Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Gardener and the Carpenter

The Gardener and the Carpenter

What the New Science of Child Development Tells Us About the Relationship Between Parents and Children
von Alison Gopnik 2016 322 Seiten
3.77
2k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Elternschaft bedeutet nicht, Kinder zu formen, sondern eine nährende Umgebung zu schaffen

Eltern zu sein ist wie einen Garten zu pflegen. Es geht darum, eine reiche, stabile und sichere Umgebung zu bieten, die es vielen verschiedenen Arten von Blumen ermöglicht, zu blühen.

Gartenmetapher. Die Autorin stellt das herkömmliche Modell der „Elternschaft“ in Frage, das die Erziehung von Kindern als zielgerichtete Aufgabe betrachtet, die darauf abzielt, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Stattdessen schlägt sie eine Gartenmetapher vor:

  • Eltern sind Gärtner, keine Zimmerleute
  • Kinder sind vielfältige Pflanzen, keine Rohmaterialien, die geformt werden müssen
  • Das Ziel ist es, fruchtbaren Boden und eine nährende Umgebung zu schaffen
  • Natürliche Wachstumsprozesse, Variabilität und Unvorhersehbarkeit zulassen

Dieser Ansatz erkennt an, dass Kinder einzigartige Individuen mit ihrem eigenen Potenzial sind. Die Rolle der Eltern besteht darin, Liebe, Sicherheit und Stabilität zu bieten, damit Kinder auf ihre eigene Weise erkunden und sich entwickeln können.

2. Die menschliche Evolution begünstigt Variabilität und Anpassungsfähigkeit bei Kindern

Variabilität und Erkundung erreichen ihren Höhepunkt in der Kindheit.

Evolutionsvorteil. Die menschliche Evolution hat eine lange Kindheit begünstigt, die durch Variabilität und Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Ermöglicht die Erkundung verschiedener Möglichkeiten
  • Verbessert die Fähigkeit, sich an veränderte Umgebungen anzupassen
  • Erhöht die Überlebenschancen der Spezies insgesamt

Die Gehirne von Kindern sind plastischer und offener für das Lernen als die von Erwachsenen. Diese Plastizität ermöglicht es ihnen:

  • Sprache schnell zu erwerben
  • Neue Fähigkeiten zu entwickeln
  • Sich an verschiedene kulturelle Kontexte anzupassen

Die Autorin argumentiert, dass diese Variabilität, die oft als Herausforderung in modernen Bildungseinrichtungen angesehen wird, tatsächlich ein entscheidender evolutiver Vorteil ist, der angenommen und gefördert werden sollte.

3. Liebe zu Kindern ist biologisch verwurzelt und geht über biologische Eltern hinaus

Wir kümmern uns um Kinder, weil wir sie lieben; wir lieben sie, weil wir uns um sie kümmern.

Erweiterte Fürsorge. Die menschliche Evolution hat ein einzigartiges „Dreifachsystem“ der Fürsorge entwickelt:

  1. Paarbindung: Langfristige Partnerschaften zur Kindererziehung
  2. Großelternschaft: Postmenopausale Frauen, die zur Pflege beitragen
  3. Alloparenting: Pflege durch nicht-biologische Eltern innerhalb der Gemeinschaft

Dieses erweiterte Fürsorgesystem ist biologisch verwurzelt, geht jedoch über genetische Verwandtschaft hinaus. Der Akt des Fürsorgens selbst erzeugt Liebe und Bindung, was erklärt, warum Adoptiveltern, Stiefeltern und andere Betreuer tiefgehende Bindungen zu Kindern aufbauen können.

Die Autorin betont, dass diese Liebe nicht nur ein Mittel zum Zweck ist (um erfolgreiche Erwachsene hervorzubringen), sondern an sich wertvoll ist und bedeutungsvolle menschliche Beziehungen und Erfahrungen schafft.

4. Kinder lernen durch Beobachtung, Nachahmung und aktives Erkunden

Selbst sehr kleine Kinder sind bemerkenswert sensibel für diese Details und lernen umfassend aus dem, was Menschen sagen.

Vielfältige Lernmechanismen. Kinder sind aktive Lernende, die verschiedene Strategien nutzen, um die Welt zu verstehen:

  1. Beobachtung und Nachahmung:

    • Lernen aus den Handlungen und Worten von Erwachsenen
    • Nachahmung nicht nur von Handlungen, sondern auch von Absichten und Zielen
  2. Aktives Erkunden:

    • Durchführung von „Experimenten“ durch Spiel
    • Testen von Hypothesen darüber, wie Dinge funktionieren
  3. Fragen und Erklärungen suchen:

    • Stellen von „Warum“-Fragen
    • Suchen nach kausalen Erklärungen für Phänomene

Die Autorin hebt hervor, dass Kinder keine passiven Empfänger von Informationen sind, sondern von klein auf an komplexen Lernprozessen teilnehmen. Dieses Verständnis sollte unser Handeln und unsere Erziehung von Kindern prägen und die Bedeutung der Bereitstellung reicher, vielfältiger Erfahrungen und Möglichkeiten zur Erkundung betonen.

5. Spielen ist entscheidend für die Entwicklung und das Lernen von Kindern

Spielen dient nicht dem direkten Erreichen von Zielen, sondern ermöglicht es Kindern, ihre Ziele langfristig zu erreichen.

Die Kraft des Spiels. Die Autorin betont die entscheidende Rolle des Spiels in der Entwicklung von Kindern:

  • Ermöglicht die Erkundung von Möglichkeiten ohne unmittelbare Konsequenzen
  • Entwickelt soziale Fähigkeiten, insbesondere durch raues Spiel
  • Fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
  • Unterstützt die kognitive Entwicklung und das Lernen

Arten des Spiels und deren Vorteile:

  1. Physisches Spiel: Entwickelt motorische Fähigkeiten und räumliches Bewusstsein
  2. Rollenspiel: Verbessert das Verständnis für die Gedanken anderer und soziale Rollen
  3. Erkundendes Spiel: Fördert wissenschaftliches Denken und kausales Verständnis

Die Autorin argumentiert, dass die scheinbar ziellose Natur des Spiels genau das ist, was es so wertvoll macht, da es Kindern ermöglicht, Fähigkeiten und Verständnis zu entwickeln, die ihnen in unvorhersehbaren zukünftigen Situationen zugutekommen werden.

6. Die Adoleszenz ist eine Phase sowohl der Verwundbarkeit als auch der Chancen

In der Adoleszenz erleben wir eine Wiederbelebung der neuralen Flexibilität und Plastizität, die so charakteristisch für Vorschulkinder ist.

Dualsysteme. Die Autorin beschreibt die Adoleszenz als durch zwei interagierende Systeme gekennzeichnet:

  1. Emotionales/motivationales System:

    • Erhöhte Sensibilität für Belohnungen
    • Zunahme von Risikobereitschaft und Sensation Seeking
  2. Kontrollsystem:

    • Entwickelt sich langsamer
    • Verantwortlich für Planung, Hemmung und Entscheidungsfindung

Diese Diskrepanz schafft sowohl Herausforderungen als auch Chancen:

  • Verwundbarkeit gegenüber riskantem Verhalten
  • Potenzial für Kreativität und Innovation
  • Offenheit für neue Erfahrungen und Lernen

Die Autorin schlägt vor, dass die Gesellschaft strukturierte Möglichkeiten bieten sollte, damit Jugendliche ihre wachsende Unabhängigkeit und Entscheidungsfähigkeiten in sicheren Kontexten ausüben können, anstatt einfach zu versuchen, ihr Verhalten einzuschränken.

7. Technologie prägt jede Generation, aber grundlegende menschliche Bedürfnisse bleiben konstant

Unsere digitalen Enkel werden einen Meisterleser mit dem gleichen nostalgischen Staunen betrachten, das wir jetzt einem Meisterjäger oder einer noch meisterhafteren Mutter von sechs Kindern entgegenbringen.

Generationswechsel. Jede Generation wächst mit neuen Technologien auf, die ihre Erfahrungen und Fähigkeiten prägen:

  • Druckschriftliche Alphabetisierung in früheren Generationen
  • Digitale Alphabetisierung in gegenwärtigen und zukünftigen Generationen

Die Autorin argumentiert jedoch, dass grundlegende menschliche Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse konstant bleiben:

  • Bedürfnis nach Liebe und Bindung
  • Bedeutung von Spiel und Erkundung
  • Wert sozialer Verbindungen

Die Herausforderung besteht darin, unser Verständnis von kindlicher Entwicklung an neue technologische Kontexte anzupassen und gleichzeitig die beständigen Aspekte der menschlichen Natur und Bedürfnisse zu erkennen.

8. Der Wert von Kindern geht über messbare Ergebnisse hinaus

Die Fürsorge für Kinder ist an sich eine gute Sache, nicht nur, weil sie möglicherweise zu anderen guten Dingen in der Zukunft führt.

Intrinsischer Wert. Die Autorin stellt die Vorstellung in Frage, dass der Wert von Kindern und der Kindererziehung ausschließlich anhand von Ergebnissen gemessen werden kann:

  • Kinder sind nicht nur zukünftige Erwachsene, die geformt werden müssen
  • Die Erfahrung, sich um Kinder zu kümmern, hat einen eigenen Wert
  • Beziehungen zwischen Kindern und Betreuern sind einzigartig wertvoll

Diese Perspektive hat Auswirkungen auf:

  • Persönliche Entscheidungen über die Familiengründung
  • Soziale Politiken zur Unterstützung von Familien und Betreuern
  • Wie wir Kindheit als Gesellschaft wertschätzen und investieren

Die Autorin plädiert dafür, den tiefgreifenden und irreduziblen Wert von Kindern und Kindheit anzuerkennen, jenseits aller messbaren zukünftigen Ergebnisse oder gesellschaftlichen Vorteile.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Gardener and the Carpenter about?

  • Exploring Parenting Models: The book contrasts the "gardener" approach, which nurtures a child's natural development, with the "carpenter" approach, which aims to shape children into specific outcomes.
  • Child Development Insights: Gopnik uses research in child psychology and neuroscience to explain how children learn best through play, exploration, and social interaction.
  • Evolutionary Perspective: The book discusses how human evolution has shaped childhood, emphasizing the importance of a long developmental period for acquiring complex skills.

Why should I read The Gardener and the Carpenter?

  • Challenging Conventional Wisdom: Gopnik encourages readers to rethink traditional parenting practices that focus on strict discipline and achievement.
  • Scientific Backing: The book provides evidence-based insights from developmental psychology to help parents make informed decisions.
  • Broader Implications: It addresses societal and political aspects of child-rearing, making it relevant for those interested in education and community welfare.

What are the key takeaways of The Gardener and the Carpenter?

  • Parenting as Love, Not Work: Gopnik argues that parenting should be about forming loving relationships rather than achieving specific outcomes.
  • Importance of Play: Play is essential for learning and development, allowing children to explore and innovate.
  • Diversity in Caregiving: The book highlights the role of various caregivers, including grandparents and community members, in a child's development.

What are the best quotes from The Gardener and the Carpenter and what do they mean?

  • “Our job is not to shape our children’s minds; it’s to let those minds explore all the possibilities that the world allows.” This emphasizes providing a nurturing environment rather than controlling outcomes.
  • “Caring for children is like tending a garden.” This metaphor suggests creating a supportive space for growth rather than forcing a predetermined shape.
  • “Love’s purpose is not to shape our beloved’s destiny, but to help them shape their own.” It highlights the importance of allowing children to find their own paths.

How does Alison Gopnik define the difference between "parenting" and "being a parent"?

  • Parenting as a Verb: Gopnik critiques "parenting" as a goal-directed activity focused on outcomes, which can lead to anxiety and guilt.
  • Being a Parent as a Relationship: She emphasizes forming a deep, loving relationship with a child, allowing for growth and exploration.
  • Focus on Love: The emphasis is on nurturing and supporting children rather than trying to mold them into a specific type of adult.

What role does play have in child development according to The Gardener and the Carpenter?

  • Essential for Learning: Play allows children to experiment and explore without pressure, fostering learning.
  • Variety of Play Types: Different types of play contribute to various aspects of development, including social skills and creativity.
  • Play as a Natural Process: It should not be overly structured or directed by adults, as this can hinder natural learning processes.

How does Gopnik address the concept of "overparenting" in The Gardener and the Carpenter?

  • Critique of Helicopter Parenting: Gopnik discusses the pressure to control every aspect of a child's life, leading to anxiety.
  • Encouraging Independence: She advocates for allowing children to explore and take risks, fostering resilience and adaptability.
  • Long-term Effects: Overparenting can lead to children who are less capable of handling challenges on their own.

What does Gopnik mean by "the parenting model" and why is it flawed?

  • Goal-oriented Approach: The parenting model focuses on achieving specific outcomes, like academic success, which can be misguided.
  • Misunderstanding Child Development: This model does not align with how children naturally learn and grow, which involves exploration.
  • Negative Impact on Relationships: The pressure to conform to this model can strain parent-child relationships, leading to guilt and anxiety.

How does The Gardener and the Carpenter relate to societal and political issues?

  • Child Welfare as a Community Issue: Gopnik emphasizes that caring for children is a communal responsibility, not just that of biological parents.
  • Policy Implications: Societal structures, like education and childcare, need to reflect a holistic understanding of child development.
  • Advocacy for Change: Gopnik calls for reforms that support families and children, arguing for societal investment in child welfare.

How does Gopnik relate childhood to evolutionary biology?

  • Extended Childhood: The long developmental period allows for acquiring complex social and cognitive skills, unique to humans.
  • Cultural Transmission: Children actively engage in learning from the previous generation, vital for cultural continuity.
  • Adaptability: The flexibility and adaptability of children are evolutionary advantages, enabling humans to thrive in diverse environments.

What does Gopnik say about the importance of caregiver relationships?

  • Secure Attachments: Secure attachments with caregivers are crucial for emotional and social development.
  • Role of Alloparents: Extended family and community members contribute to child-rearing, enriching children's experiences.
  • Impact on Learning: Positive caregiver relationships enhance learning opportunities, fostering resilience and adaptability.

How can parents apply the insights from The Gardener and the Carpenter in their daily lives?

  • Foster a Nurturing Environment: Focus on creating a safe and loving space for children to explore and learn.
  • Encourage Play and Exploration: Allow children to engage in unstructured play, essential for development and creativity.
  • Shift Focus from Outcomes to Relationships: Prioritize building strong, loving relationships over specific achievements.

Rezensionen

3.77 von 5
Durchschnitt von 2k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Der Gärtner und der Zimmermann erhält gemischte Kritiken. Einige loben die aufschlussreiche Auseinandersetzung mit der kindlichen Entwicklung und der Erziehungsphilosophie, wobei sie Gopniks wissenschaftlichen Ansatz und persönliche Anekdoten schätzen. Andere empfinden das Buch als abschweifend und repetitiv und wünschen sich eine prägnantere Darstellung. Die zentrale Metapher, Eltern als Gärtner und nicht als Zimmerleute zu betrachten, spricht viele Leser an. Kritiker bemerken den akademischen Schreibstil und mögliche Klassenvorurteile. Insgesamt schätzen die Rezensenten die Botschaft des Buches, dass Kinder sich auf natürliche Weise entwickeln sollten, auch wenn sie mit der Umsetzung nicht immer einverstanden sind.

Über den Autor

Alison Gopnik ist Professorin für Psychologie und Philosophie an der UC Berkeley und bekannt für ihre herausragenden Beiträge zur Kinderentwicklung und zum Lernen. Sie hat bahnbrechende Studien zur „Theory of Mind“ durchgeführt und die „Theory Theory“ des kindlichen Lernens formuliert. Gopnik hat zahlreiche Bücher und Artikel verfasst, darunter den Bestseller „Der Wissenschaftler im Kinderbett“. Ihre Forschung beleuchtet, wie die Denkweise von Kindern philosophische Fragen erhellen kann. Sie hat auf renommierten Foren präsentiert und war in verschiedenen Medienplattformen zu sehen. Gopniks Arbeit hat das Verständnis der kognitiven Entwicklung von Kindern und deren Auswirkungen auf Philosophie und Bildung maßgeblich geprägt.

Other books by Alison Gopnik

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →