Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Teach Yourself How to Learn

Teach Yourself How to Learn

Strategies You Can Use to Ace Any Course at Any Level
von Saundra Yancy McGuire 2018 176 Seiten
4.17
500+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Metakognition: Der Schlüssel zum akademischen Erfolg

Metakognition, ein Begriff, geprägt von John H. Flavell (1976), bedeutet, über das eigene Denken nachzudenken.

Metakognition befähigt Lernende. Sie beinhaltet das bewusste Erkennen der eigenen Rolle als Problemlöser, wodurch man aktiv nach Lösungen suchen kann, anstatt sich auf andere zu verlassen. Durch das Überwachen, Planen und Steuern der eigenen mentalen Prozesse erlangt man die Fähigkeit, genau einzuschätzen, wie tief man etwas gelernt hat.

Praktische Anwendung der Metakognition:

  • Reflektieren Sie regelmäßig über Ihren Lernprozess
  • Stellen Sie sich Fragen wie „Verstehe ich dieses Material oder lerne ich es nur auswendig?“
  • Bewerten Sie Ihr Verständnis und passen Sie Ihre Lernmethoden entsprechend an
  • Lehren Sie das Material anderen oder erklären Sie es sich selbst, um Verständnislücken zu identifizieren

Metakognition verwandelt passive Schüler in proaktive Lernende und gibt ihnen die Werkzeuge, sich selbst zu unterrichten und in jeder akademischen Umgebung zu glänzen.

2. Blooms Taxonomie: Ein Rahmen für tiefes Lernen

Kaum zu glauben, aber als ich begann, meine Kugeln auf die Pfeile zu richten, stieg mein Durchschnitt auf 130.

Blooms Taxonomie leitet Lernende dazu an, über bloßes Auswendiglernen hinaus zu höheren Ebenen des kognitiven Engagements zu gelangen. Die Hierarchie steigt von der einfachen Erinnerung zu komplexeren Denkfähigkeiten: Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Bewerten und Erschaffen.

Anwendung von Blooms Taxonomie:

  • Erinnern: Fakten und grundlegende Konzepte abrufen
  • Verstehen: Ideen oder Konzepte in eigenen Worten erklären
  • Anwenden: Informationen in neuen Situationen nutzen
  • Analysieren: Verbindungen zwischen Ideen herstellen
  • Bewerten: Eine Position oder Entscheidung rechtfertigen
  • Erschaffen: Neues oder originelles Werk produzieren

Indem Schüler bewusst höhere Ebenen der Blooms Taxonomie anstreben, können sie ihre Lernergebnisse und akademische Leistungen erheblich verbessern. So wie das Zielen auf die Pfeile die Bowlingpunktzahl des Autors verbesserte, kann das Anstreben höherer kognitiver Ebenen die akademische Leistung steigern.

3. Die Kraft aktiver Lesestrategien

Wenn Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie lesen werden, kann Ihr Gehirn viel mehr Informationen erkennen und verarbeiten, als wenn Sie einfach kopfüber in Ihre Lektüre eintauchen.

Aktives Lesen verwandelt das Verständnis. Indem man sich vor, während und nach dem Lesen mit dem Text auseinandersetzt, können Schüler ihr Verständnis und die Behaltensleistung des Materials erheblich verbessern.

Wichtige aktive Lesestrategien:

  1. Vorschau des Materials vor dem Lesen
    • Überschriften, fettgedruckten Text und Bilder scannen
    • Fragen zum Inhalt generieren
  2. Sich während des Lesens mit dem Text auseinandersetzen
    • Jeden Absatz in eigenen Worten umformulieren
    • Neue Informationen mit vorhandenem Wissen verknüpfen
  3. Nach dem Lesen überprüfen und zusammenfassen
    • Konzeptkarten oder Gliederungen erstellen
    • Die Hauptideen jemand anderem erklären

Diese Strategien helfen Schülern, komplexe Texte zu entschlüsseln, Schlüsselkonzepte zu identifizieren und neue Informationen mit vorhandenem Wissen zu integrieren, was zu einem tieferen Verständnis und einer besseren Erinnerung während Prüfungen führt.

4. Effektive Lerntechniken: Der Lernzyklus und intensive Lernsitzungen

Wenn Sie zwei oder drei Sitzungen während des Tages zwischen den Kursen und ein paar weitere Sitzungen am Abend machen, haben Sie an diesem Tag 4 bis 5 Stunden gelernt, ohne ins Schwitzen zu kommen.

Der Lernzyklus optimiert das Lernen. Dieser Ansatz teilt das Lernen in überschaubare Abschnitte und integriert aktive Lerntechniken, um die Behaltensleistung und das Verständnis zu maximieren.

Bestandteile des Lernzyklus:

  1. Vorschau: Das Material vor dem Unterricht überfliegen
  2. Unterricht besuchen: Aktiv teilnehmen und Notizen machen
  3. Überprüfen: Notizen kurz nach dem Unterricht durchgehen
  4. Lernen: An intensiven Lernsitzungen teilnehmen
    • Konkrete Ziele setzen
    • Aktive Lernstrategien nutzen
    • Kurze Pausen einlegen
    • Gelerntes überprüfen
  5. Bewerten: Regelmäßig das Verständnis überprüfen

Intensive Lernsitzungen, die 30-50 Minuten dauern, ermöglichen fokussiertes, effizientes Lernen. Durch die Integration dieser Techniken können Schüler ihre Lerngewohnheiten transformieren und ihre akademische Leistung erheblich verbessern, ohne sich überfordert zu fühlen.

5. Wachstumsdenken: An die eigene Fähigkeit zur Verbesserung glauben

Alle Schüler sind in der Lage, hervorragende Leistungen zu erbringen. Sie können sicher sein, dass sehr erfolgreiche Schüler effektive Lernstrategien anwenden.

Denkweise prägt den akademischen Erfolg. Schüler mit einer Wachstumsmentalität glauben, dass ihre Intelligenz und Fähigkeiten durch Anstrengung, Lernen und Ausdauer entwickelt werden können. Dieser Glaube führt zu größerer Widerstandsfähigkeit, Motivation und letztendlich zu besseren akademischen Ergebnissen.

Eine Wachstumsmentalität kultivieren:

  • Herausforderungen als Lernmöglichkeiten annehmen
  • Anstrengung als Weg zur Meisterschaft betrachten
  • Aus Kritik und Rückschlägen lernen
  • Inspiration im Erfolg anderer finden
  • Den Satz „Ich kann es noch nicht“ anstelle von „Ich kann es nicht“ verwenden

Durch die Annahme einer Wachstumsmentalität öffnen sich Schüler für neue Lernstrategien, bleiben bei Rückschlägen hartnäckig und erreichen letztendlich höhere akademische Erfolge. Dieser Mentalitätswechsel kann transformativ sein und es Schülern ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und in Bereichen zu glänzen, die sie zuvor für unerreichbar hielten.

6. Zeitmanagement: Balance zwischen Studium und Leben

Sobald Sie Ihre Semester- und Wochenkalender haben und gelernt haben, Ihre Zeit zu schützen, bleibt nur noch, die wichtigsten Dinge zuerst zu erledigen.

Effektives Zeitmanagement ist entscheidend für den akademischen Erfolg und die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Lebens. Durch strategische Planung und Priorisierung von Aufgaben können Schüler ihre Produktivität maximieren und Stress reduzieren.

Wichtige Zeitmanagementstrategien:

  1. Erstellen Sie einen Semesterüberblick-Kalender
    • Markieren Sie alle wichtigen Prüfungen, Projekte und Veranstaltungen
  2. Entwickeln Sie einen Wochenplan
    • Inklusive Unterricht, Lernzeit, Arbeit und persönlichen Aktivitäten
  3. Verwenden Sie die „Verabredung mit sich selbst“-Technik
    • Behandeln Sie Lernzeit als nicht verhandelbare Verpflichtungen
  4. Beginnen Sie früh mit Aufgaben
    • Große Aufgaben in kleinere, überschaubare Abschnitte unterteilen
  5. Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisieren

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Schüler sicherstellen, dass sie genügend Zeit für das Lernen einplanen, Last-Minute-Paukerei vermeiden und dennoch Zeit für außerschulische Aktivitäten und das Privatleben haben. Dieser ausgewogene Ansatz führt zu besseren akademischen Leistungen und reduziertem Stress.

7. Prüfungsvorbereitung und Prüfungsstrategien für den Erfolg

Übungstests funktionieren. Wenn Sie die echte Prüfung bestehen möchten, sollten Sie zuerst üben.

Strategische Prüfungsvorbereitung ist entscheidend für das Erreichen von Bestnoten. Durch die Annahme eines systematischen Ansatzes zur Prüfungsvorbereitung und die Anwendung effektiver Prüfungsstrategien können Schüler ihre Leistung erheblich verbessern.

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsstrategien:

  1. Frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen
    • Material regelmäßig während des Semesters überprüfen
  2. Übungstests erstellen und durchführen
    • Prüfungsbedingungen für realistische Praxis simulieren
  3. Das Material anderen lehren
    • Konzepte zu erklären, verstärkt das Verständnis
  4. Prüfungsreflexionen verwenden
    • Vergangene Leistungen analysieren, um zukünftige Ergebnisse zu verbessern
  5. Während der Prüfung:
    • Anweisungen sorgfältig lesen
    • Zeit klug einteilen
    • Mit einfacheren Fragen beginnen, um Vertrauen aufzubauen
    • Entspannungstechniken anwenden, um Stress zu bewältigen

Durch die Integration dieser Strategien können Schüler Prüfungen mit Zuversicht angehen, Prüfungsangst reduzieren und ihr wahres Verständnis des Materials demonstrieren. Regelmäßige Praxis und Reflexion über vergangene Leistungen sind der Schlüssel zu kontinuierlicher Verbesserung und akademischem Erfolg.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Teach Yourself How to Learn" about?

  • Focus on Learning Strategies: "Teach Yourself How to Learn" by Saundra Yancy McGuire is a guide that provides students with practical strategies to improve their learning and academic performance.
  • Metacognition and Mindset: The book emphasizes the importance of metacognition—thinking about one's own thinking—and adopting a growth mindset to enhance learning capabilities.
  • Practical Tools and Techniques: It offers a variety of tools and techniques, such as the study cycle and Bloom’s Taxonomy, to help students become more effective learners.
  • Empowerment Through Education: The book aims to empower students by showing them how to take control of their learning processes and achieve academic success.

Why should I read "Teach Yourself How to Learn"?

  • Improve Academic Performance: The book provides strategies that can help students improve their grades and academic performance significantly.
  • Develop Effective Study Habits: It offers insights into developing effective study habits that can be applied to any course at any level.
  • Gain Confidence in Learning: By understanding how to learn effectively, students can gain confidence in their ability to tackle challenging subjects.
  • Lifelong Learning Skills: The strategies taught in the book are not only applicable to academic settings but also valuable for lifelong learning.

What are the key takeaways of "Teach Yourself How to Learn"?

  • Metacognition is Key: Understanding and applying metacognitive strategies can transform a student's approach to learning.
  • Growth Mindset Matters: Adopting a growth mindset can lead to better academic outcomes and personal development.
  • Active Learning Strategies: Techniques like previewing, reviewing, and teaching the material to others are crucial for deep learning.
  • Time Management and Motivation: Effective time management and maintaining motivation are essential components of successful learning.

What are the best quotes from "Teach Yourself How to Learn" and what do they mean?

  • "Hard work plus effective strategies? You can go out and change the world with what you learn!" This quote emphasizes the power of combining effort with the right strategies to achieve significant results.
  • "Teach Yourself How to Learn can be a life changer." It highlights the transformative potential of the book's strategies for students' academic and personal lives.
  • "I can teach you a way to prepare that’s going to help you ace the next test." This quote reassures students that there are proven methods to improve their academic performance.
  • "You must believe you can be successful." It underscores the importance of self-belief and confidence in the learning process.

How does "Teach Yourself How to Learn" define metacognition?

  • Thinking About Thinking: Metacognition is defined as the ability to think about one's own thinking processes.
  • Problem-Solving Awareness: It involves being consciously aware of oneself as a problem solver and actively seeking solutions.
  • Monitoring and Control: Metacognition allows students to monitor, plan, and control their mental processing.
  • Judging Learning Levels: It helps students accurately judge their level of understanding and learning.

What is the study cycle in "Teach Yourself How to Learn"?

  • Five-Step Process: The study cycle consists of five steps: preview, attend class, review, do intense study sessions, and assess.
  • Previewing: Involves getting an overview of the material before class to build a framework for learning.
  • Active Class Participation: Attending class and engaging actively with the material presented.
  • Review and Assess: Reviewing notes after class and assessing understanding through self-evaluation and practice.

How does "Teach Yourself How to Learn" suggest using Bloom's Taxonomy?

  • Hierarchy of Learning Levels: Bloom's Taxonomy is used to understand different levels of learning, from memorization to creating new ideas.
  • Application in Studies: Students are encouraged to move beyond memorization to understanding, applying, analyzing, evaluating, and creating.
  • Self-Assessment Tool: It serves as a tool for students to assess their current level of understanding and identify areas for improvement.
  • Practical Examples: The book provides examples, such as applying Bloom’s to the story of "Goldilocks and the Three Bears," to illustrate its use.

What role does mindset play in "Teach Yourself How to Learn"?

  • Fixed vs. Growth Mindset: The book contrasts a fixed mindset, which sees intelligence as static, with a growth mindset, which views intelligence as developable.
  • Impact on Learning: A growth mindset encourages embracing challenges, persisting in the face of setbacks, and seeing effort as a path to mastery.
  • Changing Mindset: The book provides strategies for shifting from a fixed to a growth mindset to enhance learning and personal development.
  • Mindset and Motivation: A growth mindset is linked to increased motivation and better academic performance.

How does "Teach Yourself How to Learn" address time management?

  • Semester and Weekly Calendars: The book recommends using semester-at-a-glance and week-at-a-glance calendars to organize and prioritize tasks.
  • Appointment with Yourself: It suggests treating study time as an appointment to ensure it is not overlooked.
  • Starting Early: Encourages starting homework and projects as soon as they are assigned to avoid last-minute stress.
  • Balancing Priorities: Emphasizes the importance of balancing academic responsibilities with personal and social activities.

What are the recommended reading strategies in "Teach Yourself How to Learn"?

  • Previewing: Before reading, students should preview headings, bold text, and summaries to get an overview of the material.
  • Active Reading: Involves generating questions that the reading can answer and paraphrasing information in one's own words.
  • Paraphrasing: Encourages reading one paragraph at a time and summarizing it to ensure comprehension.
  • Supplementary Tools: Suggests using flashcards, concept maps, and other tools to reinforce understanding.

How does "Teach Yourself How to Learn" suggest handling test anxiety?

  • Preparation is Key: Emphasizes thorough preparation using the study cycle and practice exams to build confidence.
  • Relaxation Techniques: Recommends deep breathing and positive self-talk to manage stress during exams.
  • Memory Blocks: Advises expecting memory blocks and moving on to other questions to allow information to resurface.
  • Post-Test Analysis: Encourages analyzing returned tests to identify mistakes and develop a plan for improvement.

What is the role of self-talk in "Teach Yourself How to Learn"?

  • Positive Self-Talk: The book highlights the importance of maintaining positive and encouraging self-talk to boost motivation.
  • Challenging Negative Thoughts: Encourages students to challenge negative thoughts and replace them with constructive ones.
  • Self-Reflection: Suggests taking time to reflect on self-talk patterns and making conscious efforts to improve them.
  • Impact on Learning: Positive self-talk is linked to increased confidence and better academic performance.

Rezensionen

4.17 von 5
Durchschnitt von 500+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Lernen lernen erhält überwiegend positive Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,19/5. Leser loben den fesselnden Stil, die praktischen Strategien und die lebensnahen Beispiele. Viele finden es hilfreich für Schüler und Studenten sowie für Lehrer. Das Buch wird für seine Einsichten in Bezug auf Wachstumsmindset, Metakognition und effektive Lerngewohnheiten gelobt. Einige Kritiker bemerken Redundanzen in den Erfolgsgeschichten und einen Fokus auf formale Bildung. Insgesamt schätzen die Leser das Potenzial des Buches, die Lernergebnisse zu verbessern, und empfehlen es Schülern, die akademische Fortschritte anstreben.

Über den Autor

Saundra Yancy McGuire ist eine Pädagogin und Autorin, die sich auf Lernstrategien und Metakognition spezialisiert hat. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung im Hochschulbereich und konzentriert sich darauf, Studierenden zu helfen, ihre akademischen Leistungen zu verbessern. McGuire ist bekannt für ihre Arbeit, Studierenden beizubringen, wie sie effektiv lernen können, wobei sie die Bedeutung von Wachstumsmindset und Selbstreflexion betont. Ihr Ansatz kombiniert forschungsbasierte Techniken mit praktischen Anwendungen, um komplexe Lernkonzepte für Studierende zugänglich zu machen. McGuire hat auf zahlreichen Konferenzen und an Institutionen gesprochen und ihr Fachwissen über Lern- und Lehrmethoden geteilt. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Studierende mit den Werkzeugen auszustatten, die sie benötigen, um akademisch und darüber hinaus erfolgreich zu sein.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 3,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →