basierte auf offenen, dezentralen Protokollen wie HTTP und SMTP, die innovationsfreies Handeln und demokratische Governance ermöglichten. Mit der Reifung des Internets entstanden jedoch Unternehmensnetzwerke, die fortschrittliche Funktionen und Benutzerfreundlichkeit boten, jedoch auf Kosten zentraler Kontrolle.

Der Übergang zur Unternehmensdominanz führte zu hohen Gebühren, willkürlichen Regeländerungen und einer Erstickung der Innovation an den Rändern des Netzwerks. Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon kontrollieren mittlerweile große Teile des Internets und schaffen „geschlossene Gärten“, die die Wahlfreiheit der Nutzer und die Freiheit der Entwickler einschränken. Diese Zentralisierung hat zur Folge:

  • Hohe Gebühren für Entwickler und Kreative (bis zu 30 % in App-Stores)
  • Eingeschränkte Datenportabilität und Interoperabilität
  • Zunehmende Nutzerüberwachung und Datenverwertung
  • Geringere Innovation aufgrund des Plattformrisikos für Start-ups

2. Blockchain-Netzwerke: Eine neue Ära digitaler Eigentumsrechte und gemeinschaftlicher Governance

Blockchains sind die einzige glaubwürdige, bekannte Architektur zum Aufbau von Netzwerken mit den gesellschaftlichen Vorteilen von Protokollnetzwerken und den Wettbewerbsvorteilen von Unternehmensnetzwerken.

Blockchain-Netzwerke vereinen die besten Aspekte von Protokoll- und Unternehmensnetzwerken, indem sie offenen Zugang, gemeinschaftliche Governance und die Möglichkeit bieten, Kapital für Wachstum zu gewinnen. Sie ermöglichen echtes digitales Eigentum durch Token, die Vermögenswerte, Zugriffsrechte oder Governance-Macht repräsentieren.

Wesentliche Merkmale von Blockchain-Netzwerken sind:

  • Unveränderliche Regeln, die in Software kodiert sind
  • Niedrige Gebühren (typischerweise 1-2,5 %)
  • Gemeinschaftlich gesteuerte Governance
  • Interoperabilität und Komponierbarkeit
  • Transparente und prüfbare Transaktionen

Diese Merkmale schaffen ein gerechteres Spielfeld für Entwickler, Kreative und Nutzer, fördern Innovation und eine faire wirtschaftliche Verteilung. Durch die Dezentralisierung der Kontrolle zielen Blockchain-Netzwerke darauf ab, das ursprüngliche Versprechen des Internets als offenen, demokratischen Raum wiederherzustellen.

3. Token-Ökonomie: Anreize für Netzwerkwachstum und Nutzerbeteiligung

Token sind allgemeine Behälter zur Darstellung von Eigentum.

Token-Anreize sind ein mächtiges Werkzeug zum Aufbau und Wachstum von Blockchain-Netzwerken. Sie lösen das „Bootstrap-Problem“, indem sie frühe Anwender und Mitwirkende belohnen und einen positiven Kreislauf des Netzwerkwachstums schaffen.

Tokenomics, das Studium von Token-Ökonomien, umfasst das Gleichgewicht zwischen Angebot (Faucets) und Nachfrage (Sinks), um nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Wichtige Konzepte sind:

  • Faucets: Methoden zur Verteilung von Token (z. B. Airdrops, Mining-Belohnungen)
  • Sinks: Möglichkeiten zur Schaffung von Token-Nachfrage (z. B. Transaktionsgebühren, Staking)
  • Governance-Token: Ermöglichen es Token-Inhabern, über Netzwerkentscheidungen abzustimmen
  • Utility-Token: Gewähren Zugang zu Netzwerkdiensten oder -funktionen

Gut gestaltete Token-Ökonomien können die Netzwerkakzeptanz fördern, die laufende Entwicklung finanzieren und Anreize zwischen den Netzwerkteilnehmern in Einklang bringen. Dies schafft eine gerechtere Verteilung von Werten im Vergleich zu traditionellen Unternehmensmodellen.

4. Die Kraft der Komponierbarkeit in der Softwareentwicklung

Komponierbarkeit entfaltet das Beste, was die Menschheit zu bieten hat.

Komponierbarkeit in der Software ermöglicht es Entwicklern, auf bestehenden Komponenten aufzubauen, was einen kumulativen Effekt der Innovation erzeugt. Dieses Prinzip steht im Mittelpunkt der Open-Source-Entwicklung und wird nun auf Blockchain-Netzwerke ausgeweitet.

Vorteile der Komponierbarkeit sind:

  • Schnelle Innovation durch wiederverwendbare Komponenten
  • Geringere Eintrittsbarrieren für Entwickler
  • Erhöhte Interoperabilität zwischen Anwendungen
  • Gemeinschaftlich gesteuerte Verbesserung gemeinsamer Ressourcen

Blockchain-Netzwerke treiben die Komponierbarkeit weiter voran, indem sie nicht nur Code, sondern auch wirtschaftliche und Governance-Systeme komposierbar machen. Dies ermöglicht die Schaffung komplexer, interoperabler finanzieller und sozialer Systeme, die von einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern aufgebaut und verbessert werden können.

5. Dezentrale soziale Netzwerke: Stärkung von Kreativen und Nutzern

Blockchain-Netzwerke sind wie Städte, die von den Menschen, die in ihnen leben, von unten nach oben gebaut werden.

Dezentrale soziale Netzwerke, die auf Blockchain-Technologie basieren, zielen darauf ab, die Mängel der derzeit von Unternehmen kontrollierten Plattformen zu beheben. Sie bieten:

  • Niedrigere Gebühren, die es Kreativen ermöglichen, mehr zu verdienen
  • Nutzerbesitz an Daten und sozialen Graphen
  • Gemeinschaftliche Governance der Plattformregeln und Algorithmen
  • Interoperabilität zwischen verschiedenen sozialen Anwendungen

Durch die Umverteilung des Wertes, der von sozialen Netzwerken erfasst wird, könnten diese Plattformen potenziell Millionen profitabler Nischen unterstützen, anstatt den Reichtum in wenigen großen Unternehmen zu konzentrieren. Dieses Modell verspricht, die ursprüngliche Vision des Internets als Raum für vielfältige, unabhängige Stimmen und Gemeinschaften wiederzubeleben.

6. Das Metaversum und digitale Ökonomien: Virtuelles Eigentum neu definieren

Die stärkste Form eines offenen Metaversums wäre eine Sammlung komposierbarer Blockchain-Netzwerke, von denen jedes eines der Bedürfnisse erfüllt, die Sweeney beschreibt, und die selbst interoperabel sind und ein Meta-Netzwerk bilden.

Das Metaversum, ein Konzept vernetzter virtueller Welten, steht kurz davor, einen wesentlichen Teil unseres digitalen Lebens zu werden. Blockchain-Technologie bietet einen Weg, dieses Metaversum als offenes, nutzerbesessenes System aufzubauen, anstatt als unternehmenskontrolliertes.

Wesentliche Aspekte eines blockchain-basierten Metaversums sind:

  • Echtes Eigentum an virtuellen Vermögenswerten durch NFTs
  • Interoperable virtuelle Ökonomien
  • Nutzer-generierte Inhalte mit fairer Umsatzbeteiligung
  • Dezentrale Governance virtueller Räume

Dieses Modell steht im Gegensatz zu den derzeit unternehmensgeführten virtuellen Welten und Spielen, in denen Nutzer eingeschränkte Rechte und Eigentum haben. Durch die Ermöglichung echten digitalen Eigentums und von Ökonomien könnten Blockchain-Netzwerke beispiellose Kreativität und wirtschaftliche Chancen in virtuellen Räumen freisetzen.

7. Künstliche Intelligenz und Inhaltserstellung: Ein neuer wirtschaftlicher Pakt

KI stellt menschliche Kreative an den Anfang der kreativen Pipeline, anstatt ans Ende.

Der Aufstieg der KI in der Inhaltserstellung bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Kreative mit sich. Während KI Inhalte in großem Maßstab generieren kann, basiert sie auf von Menschen geschaffenen Trainingsdaten. Blockchain-Netzwerke bieten einen Weg, einen neuen wirtschaftlichen Pakt zwischen KI-Systemen und Inhaltserstellern zu schaffen.

Potenzielle Lösungen umfassen:

  • Token-basierte Vergütung für Kreative, deren Arbeiten in der KI-Trainingsphase verwendet werden
  • Blockchain-überprüfte Attribution und Lizenzierung von KI-generierten Inhalten
  • Dezentrale KI-Modelle, die von Kreativgemeinschaften besessen und verwaltet werden

Dieser Ansatz könnte sicherstellen, dass menschliche Kreative auch in einer zunehmend KI-gesteuerten Inhaltserstellung geschätzt und angemessen vergütet werden.

8. Regulatorische Herausforderungen und die Zukunft der Blockchain-Innovation

Idealerweise würden politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden die Kriterien klären, die Wertpapiere und Rohstoffe unterscheiden, und einen Weg schaffen, damit neue Projekte ausreichend dezentralisiert werden, sodass sie als Rohstoffe reguliert werden.

Regulatorische Unsicherheit ist eine erhebliche Herausforderung für die Blockchain-Innovation, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Klare, durchdachte Regulierung ist erforderlich, um Verbraucher zu schützen und gleichzeitig Innovationen zu ermöglichen.

Wichtige regulatorische Überlegungen sind:

  • Klärung der Unterscheidung zwischen Wertpapieren und Rohstoffen im Kontext digitaler Vermögenswerte
  • Schaffung eines Weges für Blockchain-Projekte, um „ausreichende Dezentralisierung“ zu erreichen
  • Ausgewogenheit zwischen Verbraucherschutz und der Notwendigkeit für innovationsfreies Handeln
  • Berücksichtigung der globalen Natur von Blockchain-Netzwerken in einer Welt nationaler Vorschriften

Die Zukunft der Blockchain-Innovation hängt davon ab, ein regulatorisches Gleichgewicht zu finden, das Wachstum fördert und gleichzeitig Risiken mindert. Indem sie aus den Erfahrungen der frühen Internetära lernen, haben politische Entscheidungsträger die Möglichkeit, ihre Länder an die Spitze dieser transformativen Technologie zu positionieren.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's Read Write Own about?

  • Internet Evolution: The book explores the transformation of the internet from an open, permissionless platform to a centralized, corporate-controlled environment.
  • Blockchain Networks: Chris Dixon introduces blockchain networks as a new architecture that combines the benefits of protocol and corporate networks, aiming to democratize ownership.
  • Digital Ownership: Emphasizes the importance of digital ownership through tokens and how they can reshape the internet landscape, advocating for user control over digital assets.

Why should I read Read Write Own?

  • Current Trends Insight: Provides valuable insights into the ongoing evolution of the internet and the implications of blockchain technology.
  • Practical Frameworks: Offers frameworks for understanding network operations and how blockchain can disrupt traditional corporate models.
  • Vision for the Future: Presents a hopeful vision for the internet's future, emphasizing innovation and community-driven development.

What are the key takeaways of Read Write Own?

  • Three Eras of Networks: Outlines the read era, read-write era, and the emerging read-write-own era, each reflecting shifts in user interaction and control.
  • Importance of Ownership: Highlights the significance of digital ownership through tokens, empowering users and creators.
  • Community-Centric Development: Advocates for blockchain networks prioritizing community involvement and governance.

What are the best quotes from Read Write Own and what do they mean?

  • “Your margin is my opportunity.”: Highlights the competitive nature of tech, where high take rates create opportunities for disruption.
  • “When the great innovation appears...”: Reflects the unpredictable nature of technological advancements, suggesting innovation often emerges from chaos.
  • “The dream of an open network...”: Emphasizes the potential of blockchain technology to restore the original vision of the internet.

How does Chris Dixon define "tokens" in Read Write Own?

  • Digital Assets: Tokens are digital assets representing ownership or access within a blockchain network.
  • Types of Tokens: Distinguishes between fungible tokens, like cryptocurrencies, and non-fungible tokens (NFTs), each with different use cases.
  • Role in Governance: Tokens allow holders to vote on network decisions, aligning community interests with network development.

What is the difference between corporate networks and protocol networks as discussed in Read Write Own?

  • Governance Structure: Corporate networks are centrally controlled, while protocol networks are community-driven.
  • User Empowerment: Protocol networks empower users by giving them a voice in network development, unlike corporate networks.
  • Economic Models: Corporate networks extract value through high take rates, whereas protocol networks aim for low or zero take rates.

How do blockchain networks differ from corporate networks according to Read Write Own?

  • Community Governance: Blockchain networks are governed by communities, allowing participant decision-making.
  • Lower Take Rates: Typically have lower take rates, meaning more revenue flows to users and creators.
  • Transparency and Trust: Operate on transparent protocols, building trust among participants.

What is the significance of digital ownership in the context of blockchain in Read Write Own?

  • Restoration of Control: Digital ownership through tokens allows users to control their assets and data.
  • Encouragement of Innovation: Ownership encourages creativity and innovation, benefiting the entire community.
  • Long-Term Sustainability: Creates a sustainable ecosystem where participants have a vested interest in the network’s success.

What are the challenges of federated networks mentioned in Read Write Own?

  • Cross-Server Friction: Independent servers create difficulties in searching and interacting across the network.
  • Risk of Protocol Coups: Popular servers can dominate, leading to new centralization forms.
  • Sustainability Issues: Struggle with long-term sustainability without a clear economic model.

How does Read Write Own address the future of social networks?

  • Decentralized Alternatives: Envisions community-owned social networks, allowing user control over data and interactions.
  • Economic Impact: Lower take rates could increase revenue for creators, enabling more creative careers.
  • Challenges to Adoption: Acknowledges challenges in achieving mainstream adoption, emphasizing user-friendly designs.

What role do NFTs play in the vision presented in Read Write Own?

  • Ownership Representation: NFTs provide digital ownership, allowing creators to monetize work directly.
  • Economic Opportunities: Transform the economics of creative industries, enabling sustainable income for artists.
  • Community Engagement: Foster deeper engagement between creators and communities, creating a sense of belonging.

What is the "computer versus the casino" concept in Read Write Own?

  • Two Cultures of Blockchain: Describes "computer" culture focused on building networks and "casino" culture on speculation.
  • Impact on Innovation: Casino culture detracts from blockchain's potential by promoting short-term gains.
  • Call for Responsible Engagement: Advocates for a shift towards computer culture, focusing on meaningful projects.

Rezensionen

3.99 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Read Write Own erhält gemischte Kritiken. Einige loben es als aufschlussreich und lehrreich und bieten eine überzeugende Vision für das Potenzial der Blockchain, das Internet zu demokratisieren. Andere hingegen kritisieren es als übermäßig optimistisch, da es an konkreten Beweisen mangelt und wichtige Herausforderungen nicht anspricht. Das Buch beleuchtet die Geschichte des Internets, kritisiert die Dominanz großer Technologieunternehmen und plädiert für die Blockchain als Lösung. Während einige es als anregend und gut erklärt empfinden, sehen andere darin eine Wiederholung vertrauter Krypto-Rhetorik. Kritiker hinterfragen die Objektivität des Autors, angesichts seines Hintergrunds im Risikokapital.

Über den Autor

Chris Dixon ist ein angesehener Risikokapitalgeber und General Partner bei Andreessen Horowitz. Er leitet a16z crypto, eine Abteilung, die sich auf Investitionen in Krypto- und Web3-Technologien konzentriert, und hat diese auf über 7 Milliarden Dollar an zugesagtem Kapital ausgebaut. Dixon kann auf eine erfolgreiche Bilanz bei frühen Investitionen in Unternehmen wie Oculus, Coinbase, Kickstarter und Pinterest zurückblicken. Im Jahr 2022 wurde er auf der Midas-Liste von Forbes als bester Risikokapitalinvestor ausgezeichnet. Mit Abschlüssen von der Columbia University und der Harvard Business School hat Dixon zwei Startups gegründet und bringt eine vielfältige Erfahrung in Technologie und Unternehmertum in seine Arbeit in der Risikokapitalbranche ein.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →