Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Try Full Access for 7 Days
Unlock listening & more!
Continue

Wichtige Erkenntnisse

1. Achtsamkeit formt die Wirklichkeit

Was wir heute sind, entspringt unseren Gedanken von gestern, und unsere gegenwärtigen Gedanken gestalten unser Leben von morgen: Unser Leben ist die Schöpfung unseres Geistes.

Der Geist als Architekt. Unsere Gedanken sind die Baumeister unserer Realität. Die Qualität unserer Gedanken beeinflusst unmittelbar unsere Erfahrungen und prägt sowohl Gegenwart als auch Zukunft. Ein reiner Geist führt zu Freude, ein unreiner Geist hingegen zu Leid. Dies unterstreicht die Macht, die jeder Einzelne besitzt, sein eigenes Dasein durch bewusste Gedanken zu gestalten.

Praktische Umsetzung. Achtsamkeit zu kultivieren bedeutet, unsere Gedanken aktiv auf Positivität und Tugend zu lenken. Dies gelingt durch Praktiken wie Meditation, bei der wir lernen, unsere Gedanken ohne Urteil zu beobachten und sie sanft zurückzuführen, wenn sie abschweifen. Indem wir unsere Gedanken bewusst wählen, können wir unser Leben in Richtung größerem Glück und Erfüllung steuern.

Der Welleneffekt. Die Wirkung unserer Gedanken reicht über unsere persönliche Erfahrung hinaus und beeinflusst unser Miteinander und die Welt um uns herum. Ein Geist voller Mitgefühl und Verständnis fördert harmonische Beziehungen, während ein von Negativität erfüllter Geist Konflikte und Zwietracht erzeugt. Achtsamkeit zu pflegen ist daher nicht nur eine persönliche Praxis, sondern auch ein Beitrag zu einer friedlicheren und mitfühlenderen Welt.

2. Hass mit Liebe überwinden

Denn Hass wird nicht durch Hass besiegt: Hass wird durch Liebe besiegt. Das ist ein ewiges Gesetz.

Das ewige Gesetz der Liebe. Die Dhammapada offenbart eine tiefgründige Wahrheit: Hass kann nicht durch Hass ausgelöscht werden, nur durch Liebe. Dieses Prinzip überdauert Zeit und Umstände und bietet eine zeitlose Lösung für Konflikte und Feindschaft. Es fordert die instinktive Reaktion der Vergeltung heraus und plädiert für einen mitfühlenderen und wirksameren Umgang.

Praktische Umsetzung. Hass mit Liebe zu überwinden erfordert bewusste Anstrengung und die Bereitschaft, den Kreislauf der Negativität zu durchbrechen. Es bedeutet, auf Wut mit Geduld, auf Beleidigungen mit Freundlichkeit und auf Gewalt mit Gewaltlosigkeit zu reagieren. Dieser Weg ist nicht passiv, sondern eine aktive Entscheidung, das Muster des Hasses zu durchbrechen und Raum für Verständnis und Versöhnung zu schaffen.

Transformierende Kraft. Die Praxis der Liebe geht über persönliche Beziehungen hinaus und umfasst alle Lebewesen. Sie beinhaltet Mitgefühl für Leidende, Empathie für Andersartige und Vergebung für jene, die uns Unrecht getan haben. Indem wir Liebe als Leitprinzip annehmen, können wir nicht nur unser eigenes Leben, sondern auch die Welt um uns herum verwandeln und eine gerechtere und harmonischere Gesellschaft fördern.

3. Wachsamkeit führt zur Unsterblichkeit

Wachsamkeit ist der Pfad zur Unsterblichkeit: Unachtsamkeit ist der Pfad zum Tod. Wer wachsam ist, stirbt nie; wer nicht wachsam ist, ist bereits tot.

Das Wesen der Achtsamkeit. Wachsamkeit, oder Achtsamkeit, wird als Schlüssel zur Unsterblichkeit dargestellt, während ihr Fehlen mit dem Tod gleichgesetzt wird. Dabei geht es nicht um körperliche Unsterblichkeit, sondern um einen Zustand des vollen Lebens und der Gegenwärtigkeit, das Bewusstsein für die Vergänglichkeit des Daseins und das Streben nach Erleuchtung. Wer unachtsam ist, gilt als „bereits tot“, weil er nicht wirklich im Hier und Jetzt lebt.

Wachsamkeit kultivieren. Dies erfordert ständige Selbstbeobachtung, das achtsame Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen und Handlungen ohne Urteil. Es bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, sich ganz auf die jeweilige Aufgabe einzulassen und den Verlockungen von Ablenkungen und Begierden zu widerstehen. Praktiken wie Meditation und achtsames Atmen unterstützen dabei, diesen Zustand der Wachsamkeit zu entwickeln.

Der Weg zum Nirwana. Durch das Bewahren von Wachsamkeit kann man dem Kreislauf des Leidens entkommen und Nirwana erreichen – den höchsten Zustand von Frieden und Befreiung. Dieser Weg verlangt Fleiß, Selbstdisziplin und das Engagement, nach rechtschaffenen Prinzipien zu leben. Es ist eine Reise der fortwährenden Selbstverbesserung, die zu einem Leben voller Sinn, Zweck und dauerhafter Glückseligkeit führt.

4. Den unruhigen Geist beherrschen

Der Geist ist schwankend und unruhig, schwer zu bewachen und zu zügeln: Der Weise soll seinen Geist gerade richten, wie ein Pfeilmacher seine Pfeile gerade richtet.

Den Geist zähmen. Die Dhammapada erkennt die angeborene Unruhe des menschlichen Geistes an und vergleicht ihn mit einem Fisch, der auf trockenem Land zappelt und entkommen will. Sie betont die Bedeutung, den Geist zu kontrollieren und zu lenken, ähnlich wie ein erfahrener Pfeilmacher einen Pfeil gerade richtet. Ein beherrschter Geist ist eine Quelle großer Freude, ein unkontrollierter Geist hingegen führt zu Leid.

Techniken zur Kontrolle. Verschiedene Methoden helfen, den unruhigen Geist zu zähmen, darunter:

  • Meditation: Das Training, den Geist auf einen einzigen Punkt, etwa den Atem, zu fokussieren.
  • Achtsamkeit: Die unvoreingenommene Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment.
  • Selbstdisziplin: Die Pflege tugendhafter Gewohnheiten und das Widerstehen negativer Impulse.

Vorteile geistiger Disziplin. Wer den Geist meistert, gewinnt an Klarheit, Konzentration und emotionaler Stabilität. Dies verbessert Entscheidungsfähigkeit, Beziehungen und führt zu einem tieferen inneren Frieden. Ein gut bewachter Geist ist ein kraftvolles Werkzeug, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.

5. Der Duft der Tugend überwindet Grenzen

Der Duft der Blumen weht nicht gegen den Wind, nicht einmal der Duft von Sandelholz, Rosenlorbeer oder Jasmin; doch der Duft der Tugend reist gegen den Wind und erreicht die Enden der Welt.

Die Kraft des Guten. Die Dhammapada nutzt das Bild des Duftes, um die weitreichende Wirkung der Tugend zu veranschaulichen. Während der Blumenduft durch den Wind begrenzt wird, überwindet der „Duft der Tugend“ alle Grenzen und erreicht selbst die entferntesten Orte. Dies verdeutlicht die beständige und allgegenwärtige Natur des Guten.

Tugend kultivieren. Das bedeutet, ethisches Verhalten zu praktizieren, wie Ehrlichkeit, Mitgefühl und Großzügigkeit. Ebenso gehört dazu die Entwicklung innerer Qualitäten wie Geduld, Demut und Weisheit. Wer diese Tugenden lebt, tut nicht nur sich selbst Gutes, sondern inspiriert auch andere, wodurch eine Welle des Guten entsteht.

Ein bleibendes Vermächtnis. Der „Duft der Tugend“ steht für das dauerhafte Erbe eines gut gelebten Lebens. Es ist der positive Einfluss, den man auf die Welt ausübt, die Erinnerungen und Inspirationen, die man hinterlässt. Dieses Vermächtnis ist wertvoller als materielle Besitztümer oder weltliche Erfolge, denn es verbreitet weiterhin Güte und motiviert kommende Generationen.

6. Weisheit leitet den Weg

Wie lang ist die Nacht für den Wächter; wie lang ist der Weg für den Müden; wie lang ist das Wandern der Leben, die im Tod enden, für den Toren, der den Pfad nicht findet!

Der Pfad der Erleuchtung. Die Dhammapada hebt die Bedeutung der Weisheit hervor, um den Lebensweg zu meistern. Ohne Weisheit ist man wie ein Wächter, der eine lange Nacht durchsteht, ein müder Wanderer auf einem endlosen Weg oder ein Narr, der im Kreislauf von Geburt und Tod verloren ist. Weisheit schenkt die Richtung und Klarheit, um den Pfad zur Erleuchtung zu finden.

Weisheit erlangen. Weisheit ist mehr als Wissen; sie ist das Verstehen der wahren Natur der Realität. Sie wird erworben durch:

  • Studium: Lernen von den Lehren weiser Menschen und heiliger Schriften.
  • Nachdenken: Reflektieren der eigenen Erfahrungen und Gewinnen von Einsichten.
  • Praxis: Anwenden ethischer Prinzipien und Pflegen tugendhafter Gewohnheiten.

Die Vorteile der Weisheit. Mit Weisheit kann man Leiden überwinden, dem Kreislauf der Wiedergeburt entkommen und Nirwana erreichen. Sie verleiht innere Stärke und Orientierung, um den Herausforderungen des Lebens mit Anmut und Gelassenheit zu begegnen. Ein weiser Mensch sieht die Welt klar, trifft wohlüberlegte Entscheidungen und lebt ein sinnvolles Leben.

7. Freiheit vom Leid

Der Reisende hat das Ende der Reise erreicht! In der Freiheit des Unendlichen ist er frei von allen Leiden, die Fesseln, die ihn banden, sind abgelegt, und das brennende Fieber des Lebens ist nicht mehr.

Die höchste Befreiung. Die Dhammapada beschreibt Nirwana als die vollkommene Freiheit vom Leid. Es ist das Ende der Reise, an dem der „Reisende“ sich von den „Fesseln“ von Begierde, Unwissenheit und Anhaftung befreit hat. Das „brennende Fieber des Lebens“ – das ständige Verlangen und die Unzufriedenheit – ist erloschen und einem Zustand dauerhaften Friedens und Freude gewichen.

Der Weg zur Freiheit. Freiheit vom Leid erlangt man durch:

  • Verstehen der Natur des Leidens: Anerkennen, dass Leiden zum Menschsein gehört.
  • Erkennen der Ursachen des Leidens: Begierde, Unwissenheit und Anhaftung als Quellen des Leidens verstehen.
  • Beseitigen der Ursachen: Ethisches Verhalten praktizieren, Weisheit kultivieren und Loslösung entwickeln.

Die Erfahrung des Nirwana. Nirwana ist kein Ort, sondern ein Seinszustand, gekennzeichnet durch:

  • Frieden: Freiheit von geistigem und emotionalem Aufruhr.
  • Freude: Ein tiefes und dauerhaftes Glücksgefühl.
  • Befreiung: Freiheit vom Kreislauf von Geburt und Tod.

8. Der größere Sieg

Wenn ein Mensch im Kampf tausend und noch tausend mehr besiegt, und ein anderer sich selbst besiegt, so ist sein Sieg der größere, denn der größte Sieg ist der Sieg über sich selbst; und weder die Götter im Himmel noch die Dämonen unten können den Sieg eines solchen Menschen in Niederlage verwandeln.

Selbstbeherrschung. Die Dhammapada erklärt, dass der größte Sieg nicht darin besteht, andere im Kampf zu bezwingen, sondern sich selbst zu überwinden. Das bedeutet, eigene negative Gefühle, Begierden und Gewohnheiten zu besiegen. Selbstbeherrschung ist eine weitaus schwierigere und lohnendere Errungenschaft als jeder äußere Triumph.

Der Weg zur Selbstüberwindung. Dies erfordert:

  • Selbstbewusstsein: Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen.
  • Selbstdisziplin: Tugendhafte Gewohnheiten pflegen und negative Impulse widerstehen.
  • Selbstmitgefühl: Sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis begegnen.

Die Belohnungen der Selbstbeherrschung. Der Sieg über sich selbst ist unantastbar. Er kann weder durch äußere Kräfte noch durch Umstände genommen werden. Er führt zu:

  • Innerem Frieden: Freiheit von geistigem und emotionalem Aufruhr.
  • Selbstvertrauen: Ein tiefes und unerschütterliches Selbstwertgefühl.
  • Resilienz: Die Fähigkeit, Herausforderungen und Rückschläge zu überwinden.

9. Der Pfad der Reinheit

Tue nicht, was böse ist. Tue, was gut ist. Halte deinen Geist rein. Das ist die Lehre des Buddha.

Das Wesen der Lehre. Die Dhammapada fasst Buddhas Lehre in drei einfachen, doch tiefgründigen Grundsätzen zusammen: Meide das Böse, kultiviere das Gute und halte deinen Geist rein. Diese Prinzipien bieten eine klare und praktische Anleitung für ein tugendhaftes und erfülltes Leben.

Das Böse meiden. Das bedeutet, Handlungen zu vermeiden, die sich selbst oder anderen schaden, wie:

  • Gewalt: Körperliche, verbale oder seelische Verletzungen.
  • Unehrlichkeit: Lügen, Betrügen oder Stehlen.
  • Rauschmittel: Substanzen, die den Geist trüben.

Das Gute kultivieren. Das heißt, sich für Handlungen einzusetzen, die einem selbst und anderen nützen, wie:

  • Freundlichkeit: Mitgefühl und Empathie zeigen.
  • Großzügigkeit: Zeit, Ressourcen und Talente freigebig teilen.
  • Ehrlichkeit: Die Wahrheit sprechen und integer handeln.

Den Geist reinigen. Das umfasst:

  • Meditation: Den Geist trainieren, sich zu fokussieren und Gedanken ohne Urteil zu beobachten.
  • Achtsamkeit: Den gegenwärtigen Moment unvoreingenommen wahrnehmen.
  • Ethisches Verhalten: Nach moralischen Prinzipien leben.

10. Die Lehre des Buddha

Geduld ist das höchste Opfer. NIRWANA ist das höchste Gut. Das sagen die erwachten Buddhas. Wenn ein Mensch einem anderen weh tut, ist er kein Einsiedler; wenn er einen anderen beleidigt, ist er kein Asket.

Kernprinzipien. Die Dhammapada hebt Geduld als das höchste Opfer und Nirwana als das höchste Gut hervor. Sie macht deutlich, dass wahre spirituelle Praxis darin besteht, anderen weder körperlich noch seelisch Schaden zuzufügen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Mitgefühl und Gewaltlosigkeit auf dem Weg zur Erleuchtung.

Geduld als Opfer. Geduld wird als kraftvolle Tugend dargestellt, die große Selbstbeherrschung und innere Stärke erfordert. Sie bedeutet, Leid, Beleidigung und Ungerechtigkeit zu ertragen, ohne zurückzuschlagen. Diese Zurückhaltung gilt als „Opfer“, weil sie den Wunsch nach Rache oder Selbstschutz aufgibt.

Nirwana als höchstes Gut. Nirwana ist das höchste Ziel spiritueller Praxis, ein Zustand dauerhaften Friedens, Freude und Befreiung. Es wird durch die Überwindung von Begierde, Unwissenheit und Anhaftung erreicht. Dieser Seinszustand gilt als „höchstes Gut“, weil er das Ende des Leidens und das Erreichen wahren Glücks bedeutet.

Der Weg der Gewaltlosigkeit. Die Dhammapada betont, dass wahre spirituelle Praxis darin besteht, anderen keinen Schaden zuzufügen. Ein „Einsiedler“ oder „Asket“, der anderen Schmerz oder Beleidigung zufügt, folgt nicht wirklich dem Pfad der Erleuchtung. Dies unterstreicht die Bedeutung von Mitgefühl, Empathie und Gewaltlosigkeit auf dem Weg des spirituellen Wachstums.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "The Dhammapada" about?

  • Collection of Aphorisms: "The Dhammapada" is a revered collection of 423 aphorisms in Pali verse form, illustrating the Buddhist dhamma or moral system.
  • Buddhist Scriptures: It is part of the Pali sutta-pitaka, a collection of sermons, and is highly regarded by southern Buddhists.
  • Path of Perfection: The text is often seen as a guide to living a life of virtue, wisdom, and spiritual awakening, leading to Nirvana.

Why should I read "The Dhammapada"?

  • Spiritual Insight: It offers profound insights into the nature of life, suffering, and the path to spiritual liberation.
  • Moral Guidance: The text provides practical advice on living a life of virtue, mindfulness, and compassion.
  • Cultural Understanding: Reading it can deepen your understanding of Buddhist philosophy and its influence on Eastern cultures.

What are the key takeaways of "The Dhammapada"?

  • Mindfulness and Watchfulness: The text emphasizes the importance of being watchful and mindful as the path to immortality.
  • Conquering Desires: It teaches that overcoming desires and attachments leads to true freedom and joy.
  • Path to Nirvana: The Dhammapada outlines the Eightfold Path as a means to end suffering and achieve Nirvana.

Who translated "The Dhammapada" and what is unique about this translation?

  • Translator: Juan Mascaró translated this version of "The Dhammapada."
  • Unique Approach: Mascaró aimed to convey the essence of the original text in pure, poetic English, making it accessible to a wider audience.
  • Critical Acclaim: His translations are praised for their clarity and beauty, capturing the spiritual depth of the original Pali verses.

What is the significance of the Eightfold Path in "The Dhammapada"?

  • Core Teaching: The Eightfold Path is central to the teachings of "The Dhammapada," guiding individuals toward spiritual awakening.
  • Eight Stages: It includes right views, right determination, right words, right action, right livelihood, right effort, right mindfulness, and right concentration.
  • Path to Liberation: Following this path helps individuals overcome suffering and achieve Nirvana.

How does "The Dhammapada" define Nirvana?

  • State of Liberation: Nirvana is described as the ultimate state of liberation, free from suffering and the cycle of rebirth.
  • Beyond Dualities: It is a condition beyond consciousness, space, and time, where desires and attachments are extinguished.
  • Supreme Joy: Achieving Nirvana brings supreme joy and peace, as one is no longer bound by the fetters of life.

What role does mindfulness play in "The Dhammapada"?

  • Path of Immortality: Mindfulness is portrayed as the path to immortality, essential for spiritual growth and liberation.
  • Guarding the Mind: The text emphasizes the importance of guarding and controlling the mind to prevent suffering.
  • Source of Joy: A well-guarded mind leads to great joy and freedom from the bonds of death.

What are some of the best quotes from "The Dhammapada" and what do they mean?

  • "Hate is conquered by love": This quote emphasizes the eternal law that love is the antidote to hate.
  • "Watchfulness is the path of immortality": It highlights the importance of being vigilant and mindful to achieve spiritual awakening.
  • "The mind is wavering and restless": This reflects the need for self-control and discipline to attain inner peace.

How does "The Dhammapada" address the concept of suffering?

  • Transient Nature: The text teaches that all is transient, and clinging to the transient leads to suffering.
  • Craving as the Cause: Suffering arises from craving and attachment to desires and worldly pleasures.
  • Path to End Suffering: The Dhammapada outlines the Four Noble Truths and the Eightfold Path as the means to end suffering.

What is the significance of the Four Noble Truths in "The Dhammapada"?

  • Foundation of Teachings: The Four Noble Truths are foundational to the teachings of "The Dhammapada."
  • Understanding Suffering: They explain the nature of suffering, its cause, its cessation, and the path leading to its cessation.
  • Guide to Liberation: These truths guide individuals on the path to spiritual liberation and Nirvana.

How does "The Dhammapada" describe the wise man?

  • Self-Control: A wise man is described as one who controls his mind, speech, and actions.
  • Unshaken by Praise or Blame: He remains steady and unshaken by external circumstances, like a rock in the wind.
  • Joy in Truth: The wise find joy in the truth and live a life of virtue and righteousness.

What is the role of love and compassion in "The Dhammapada"?

  • Conquering Hate: Love and compassion are seen as powerful forces that conquer hate and bring harmony.
  • Universal Benevolence: The text encourages loving-kindness to all beings, promoting peace and understanding.
  • Path to Joy: Practicing love and compassion leads to joy and liberation from suffering.

Rezensionen

4.27 von 5
Durchschnitt von 30k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Das Dhammapada ist eine hochgeschätzte buddhistische Schrift, die die Lehren des Buddha enthält. Leser schätzen vor allem ihre Weisheit, die poetische Sprache und die praktischen Anleitungen für ein erfülltes Leben. Viele empfinden das Werk als inspirierend und kulturübergreifend anwendbar, wenngleich manche mit einzelnen Konzepten Schwierigkeiten haben. Im Mittelpunkt stehen Achtsamkeit, Selbstbeherrschung und ein ethisch verantwortungsbewusstes Leben. Die Übersetzungen unterscheiden sich teils erheblich: Einige werden für ihre Genauigkeit gelobt, andere hingegen wegen interpretativer Freiheiten kritisiert. Während manche Leser in den Versen tiefe Bedeutung finden, sehen andere darin eher grundlegende Allgemeinplätze. Insgesamt gilt das Dhammapada als ein bedeutendes philosophisches und spirituelles Werk, das immer wieder neu gelesen wird, um fortwährende Einsichten zu gewinnen.

Your rating:
4.61
57 Bewertungen

Über den Autor

Der Autor des Dhammapada ist anonym, wie es bei vielen alten religiösen Texten üblich ist. Dieses Werk ist eine Sammlung von Sprüchen, die dem Buddha zugeschrieben werden und nach seinem Tod zusammengetragen wurden. Der buddhistischen Überlieferung zufolge stammen diese Verse aus verschiedenen Lehrreden, die der Buddha während seiner 45-jährigen Lehrtätigkeit gehalten hat. Die Anonymität des Autors spiegelt die mündliche Tradition wider, durch die diese Lehren ursprünglich weitergegeben wurden, sowie den gemeinschaftlichen Charakter ihrer Zusammenstellung. Diese Zuschreibung unterstreicht zudem die universelle Bedeutung der enthaltenen Weisheit, anstatt den Fokus auf eine einzelne menschliche Person zu legen.

Listen to Summary
0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Personalized for you
Ratings: Rate books & see your ratings
100,000+ readers
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 4
📜 Unlimited History
Free users are limited to 4
📥 Unlimited Downloads
Free users are limited to 1
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 29,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Loading...