Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Politics Industry

The Politics Industry

How Political Innovation Can Break Partisan Gridlock and Save Our Democracy
von Katherine M. Gehl 2020 272 Seiten
4.31
500+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Die Politikindustrie ist ein privates Unternehmen innerhalb einer öffentlichen Institution

Ein Großteil des heutigen Systems ist eine eigennützige, sich selbst erhaltende Privatindustrie, die aus gewinnorientierten Akteuren besteht, die ihre eigenen Regeln schreiben.

Industriestruktur. Die Politikindustrie funktioniert wie jeder andere Wirtschaftssektor, wobei die Demokratische und die Republikanische Partei ein Duopol bilden. Diese Industrie umfasst:

  • Politische Parteien
  • Interessengruppen
  • Lobbyisten
  • Großspender
  • Denkfabriken
  • Medienorganisationen

Duale Währungen. Die Politikindustrie handelt mit zwei Formen von Währung:

  1. Stimmen
  2. Geld

Dieses duale Währungssystem schafft ein Machtungleichgewicht, wobei Geld oft mehr Einfluss hat als Stimmen. Das Ergebnis ist ein System, das die Interessen gut finanzierter Gruppen über die der durchschnittlichen Wähler stellt.

Selbstregulierung. Im Gegensatz zu anderen Industrien fehlt es der Politik an unabhängiger Regulierung. Die Federal Election Commission, angeblich ein unabhängiges Gremium, wird effektiv von den beiden großen Parteien kontrolliert. Diese Selbstregulierung ermöglicht es der Industrie, mit wenig Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit zu agieren, die sie angeblich bedient.

2. Ungesunder Wettbewerb in der Politik dient nicht dem öffentlichen Interesse

Im heutigen politischen Wettbewerb wird ernsthafte Gesetzgebung oft nur unter der Kontrolle einer einzigen Partei verabschiedet.

Nullsummenspiel. Der politische Wettbewerb hat sich zu einem Gewinn-Verlust-Szenario entwickelt, bei dem:

  • Parteien das Besiegen von Gegnern über das Lösen von Problemen stellen
  • Kompromisse als Schwäche angesehen werden
  • Blockaden oft bevorzugt werden, um der anderen Seite keinen "Sieg" zu gönnen

Vernachlässigung der Wähler. In einem gesunden Wettbewerbsumfeld bemühen sich Unternehmen, ihre Kunden besser zu bedienen. In der Politik:

  • Werden durchschnittliche Wähler weitgehend ignoriert
  • Erhalten Interessengruppen und Spender bevorzugte Behandlung
  • Haben Wähler in parteiinternen Vorwahlen unverhältnismäßig viel Einfluss

Mangel an Rechenschaftspflicht. Das derzeitige System fehlt es an Mechanismen, um Politiker für schlechte Leistungen zur Rechenschaft zu ziehen:

  • Sichere Wahlkreise reduzieren den Wahlwettbewerb
  • Parteitreue wird über effektive Regierungsführung belohnt
  • Die Duopolstruktur verhindert, dass neue Teilnehmer die Amtsinhaber herausfordern

3. Parteivorwahlen und Mehrheitswahlrecht schaffen Barrieren für neuen Wettbewerb

Parteivorwahlen schaffen ein Nadelöhr, durch das kein problemlösender Politiker hindurchkommt.

Parteivorwahlen:

  • Ermächtigen eine kleine, oft extreme Wählerschaft
  • Zwingen Kandidaten, sich an parteiische Interessen zu richten
  • Entmutigen Kompromisse und überparteiliche Zusammenarbeit

Mehrheitswahlrecht:

  • Ermöglicht Kandidaten, mit weniger als 50% Unterstützung zu gewinnen
  • Schafft den "Spoiler-Effekt", der Drittparteien und unabhängige Kandidaten entmutigt
  • Führt zu strategischem Wählen statt zu ehrlicher Präferenzäußerung

Kombinierte Wirkung:
Diese beiden Elemente des Wahlapparats:

  • Erhöhen die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber
  • Verstärken das Zwei-Parteien-Duopol
  • Reduzieren die Wählerwahl und -vertretung

4. Der gesetzgeberische Apparat ist darauf ausgelegt, parteiische Interessen zu bedienen

Der Kongress wurde sorgfältig konstruiert, um Partisanentum zu institutionalisieren und gegen überparteiliche Lösungen zu arbeiten.

Parteiische Kontrolle: Wichtige Aspekte des Gesetzgebungsprozesses sind darauf ausgelegt, die Parteimacht zu verstärken:

  • Ausschusszuweisungen basierend auf Parteitreue
  • Die "Hastert-Regel", die es Mehrheitsführern ermöglicht, überparteiliche Gesetzentwürfe zu blockieren
  • Parteiische Mitarbeiter und Denkfabriken, die politische Ideen liefern

Blockade durch Design: Das derzeitige System incentiviert:

  • Obstruktion über Zusammenarbeit
  • Botschaftsgesetze über substanzielle Gesetzgebung
  • Aufrechterhaltung der Parteieinheit auf Kosten der Problemlösung

Verlust der Beratungsfähigkeit: Der Kongress hat seine Fähigkeit verringert, komplexe Probleme anzugehen:

  • Reduzierte Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen
  • Kürzungen bei unparteiischen Forschungsmitarbeitern und -agenturen
  • Erhöhte Abhängigkeit von parteiischen Lobbyisten für die Politikentwicklung

5. Amerikas politische Dysfunktion spiegelt die Krise des Gilded Age wider

Heute besteht unsere gemeinsame Herausforderung darin, unser politisches System zu reformieren, um gesunden Wettbewerb im öffentlichen Interesse wiederherzustellen.

Historische Parallele: Das späte 19. Jahrhundert, das Gilded Age, sah:

  • Extreme wirtschaftliche Ungleichheit
  • Politische Korruption und Dominanz der Parteimaschinen
  • Soziale Unruhen und Polarisierung

Reformen der Progressiven Ära: Als Reaktion führten Reformer ein:

  • Direkte Vorwahlen
  • Geheime Abstimmungen
  • Initiativ- und Referendumsprozesse
  • Direkte Wahl der Senatoren

Zeitgenössische Krise: Die heutigen Herausforderungen spiegeln das Gilded Age wider:

  • Wachsende wirtschaftliche Ungleichheit
  • Vertrauensverlust in demokratische Institutionen
  • Technologische Umwälzungen und sozialer Wandel

Der Erfolg der Reformen der Progressiven Ära zeigt, dass systemische politische Veränderungen möglich sind und bietet ein Modell für moderne Reformbemühungen.

6. Final-Five Voting kann gesunden politischen Wettbewerb wiederherstellen

Final-Five Voting wird die Natur unserer Wahlen grundlegend verändern. Es richtet die Anreize neu aus, die die gewählten Amtsträger antreiben, und öffnet die Tore unserer Wahlen für neuen Wettbewerb.

Zweiteilige Reform:

  1. Unparteiische Top-Five-Vorwahlen
  2. Rangwahl in allgemeinen Wahlen

Vorteile:

  • Beseitigt den Spoiler-Effekt
  • Ermutigt vielfältigere Kandidaten und Ideen
  • Belohnt Problemlösung über Partisanentum
  • Erhöht die Wählerwahl und -macht

Umsetzung: Final-Five Voting kann auf staatlicher Ebene durchgesetzt werden durch:

  • Volksabstimmungen in Staaten mit direkter Demokratie
  • Gesetzgeberische Maßnahmen in anderen Staaten

Selbst die Einführung in einigen wenigen Staaten könnte eine kritische Masse reformorientierter Gesetzgeber im Kongress schaffen.

7. Die Neugestaltung des gesetzgeberischen Apparats ist entscheidend für effektive Regierungsführung

Um die Ergebnisse zu ändern, die unser System liefert, müssen wir die Spielregeln ändern.

Neugestaltung von Grund auf: Die Autoren schlagen vor:

  • Bestehende Regeln und Praktiken zu verwerfen
  • Den Kongress von Grund auf neu zu gestalten, unter Verwendung bewährter Praktiken in Verhandlung, Kommunikation und Problemlösung

Schlüsselbereiche für Reformen:

  • Ausschussstrukturen und -befugnisse
  • Debatten- und Änderungsprozesse
  • Personal- und Forschungsressourcen
  • Abstimmungsverfahren

Potenzielle Ergebnisse:

  • Erhöhte Überparteilichkeit und Kompromissbereitschaft
  • Effektivere Politikentwicklung
  • Größere Rechenschaftspflicht gegenüber den Wählern

Die Reform des gesetzgeberischen Apparats ist herausfordernd, aber entscheidend, um Wahlreformen in eine bessere Regierungsführung zu übersetzen.

8. Politische Innovation erfordert überparteiliche Koalitionen und lokale Bemühungen

Halten Sie es überparteilich.

Koalitionen aufbauen: Erfolgreiche Reformbemühungen erfordern:

  • Engagement aus dem gesamten politischen Spektrum
  • Fokus auf Prozessreform statt auf parteiische Ergebnisse
  • Betonung gemeinsamer demokratischer Werte

Lokale Führung: Effektive Kampagnen sind:

  • In lokalen Gemeinschaften verwurzelt
  • Von engagierten, staatlich basierten Reformern geleitet
  • An spezifische politische Kontexte der Staaten angepasst

Vier Schlüsselkonstituenten:

  1. Freiwillige an der Basis
  2. Spender und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten
  3. Politische Figuren für Glaubwürdigkeit
  4. Meinungsführer für die öffentliche Bildung

Reformbemühungen müssen auf Widerstand von etablierten Interessen vorbereitet sein und langfristige Umsetzungsstrategien planen.

9. Investitionen in politische Reformen bieten die höchste Rendite

Politische Philanthropie bietet heute das größte Potenzial für eine Rendite.

Hebeleffekt: Die Verbesserung des politischen Systems kann Fortschritte in mehreren Politikbereichen freisetzen:

  • Bildung
  • Gesundheitswesen
  • Infrastruktur
  • Wirtschaftliche Entwicklung

Umfang der Auswirkungen: Die Staatsausgaben übertreffen die philanthropischen Spenden bei weitem:

  • Jährliche Wohltätigkeitsspenden: 410 Milliarden Dollar
  • Bundes- und Staatsausgaben: 405 Milliarden Dollar alle vier Wochen

Aufruf zum Handeln: Die Autoren fordern:

  • Philanthropen auf, Ressourcen in politische Innovation umzuleiten
  • Wirtschaftsführer auf, Reformbemühungen zu unterstützen
  • Bürger auf, sich in lokalen und staatlichen Kampagnen zu engagieren

Investitionen in politische Reformen dienen nicht nur der Verbesserung der Regierungsführung – sie dienen der Erhaltung und Stärkung der amerikanischen Demokratie für zukünftige Generationen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Politics Industry about?

  • Focus on Dysfunction: The book examines the dysfunction in American politics, attributing it to the two-party system and the political-industrial complex, which prioritize political actors over public interest.
  • Call for Innovation: Authors Katherine M. Gehl and Michael E. Porter propose a framework for political innovation to break partisan gridlock and improve democracy.
  • Historical Context: It draws parallels between current political challenges and those of the Gilded Age, showing how citizens have historically reclaimed democracy through reform.

Why should I read The Politics Industry?

  • Timely Insights: The book provides insights into why many Americans feel unrepresented and frustrated with the political system, offering a fresh perspective on addressing these issues.
  • Practical Solutions: It presents actionable solutions, such as Final-Five Voting, to reform the electoral process and enhance democratic participation.
  • Engaging Writing: The authors' backgrounds in business and politics lend credibility to their analysis, and their clear writing makes complex political concepts accessible.

What are the key takeaways of The Politics Industry?

  • Dysfunctional System: The current political system fails to serve the American people due to entrenched interests and unhealthy competition.
  • Need for Innovation: Gehl and Porter advocate for innovative reforms to revitalize democracy, focusing on changing the rules to encourage healthy competition.
  • Final-Five Voting: A central proposal, it combines nonpartisan top-five primaries with ranked-choice voting to enhance voter choice and accountability.

What is Final-Five Voting, and how does it work?

  • Two-Part System: It consists of nonpartisan top-five primaries and ranked-choice voting in general elections, allowing the top five candidates to advance.
  • Increased Voter Choice: This system provides more options and reduces the fear of wasting votes, encouraging candidates to appeal to a broader electorate.
  • Eliminates Spoiler Effect: Ranked-choice voting ensures majority support, reducing the spoiler effect and promoting constructive campaigning.

How does The Politics Industry address the issue of partisanship?

  • Partisan Gridlock: The authors argue that the system fosters division, making collaboration difficult and leading to public disillusionment.
  • Historical Context: By drawing parallels to the Gilded Age, the book illustrates the cyclical nature of political challenges and the need for reform.
  • Call for Unity: Gehl and Porter emphasize the importance of citizens coming together across party lines to demand change.

What are the main criticisms of the current political system discussed in The Politics Industry?

  • Self-Serving Nature: The political-industrial complex prioritizes politicians and special interests over the public, undermining democracy.
  • Ineffective Governance: Elected officials focus on re-election rather than solving problems, leading to inaction on pressing issues.
  • Voter Disenfranchisement: Party primaries and plurality voting disenfranchise many voters, limiting competition and representation quality.

What historical examples do the authors use to illustrate their points in The Politics Industry?

  • Gilded Age: The book references this period of significant political dysfunction, drawing parallels to today's challenges.
  • Progressive Era Reforms: It highlights reforms like direct primaries and the direct election of senators as citizen-led successes.
  • Case Studies: Examples from states like California and Maine demonstrate the potential for change through electoral reforms.

What are the best quotes from The Politics Industry, and what do they mean?

  • “It’s the system.”: This phrase emphasizes that political dysfunction stems from the system's structure, not individual politicians, highlighting the need for systemic change.
  • “Change the rules, change the game.”: It underscores the belief that altering electoral and legislative rules can lead to healthier competition and better political outcomes.
  • “We must match our love of country with a system that’s designed to serve the people.”: This quote calls for a political system prioritizing public interest over partisan gain.

How do the authors propose to implement their reforms in The Politics Industry?

  • Grassroots Mobilization: Emphasizing citizen engagement, the authors believe grassroots movements can push for electoral reforms.
  • State-Level Initiatives: They advocate for state-level reforms, where citizens can influence change through ballot initiatives and legislative action.
  • Building Coalitions: The book encourages forming cross-ideological coalitions to support political innovation and reform.

What are the potential challenges to implementing the proposed reforms in The Politics Industry?

  • Resistance from the Duopoly: Entrenched interests of the two major parties may resist changes threatening their power.
  • Public Awareness and Engagement: Widespread public understanding and support are crucial for reform success.
  • Navigating Legal Barriers: Legal challenges and institutional inertia may hinder reform implementation, requiring strategic planning.

How does The Politics Industry suggest we can improve voter engagement?

  • Innovative Voting Methods: The book advocates for ranked-choice voting and Final-Five Voting to enhance voter engagement and participation.
  • Education and Awareness: Increasing public awareness about electoral reforms can motivate citizens to participate in the political process.
  • Community Involvement: Encouraging local organizations to engage citizens in discussions about political reform can foster a sense of community and shared purpose.

How does The Politics Industry propose to address the issue of money in politics?

  • Political Philanthropy: The authors advocate for investing in electoral reforms to improve governance and public policy outcomes.
  • Regulation of Campaign Financing: They emphasize stricter regulations to reduce special interest influence and create a level playing field.
  • Encouraging Small Donor Participation: By diversifying funding sources, candidates can become less reliant on large donors, leading to a more representative political system.

Rezensionen

4.31 von 5
Durchschnitt von 500+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Politikindustrie erhält überwiegend positive Bewertungen und wird für ihre aufschlussreiche Analyse des US-amerikanischen politischen Systems als Duopol sowie für die vorgeschlagenen Lösungen gelobt. Leser schätzen den Fokus des Buches auf systemische Veränderungen, insbesondere die Einführung von Final-Five-Wahlen und Präferenzwahl. Viele empfinden es als hoffnungsvoll und umsetzbar, obwohl einige den Schreibstil und die Redundanz kritisieren. Das Buch wird für seinen unparteiischen Ansatz und den historischen Kontext gelobt, wobei Leser es als wichtige Lektüre empfehlen, um die amerikanische Demokratie zu verstehen und möglicherweise zu verbessern.

Über den Autor

Katherine M. Gehl ist eine Wirtschaftsführerin und politische Innovatorin, bekannt für ihre Arbeit an politischen Reformen. Sie ist Mitautorin von "The Politics Industry" zusammen mit Michael E. Porter, in dem sie Konzepte der Unternehmensstrategie anwendet, um das politische System der USA zu analysieren. Gehl setzt sich für Veränderungen in den Wahlprozessen ein, darunter offene Vorwahlen und Ranglistenwahlen, um den politischen Wettbewerb und die Ergebnisse zu verbessern. Ihr Hintergrund in der Wirtschaft prägt ihren Ansatz zur politischen Reform, wobei sie sich auf systemische Veränderungen konzentriert, die Problemlösungen und überparteiliche Zusammenarbeit fördern. Gehls Arbeit hat Aufmerksamkeit erregt für ihre unparteiische Perspektive und praktischen Lösungen, um die politische Dysfunktion in den Vereinigten Staaten anzugehen.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on May 3,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →