Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Procrastination Equation

The Procrastination Equation

How to Stop Putting Things Off and Start Getting Stuff Done
von Piers Steel 2010 320 Seiten
3.71
3k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Prokrastination ist eine universelle menschliche Neigung, die in der Architektur unseres Gehirns verwurzelt ist

Prokrastination stammt vom lateinischen pro, was "vorwärts, voran oder zugunsten von" bedeutet, und crastinus, was "von morgen" bedeutet.

Evolutionsbedingte Diskrepanz. Unser Gehirn hat sich entwickelt, um unmittelbare Belohnungen gegenüber langfristigen Vorteilen zu priorisieren, eine Eigenschaft, die uns als Jäger und Sammler gut diente, aber in der modernen Welt zur Prokrastination führt. Das limbische System, unser emotionales Gehirn, sucht nach sofortiger Befriedigung, während der präfrontale Kortex, der für Planung und Selbstkontrolle verantwortlich ist, sich erst später entwickelte. Diese Diskrepanz erklärt, warum wir oft wichtige Aufgaben zugunsten sofortiger Vergnügungen aufschieben.

Weit verbreitetes Phänomen. Prokrastination betrifft Menschen über Kulturen, Berufe und Altersgruppen hinweg. Studien zeigen, dass etwa 95% der Menschen zugeben, zu prokrastinieren, wobei 25% es als charakteristisch betrachten. Selbst historisch bedeutende Persönlichkeiten wie Samuel Taylor Coleridge kämpften mit chronischer Prokrastination, was ihre allgegenwärtige Natur in der Menschheitsgeschichte zeigt.

2. Das moderne Leben verstärkt unsere angeborenen Prokrastinationstendenzen

Noch nie in unserer Geschichte gab es so viele Versuchungen, so verführerisch gestaltet, so leicht verfügbar und so geschickt vermarktet.

Technologische Ablenkungen. Die Verbreitung von Smartphones, sozialen Medien und Streaming-Diensten hat eine Umgebung ständiger Versuchung geschaffen. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, unsere Aufmerksamkeit zu fesseln und das Belohnungssystem unseres Gehirns auszunutzen, was es zunehmend schwierig macht, sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren.

Konsumismus und sofortige Befriedigung. Moderne Marketing- und Werbestrategien nutzen unser Verlangen nach sofortiger Befriedigung aus und verstärken so die Tendenzen zur Prokrastination. Die Leichtigkeit des Online-Shoppings und der Unterhaltung auf Abruf hat uns darauf konditioniert, in allen Lebensbereichen sofortige Befriedigung zu erwarten.

  • Soziale Medienplattformen verwenden variable Verstärkungspläne, ähnlich wie Spielautomaten
  • Streaming-Dienste spielen Episoden automatisch ab und fördern Binge-Watching
  • Ein-Klick-Käufe reduzieren die Reibung beim Online-Shopping und fördern Impulskäufe

3. Prokrastination hat erhebliche persönliche und wirtschaftliche Kosten

Eine konservative Schätzung der Kosten der Prokrastination für nur ein Land in nur einem Jahr beträgt über eine Billion Dollar.

Persönliche Konsequenzen. Prokrastination kann zu verminderten akademischen und beruflichen Leistungen, erhöhtem Stress und Angst sowie belasteten Beziehungen führen. Chronische Prokrastinierer erleben oft Schuldgefühle, geringes Selbstwertgefühl und verpasste Chancen für persönliches Wachstum und Erfolg.

Wirtschaftliche Auswirkungen. In größerem Maßstab führt Prokrastination zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. Am Arbeitsplatz führt sie zu verminderter Produktivität, verpassten Fristen und minderwertiger Arbeit. Auf nationaler Ebene trägt Prokrastination zu Problemen wie:

  • Verzögerte Altersvorsorge und Finanzplanung
  • Aufgeschobene medizinische Untersuchungen und Vorsorge
  • Prokrastination bei der Bewältigung von Umweltproblemen

4. Geringes Selbstvertrauen, Aufgabenaversion und Impulsivität treiben Prokrastination an

Prokrastination ist kein einzigartiger Charakterfehler oder ein mysteriöser Fluch auf Ihre Fähigkeit, Zeit zu managen, sondern eine Art, mit herausfordernden Emotionen und negativen Stimmungen umzugehen, die durch bestimmte Aufgaben hervorgerufen werden – Langeweile, Angst, Unsicherheit, Frustration, Groll, Selbstzweifel und mehr.

Selbstvertrauensprobleme. Geringe Selbstwirksamkeit oder Zweifel an der eigenen Fähigkeit, eine Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, führen oft zu Prokrastination. Dies kann eine sich selbst erfüllende Prophezeiung schaffen, bei der Vermeidung das Gefühl der Unzulänglichkeit verstärkt.

Aufgabenaversion. Wir neigen dazu, Aufgaben aufzuschieben, die wir als unangenehm, langweilig oder herausfordernd empfinden. Diese Vermeidung bietet kurzfristige Erleichterung, erhöht jedoch letztendlich den Stress und die Angst, wenn Fristen näher rücken.

Impulsivität. Eine Tendenz, auf unmittelbare Impulse zu reagieren, ohne langfristige Konsequenzen zu berücksichtigen, korreliert stark mit Prokrastination. Impulsive Personen haben Schwierigkeiten, Versuchungen zu widerstehen und Belohnungen aufzuschieben.

5. Selbstvertrauen durch kleine Erfolge und soziale Unterstützung aufbauen, um Prokrastination zu bekämpfen

Erfolg zieht Erfolg nach sich.

Erfolgsspiralen. Eine Reihe kleiner, erreichbarer Ziele zu schaffen, ermöglicht es Ihnen, Schwung und Selbstvertrauen aufzubauen. Jeder Erfolg, egal wie gering, stärkt Ihren Glauben an Ihre Fähigkeit, größere Herausforderungen zu meistern.

  • Große Projekte in kleinere, handhabbare Aufgaben aufteilen
  • Kleine Siege und Fortschritte auf dem Weg feiern
  • Vergangene Erfolge als Motivation für zukünftige Herausforderungen nutzen

Soziale Unterstützung. Sich mit unterstützenden, zielorientierten Personen zu umgeben, kann Ihre Motivation und Verantwortlichkeit steigern. Das Teilen Ihrer Ziele und Fortschritte mit anderen schafft externen Druck, um durchzuhalten, und bietet Ermutigung in schwierigen Zeiten.

  • Beitritt zu oder Gründung von Verantwortlichkeitsgruppen
  • Mentorschaft oder Coaching suchen
  • Ihre Ziele mit Freunden und Familie teilen

6. Den Wert und die Relevanz von Aufgaben erhöhen, um Prokrastination zu reduzieren

Formulieren Sie Ihre Ziele in Bezug auf das, was Sie erreichen möchten, anstatt auf das, was Sie vermeiden wollen.

Bedeutung finden. Verbinden Sie Aufgaben mit Ihren größeren Lebenszielen und Werten. Zu verstehen, wie eine bestimmte Aktivität zu Ihren langfristigen Bestrebungen beiträgt, kann die Motivation erhöhen und Prokrastination reduzieren.

Es angenehm machen. Suchen Sie nach Möglichkeiten, langweilige Aufgaben ansprechender oder lohnender zu gestalten. Dies könnte beinhalten:

  • Den Prozess spielerisch gestalten
  • Unangenehme Aufgaben mit angenehmen Aktivitäten kombinieren
  • Ein Belohnungssystem für das Erreichen bestimmter Meilensteine einrichten

Negative Aufgaben umdeuten. Anstatt sich auf die unangenehmen Aspekte einer Aufgabe zu konzentrieren, versuchen Sie, potenzielle Vorteile oder Lernmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Perspektivverschiebung kann die Aufgabe wertvoller und lohnenswerter erscheinen lassen.

7. Impulsivität managen und Struktur schaffen sind entscheidend, um Prokrastination zu überwinden

Werfen Sie die Truppen in eine Position, aus der es kein Entkommen gibt, und selbst angesichts des Todes werden sie nicht fliehen. Denn wenn sie bereit sind zu sterben, was können sie nicht erreichen?

Vorabverpflichtungsstrategien. Schaffen Sie Hindernisse für Prokrastination, indem Sie Ihre zukünftigen Entscheidungen einschränken. Dies könnte beinhalten:

  • Website-Blocker während der Arbeitszeiten verwenden
  • Einem Freund Geld geben, bis Sie eine Aufgabe erledigt haben
  • Öffentlich zu Fristen verpflichten

Umweltgestaltung. Strukturieren Sie Ihre Umgebung, um Ablenkungen zu minimieren und den Fokus zu fördern:

  • Einen dedizierten Arbeitsbereich schaffen, frei von Versuchungen
  • Visuelle Hinweise und Erinnerungen an Ihre Ziele verwenden
  • Zeitblockierungstechniken implementieren

Routineaufbau. Etablieren Sie regelmäßige Gewohnheiten und Routinen, um Entscheidungserschöpfung zu reduzieren und produktive Verhaltensweisen zu automatisieren:

  • Bestimmte Zeiten für herausfordernde Aufgaben festlegen
  • Morgen- und Abendroutinen schaffen
  • Implementierungsabsichten verwenden ("Wenn Situation X eintritt, werde ich Reaktion Y ausführen")

8. Die Prokrastinationsgleichung bietet einen Rahmen zum Verständnis und zur Bewältigung von Verzögerungen

Motivation = (Erwartung x Wert) / (Impulsivität x Verzögerung)

Gleichungskomponenten. Die Prokrastinationsgleichung bietet ein umfassendes Modell zum Verständnis der Faktoren, die zur Prokrastination beitragen:

  • Erwartung: Vertrauen in Ihre Fähigkeit, die Aufgabe zu erledigen
  • Wert: Die Bedeutung oder Freude, die aus der Aufgabe gewonnen wird
  • Impulsivität: Ihre Tendenz, auf unmittelbare Impulse zu reagieren
  • Verzögerung: Die Zeit zwischen jetzt und der Frist oder Belohnung der Aufgabe

Praktische Anwendung. Durch das Verständnis dieser Faktoren können Sie gezielte Strategien entwickeln, um Prokrastination zu bekämpfen:

  • Erwartung erhöhen: Selbstwirksamkeit durch kleine Erfolge und Kompetenzentwicklung aufbauen
  • Wert steigern: Aufgaben mit bedeutungsvollen Zielen verbinden und Wege finden, sie angenehm zu gestalten
  • Impulsivität managen: Vorabverpflichtungsstrategien und Umweltgestaltung nutzen
  • Verzögerung reduzieren: Große Projekte in kleinere Fristen aufteilen und Zeitblockierungstechniken verwenden

Personalisierter Ansatz. Erkennen Sie, dass verschiedene Personen mit unterschiedlichen Komponenten der Gleichung zu kämpfen haben können. Identifizieren Sie Ihre spezifischen Prokrastinationstrigger und passen Sie Ihre Strategien entsprechend an.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Procrastination Equation about?

  • Understanding Procrastination: The book delves into the nature of procrastination, describing it as an "irrational delay" where tasks are postponed despite knowing the negative consequences.
  • Impact on Individuals and Society: It examines both personal costs, like stress and missed opportunities, and broader societal impacts, such as economic losses.
  • Strategies for Change: Piers Steel offers evidence-based strategies to help individuals overcome procrastination and boost productivity.

Why should I read The Procrastination Equation?

  • Comprehensive Insights: The book provides a thorough exploration of procrastination's psychology, supported by extensive research.
  • Practical Solutions: Readers gain actionable advice to combat procrastination, improving time management and personal fulfillment.
  • Relatable Content: Steel uses engaging anecdotes and examples, making the material applicable to everyday life.

What are the key takeaways of The Procrastination Equation?

  • Procrastination Equation: The book introduces a formula showing how motivation is influenced by expectancy, value, and delay, with impulsiveness increasing procrastination.
  • Self-Understanding: It encourages readers to assess their procrastination tendencies and understand the underlying causes.
  • Actionable Strategies: Offers strategies like success spirals and mental contrasting to help overcome procrastination.

What is the Procrastination Equation introduced by Piers Steel?

  • Formula Breakdown: Expressed as Motivation = (Expectancy × Value) / Delay × Impulsiveness, illustrating how motivation decreases with delay and impulsiveness.
  • Expectancy and Value: Expectancy is the belief in success likelihood, while value is the task's perceived importance or enjoyment.
  • Role of Impulsiveness: Impulsiveness amplifies delay effects, making impulsive individuals more prone to procrastination.

How does The Procrastination Equation define procrastination?

  • Irrational Delay: Defined as an "irrational delay," where tasks are postponed despite their importance, leading to negative outcomes.
  • Not Laziness: Procrastination involves complex psychological factors, not just laziness, including fear of failure and impulsiveness.
  • Cultural Phenomenon: It's a widespread issue affecting various demographics and professions.

What are some common causes of procrastination discussed in The Procrastination Equation?

  • Low Expectancy: Lack of confidence in success can lead to avoidance of challenging tasks.
  • Low Value: Tasks seen as boring or uninteresting are often postponed due to low motivation.
  • Impulsiveness: A tendency to prioritize immediate gratification over long-term goals leads to procrastination.

What strategies does The Procrastination Equation suggest for overcoming procrastination?

  • Success Spirals: Create small, achievable goals to build confidence and momentum.
  • Mental Contrasting: Visualize desired outcomes and current obstacles to enhance motivation.
  • Vicarious Victory: Surround yourself with motivated individuals or inspiring stories to encourage action.

How does expectancy influence procrastination in The Procrastination Equation?

  • Expectancy Defined: It's the belief in one's ability to succeed, significantly impacting motivation.
  • Low Expectancy Leads to Delay: Doubts about capabilities make tasks seem challenging, leading to procrastination.
  • Boosting Expectancy: Set achievable goals, seek support, and reflect on past successes to build confidence.

What role does value play in procrastination according to The Procrastination Equation?

  • Value Defined: Refers to the task's importance or desirability, varying greatly among individuals.
  • High Value Reduces Procrastination: Tasks perceived as valuable are prioritized, reducing procrastination.
  • Enhancing Task Value: Connect tasks to personal goals or future rewards to make them more appealing.

What are some practical strategies to overcome procrastination mentioned in The Procrastination Equation?

  • Precommitment Techniques: Use deadlines, public commitments, or consequences for failure to enhance accountability.
  • Breaking Tasks into Smaller Goals: Divide larger tasks into manageable sub-goals to make them less daunting.
  • Managing Distractions: Eliminate environmental cues that lead to procrastination, like turning off notifications.

How does the book address the relationship between procrastination and self-control?

  • Self-Control Defined: The ability to regulate impulses and delay gratification, crucial in combating procrastination.
  • Impulsiveness Connection: Lower self-control leads to more procrastination, as immediate temptations are harder to resist.
  • Improving Self-Control: Techniques like mindfulness, goal setting, and structured routines can enhance self-control.

What is the significance of the "unschedule" method in The Procrastination Equation?

  • Definition of Unschedule: Prioritize leisure and personal time in your calendar before work tasks for a balanced approach.
  • Boosting Motivation: Scheduling enjoyable activities first can recharge motivation for less appealing tasks.
  • Practical Application: Helps individuals feel more in control of their time, reducing procrastination and enhancing satisfaction.

Rezensionen

3.71 von 5
Durchschnitt von 3k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Die Prokrastinationsgleichung erhält überwiegend positive Bewertungen, da die Leser ihren wissenschaftlichen Ansatz und den Humor schätzen. Viele empfinden das Buch als aufschlussreich und bieten wertvolle Strategien zur Bekämpfung von Prokrastination. Einige kritisieren den Schreibstil als zu lässig oder redundant. Die Leser würdigen die Erklärung des Autors zur Psychologie der Prokrastination und ihren evolutionären Wurzeln. Während einige die praktischen Ratschläge als hilfreich empfinden, haben andere das Gefühl, dass es an konkreten Schritten mangelt. Insgesamt wird das Buch für seine einzigartige Perspektive auf ein verbreitetes Problem gelobt, obwohl die Meinungen über seine Wirksamkeit variieren.

Über den Autor

Piers Steel, PhD, ist ein führender Forscher im Bereich Motivation und Prokrastination. Er ist Professor an der Universität Calgary und hat jahrelang die Wissenschaft hinter dem Phänomen der Aufschieberitis untersucht. Steels Arbeiten genießen hohes Ansehen in der Psychologie und wurden mit dem George A. Miller Award für seine Forschung zur Prokrastination ausgezeichnet. Sein Schreibstil wird als fesselnd und humorvoll beschrieben, wodurch komplexe psychologische Konzepte für ein breites Publikum verständlich werden. Steels Ansatz vereint wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen, um Einzelpersonen zu helfen, ihre Neigung zur Prokrastination zu verstehen und zu überwinden. Seine Expertise und Beiträge auf diesem Gebiet haben ihn zu einer respektierten Autorität in den Themen Motivation und Produktivität gemacht.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →