Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Age of Surveillance Capitalism

The Age of Surveillance Capitalism

The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power
von Shoshana Zuboff 2018 691 Seiten
4.06
12k+ Bewertungen
Hören
7 Minuten
Listen to Summary (7 Minuten)

Wichtige Erkenntnisse

1. Überwachungskapitalismus: Eine neue Wirtschaftsordnung, die menschliche Erfahrungen als kostenlose Rohstoffe beansprucht

Der Überwachungskapitalismus beansprucht einseitig menschliche Erfahrungen als kostenlose Rohstoffe zur Umwandlung in Verhaltensdaten.

Ursprünge bei Google. Der Überwachungskapitalismus entstand Anfang der 2000er Jahre bei Google, als das Unternehmen entdeckte, dass es Nutzerdaten extrahieren und analysieren konnte, um das Nutzerverhalten vorherzusagen. Dieser „Verhaltensüberschuss“ wurde zur Grundlage für gezielte Werbung, die Hauptquelle für Googles Einnahmen.

Ausbreitung auf andere Unternehmen. Das Modell breitete sich schnell auf andere Technologiegiganten wie Facebook, Microsoft und Amazon aus. Es hat mittlerweile verschiedene Sektoren durchdrungen, darunter Einzelhandel, Finanzen und Gesundheitswesen.

Wesentliche Merkmale:

  • Extraktion von Nutzerdaten ohne sinnvolle Zustimmung
  • Einsatz fortschrittlicher Analytik und maschinellen Lernens zur Erstellung von Vorhersageprodukten
  • Verkauf dieser Vorhersagen auf Märkten für Verhaltensfutures
  • Ziel der Modifikation des Nutzerverhaltens im Einklang mit den Interessen zahlender Kunden

2. Der Aufstieg von Big Other: Allgegenwärtige digitale Architektur zur Verhaltensmodifikation

Big Other ist eine allgegenwärtige digitale Architektur aus Sensoren, intelligenten Geräten und Algorithmen, die darauf ausgelegt ist, Daten zu extrahieren und Verhalten zu formen.

Durchdringende Sensorik. Das Internet der Dinge, Smartphones, tragbare Geräte und andere intelligente Geräte schaffen ein riesiges Netzwerk von Sensoren, das kontinuierlich unsere Aktivitäten, Emotionen und Umgebungen überwacht.

Datenextraktion und -analyse. Dieses sensorische Netzwerk speist einen ständig wachsenden Pool von Verhaltensdaten, die mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert werden, um detaillierte Profile und Vorhersagen über Einzelpersonen und Gruppen zu erstellen.

Fähigkeiten zur Verhaltensmodifikation:

  • Echtzeitinterventionen zur Verhaltenslenkung
  • Personalisierte Manipulation von Informationen und Entscheidungen
  • Automatisierte Entscheidungsfindung, die die Möglichkeiten und Erfahrungen von Individuen beeinflusst

3. Das Geschäft mit der Realität: Expansion des Überwachungskapitalismus von der virtuellen in die physische Welt

Der Vorhersageimperativ treibt den Überwachungskapitalismus tief in die intimen Bereiche unseres täglichen Lebens und tief in unsere Persönlichkeiten und Emotionen.

Jenseits des Bildschirms. Der Überwachungskapitalismus hat sich von der Online-Verfolgung auf die Überwachung realer Verhaltensweisen durch intelligente Haushaltsgeräte, vernetzte Autos und städtische Sensornetzwerke ausgeweitet.

Kommodifizierung der Realität. Physische Räume und Erfahrungen werden zunehmend digitalisiert und monetarisiert, wodurch neue Märkte für Verhaltensdaten und Vorhersageprodukte entstehen.

Beispiele für das Geschäft mit der Realität:

  • Smarte Städte mit allgegenwärtiger Sensorik und Datensammlung
  • Vernetzte Fahrzeuge, die Fahrverhalten und Standort überwachen
  • Sprachassistenten, die Gespräche abhören und häusliche Aktivitäten analysieren

4. Ökonomien des Handelns: Abstimmung, Herdenverhalten und Konditionierung zur Verhaltensmodifikation

Die neue Macht ist das Handeln... Echtzeitanalysen übersetzen sich in Echtzeithandeln.

Abstimmung. Subtile Anpassungen an der Informations- oder physischen Umgebung einer Person, um das Verhalten zu beeinflussen, oft durch „digitale Anstöße“.

Herdentrieb. Kontrolle über zentrale Elemente des Kontexts einer Person, um Entscheidungen einzuschränken und das Verhalten in gewünschte Bahnen zu lenken.

Konditionierung. Einsatz von Verstärkungsplänen zur Formung des Verhaltens über die Zeit, oft durch Gamification oder Belohnungssysteme.

Automatisierte Experimente. Kontinuierliches A/B-Testing und Optimierung von Techniken zur Verhaltensmodifikation in großem Maßstab.

5. Die Darstellung des Selbst: Abbau von Persönlichkeit und Emotionen für Verhaltensüberschüsse

Intime Bereiche des Selbst, wie Persönlichkeit und Emotion, werden als beobachtbares Verhalten beansprucht und für ihre reichen Vorkommen an prädiktivem Überschuss begehrt.

Persönlichkeitsprofilierung. Fortgeschrittene Analytik kann detaillierte Persönlichkeitsmerkmale aus digitalen Fußabdrücken wie Aktivitäten in sozialen Medien, Browserverlauf und App-Nutzung ableiten.

Emotionale Analytik. Gesichtserkennung, Sprachanalysen und biometrische Sensoren werden eingesetzt, um emotionale Zustände in Echtzeit zu erkennen und zu quantifizieren.

Anwendungen:

  • Mikro-targetierte Werbung basierend auf psychologischen Profilen
  • Emotionale Manipulation in Benutzeroberflächen und Inhaltsbereitstellung
  • Prädiktive Einstellungen und Kreditbewertungen unter Verwendung von Persönlichkeitsdaten

6. Der Angriff auf die menschliche Autonomie: Umgehung individueller Wahrnehmung und Entscheidungsrechte

Die Operationen des Überwachungskapitalismus sind darauf ausgelegt, uns über ihre Abläufe und deren Konsequenzen im Unklaren zu lassen.

Unsichtbare Extraktion. Die meisten Datensammlungen und -analysen erfolgen ohne das Wissen oder die sinnvolle Zustimmung der Nutzer.

Wahlarchitektur. Benutzeroberflächen und Informationsumgebungen sind so gestaltet, dass sie das Verhalten in gewünschte Richtungen lenken, während sie eine Illusion von freier Wahl aufrechterhalten.

Erosion der Privatsphäre:

  • Kontinuierliche Überwachung zuvor privater Räume und Aktivitäten
  • Aggregation von Daten aus mehreren Quellen zur Erstellung umfassender individueller Profile
  • Einsatz prädiktiver Analytik zur Ableitung sensibler Informationen, die nicht ausdrücklich geteilt wurden

7. Die Bedrohung der Demokratie: Konzentration von Wissen und Macht in überwachungskapitalistischen Unternehmen

Der Überwachungskapitalismus ist ein Putsch von oben: kein Umsturz des Staates, sondern ein Umsturz der Souveränität des Volkes und eine bedeutende Kraft im gefährlichen Abdriften zur demokratischen Dekonsolidierung.

Asymmetrie des Wissens. Überwachungskapitalistische Unternehmen verfügen über beispiellose Einblicke in menschliches Verhalten, während ihre eigenen Operationen intransparent bleiben.

Manipulation des öffentlichen Diskurses. Die Kontrolle über Informationsflüsse und personalisierte Inhaltsbereitstellung ermöglicht es diesen Unternehmen, politische Debatten zu gestalten und Wahlergebnisse zu beeinflussen.

Erosion demokratischer Schutzmaßnahmen:

  • Schwächung des Datenschutzes und individueller Rechte
  • Unternehmens Einflussnahme auf die Politikgestaltung durch Lobbyarbeit und datengestützte Manipulation
  • Untergrabung öffentlicher Institutionen und bürgerlicher Räume durch private, gewinnorientierte Alternativen

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Age of Surveillance Capitalism about?

  • Exploration of Surveillance Capitalism: Shoshana Zuboff's book examines a new economic order where human experience is used as raw material for commercial practices of extraction, prediction, and sales.
  • Impact on Society: It discusses the implications of this model on individual autonomy, democracy, and human relationships in the digital age.
  • Historical Context: Zuboff places surveillance capitalism within the broader history of capitalism, comparing it to industrial capitalism and highlighting its unprecedented nature.

Why should I read The Age of Surveillance Capitalism?

  • Understanding Modern Economics: The book provides insights into how technology companies manipulate personal data and the consequences for individual rights and societal norms.
  • Awareness of Privacy Issues: It raises awareness about the erosion of privacy and the implications of living in a world where personal data is commodified.
  • Call to Action: Zuboff encourages readers to recognize and challenge the power dynamics at play, making it essential for anyone concerned about democracy and personal freedom.

What are the key takeaways of The Age of Surveillance Capitalism?

  • Definition of Surveillance Capitalism: Zuboff defines it as a new economic order that claims human experience as free raw material for hidden commercial practices.
  • Behavioral Surplus: The book emphasizes the concept of behavioral surplus, data generated from online activities that companies exploit for profit.
  • Instrumentarian Power: Zuboff introduces instrumentarian power, which shapes human behavior toward others' ends, threatening individual autonomy and democratic governance.

How does Shoshana Zuboff define surveillance capitalism?

  • Economic Order: Surveillance capitalism is a parasitic economic logic where the production of goods and services is subordinated to a new global architecture of behavioral modification.
  • Threat to Democracy: It poses a significant threat to human nature in the twenty-first century, similar to how industrial capitalism affected the natural world in the past.
  • Coup from Above: Characterized as an expropriation of critical human rights, it undermines individual sovereignty.

What is behavioral surplus in The Age of Surveillance Capitalism?

  • Definition: Behavioral surplus is the data generated from online activities that companies use for profit, often without user consent.
  • Source of Profit: Companies like Google and Facebook utilize this surplus to create predictive models that inform their advertising strategies.
  • Impact on Users: The extraction of behavioral surplus leads to a loss of privacy and autonomy as individuals become raw material for commercial gain.

What role does technology play in surveillance capitalism according to Zuboff?

  • Facilitator of Data Extraction: Technology is the primary means through which companies extract and analyze behavioral data, enabling surveillance capitalism.
  • Machine Intelligence: It processes vast amounts of data to create predictive models that inform business strategies.
  • Automation of Control: Technology automates the control of human behavior, shifting the focus from understanding behavior to actively shaping it.

How does Zuboff connect surveillance capitalism to historical capitalism?

  • Comparison to Industrial Capitalism: Surveillance capitalism and industrial capitalism both exploit resources but in fundamentally different ways.
  • Evolution of Power Dynamics: Surveillance capitalism represents a new form of power that is more insidious and pervasive than previous economic models.
  • Historical Context: The book situates surveillance capitalism within the broader historical narrative of capitalism, emphasizing its unprecedented nature.

What are the implications of surveillance capitalism for individual rights?

  • Erosion of Privacy: Surveillance capitalism leads to a significant erosion of privacy, as individuals lose control over their personal data.
  • Manipulation of Behavior: Companies use behavioral data to manipulate user behavior, shaping choices and preferences without consent.
  • Threat to Autonomy: It undermines individual autonomy, as people become subjects of data extraction rather than active participants in their own lives.

What is the extraction imperative in The Age of Surveillance Capitalism?

  • Definition of Extraction Imperative: It refers to the relentless drive of companies to collect and commodify personal data for profit.
  • Impact on Privacy: This imperative often leads to invasive practices that disregard individual privacy and consent.
  • Examples in Practice: Zuboff illustrates this with examples from Google and Facebook, showing how their business models rely on continuous data extraction.

How does Zuboff suggest we combat surveillance capitalism?

  • Awareness and Education: Zuboff emphasizes the need for individuals to become aware of surveillance capitalism practices and educate themselves about their rights.
  • Collective Action: The book advocates for collective action to challenge power dynamics, urging readers to mobilize against privacy encroachments.
  • Reasserting Rights: Zuboff calls for a reassertion of individual rights, particularly privacy and the right to the future tense, to preserve democracy and personal freedom.

What are the best quotes from The Age of Surveillance Capitalism and what do they mean?

  • “The origin of a new instrumentarian power that asserts dominance over society”: This highlights how surveillance capitalism seeks to control and manipulate human behavior for profit.
  • “Surveillance capitalism runs contrary to the early digital dream”: Reflects disillusionment with the internet's original ideals, which promised freedom but led to exploitation.
  • “The right to the future tense”: Emphasizes the importance of individual agency and the ability to shape one’s own future, threatened by surveillance capitalism practices.

How does The Age of Surveillance Capitalism address the issue of consent?

  • Consent as a Commodity: Consent is often treated as a mere formality, with individuals unaware of the extent of data collection and use.
  • Legal Frameworks: The book critiques existing legal frameworks that fail to protect individuals from invasive data practices.
  • Public Awareness: Zuboff emphasizes the importance of public awareness and informed consent in combating surveillance capitalism's excesses.

Rezensionen

4.06 von 5
Durchschnitt von 12k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus ist ein nachdenklich stimmendes, jedoch umstrittenes Buch, das untersucht, wie Technologieunternehmen Nutzerdaten sammeln und ausbeuten. Während es für seine tiefgehende Analyse der Informationsökonomie gelobt wird, empfinden einige Rezensenten es als übertrieben alarmistisch und schwerfällig. Das Buch argumentiert, dass der Überwachungskapitalismus die Privatsphäre, die Demokratie und die menschliche Autonomie bedroht. Kritiker bemängeln die fehlende ausgewogene Perspektive auf die Vorteile der Technologie und die begrenzte Diskussion über mögliche Lösungen. Trotz gemischter Reaktionen betrachten viele Leser es als ein wichtiges Werk, das entscheidende Fragen über die Zukunft von Technologie und Gesellschaft aufwirft.

Über den Autor

Shoshana Zuboff ist eine angesehene Wissenschaftlerin und Autorin, die sich auf die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologie spezialisiert hat. Als emeritierte Charles Edward Wilson Professorin an der Harvard Business School hat sie durch ihre akademische Arbeit und Publikationen bedeutende Beiträge zu diesem Fachgebiet geleistet. Zuboffs frühere Bücher, darunter „In The Age of the Smart Machine“ und „The Support Economy“, beleuchten die sich verändernde Natur von Arbeit und Kapitalismus im digitalen Zeitalter. Mit einem Doktortitel von der Harvard University und einem Bachelor-Abschluss von der University of Chicago erstreckt sich Zuboffs Expertise über die Bereiche Wirtschaft, Technologie und Sozialtheorie, wodurch sie zu einer führenden Stimme in den Diskussionen über die Auswirkungen digitaler Technologien auf Gesellschaft und Wirtschaft geworden ist.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 28,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →