Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Righteous Mind

The Righteous Mind

Why Good People Are Divided by Politics and Religion
von Jonathan Haidt 2012 530 Seiten
4.21
57k+ Bewertungen
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Intuitionen kommen zuerst, strategisches Denken danach

Der Reiter (das Denken) ist nicht so sehr der platonische Wagenlenker, sondern vielmehr die PR-Abteilung des Elefanten (der Intuition).

Das soziale Intuitionistenmodell stellt die rationalistische Sichtweise des moralischen Urteils in Frage. Unsere moralischen Entscheidungen werden hauptsächlich von schnellen, automatischen Intuitionen angetrieben, wobei das Denken oft als nachträgliche Rechtfertigung dient. Dies erklärt Phänomene wie das moralische Staunen, bei dem Menschen Schwierigkeiten haben, Gründe für ihre moralischen Urteile zu artikulieren.

Die Metapher von Elefant und Reiter veranschaulicht diese Dynamik:

  • Der Elefant: Intuitive, emotionale Reaktionen
  • Der Reiter: Bewusstes, rationales Denken
  • Die Hauptaufgabe des Reiters: Die Entscheidungen des Elefanten zu rechtfertigen

Dieses Modell hilft zu erklären, warum:

  • Moralische Argumente oft vergeblich erscheinen
  • Menschen selten ihre Meinung allein aufgrund logischer Argumente ändern
  • Der Appell an Emotionen oft effektiver in der Überzeugung ist

2. Moral umfasst mehr als Schaden und Fairness

Fürsorge und Fairness sind wichtig, aber es gibt mehrere andere moralische Grundlagen, die Menschen auf der ganzen Welt wichtig sind.

Die Theorie der moralischen Grundlagen erweitert unser Verständnis von Moral über den traditionellen westlichen Fokus auf Schaden und Fairness hinaus. Sie identifiziert sechs angeborene und universelle moralische Grundlagen:

  1. Fürsorge/Schaden
  2. Fairness/Betrug
  3. Loyalität/Verrat
  4. Autorität/Untergrabung
  5. Heiligkeit/Entweihung
  6. Freiheit/Unterdrückung

Kulturelle Unterschiede in der Moral entstehen durch unterschiedliche Betonung dieser Grundlagen. Zum Beispiel:

  • WEIRD-Kulturen (Westlich, Gebildet, Industrialisiert, Reich, Demokratisch) konzentrieren sich hauptsächlich auf Fürsorge und Fairness
  • Nicht-WEIRD-Kulturen legen oft gleichwertigen oder größeren Wert auf Loyalität, Autorität und Heiligkeit

Das Verständnis dieser Unterschiede kann helfen, kulturelle und politische Gräben zu überbrücken, da es uns ermöglicht, die moralischen Anliegen anderer zu erkennen, auch wenn sie von unseren eigenen abweichen.

3. Moral verbindet und verblendet

Moral verbindet uns in ideologischen Teams, die gegeneinander kämpfen, als hinge das Schicksal der Welt davon ab, dass unsere Seite jede Schlacht gewinnt.

Moral als soziales Bindemittel spielt eine entscheidende Rolle in menschlichen Gesellschaften, indem sie:

  • Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen fördert
  • Gemeinsame Identitäten und Werte schafft
  • Großangelegte Koordination ermöglicht

Die verbindende Funktion der Moral hat jedoch ihren Preis:

  • Sie kann zu Tribalismus und intergruppalen Konflikten führen
  • Sie kann uns blind für die Tugenden anderer moralischer Matrizen machen
  • Sie kann unsere Fähigkeit behindern, diejenigen zu verstehen und mit ihnen mitzufühlen, die andere Werte haben

Diese doppelte Natur der Moral erklärt, warum:

  • Politische und religiöse Konflikte oft so unlösbar sind
  • Menschen gleichzeitig tugendhaft innerhalb ihrer Gruppe und feindselig gegenüber Außenstehenden sein können
  • Das Durchbrechen unserer moralischen Blasen bewusste Anstrengung und die Auseinandersetzung mit vielfältigen Perspektiven erfordert

4. Wir sind zu 90% Schimpanse und zu 10% Biene

Menschen sind die Giraffen des Altruismus. Wir sind einzigartige Naturfreaks, die gelegentlich – auch wenn selten – so selbstlos und teamorientiert wie Bienen sein können.

Die Theorie der multilevel Selektion bietet eine neue Perspektive auf die menschliche Natur. Wir haben uns entwickelt durch:

  • Individuelle Selektion: Förderung des Eigeninteresses (90% Schimpanse)
  • Gruppenselektion: Förderung von Kooperation und Altruismus (10% Biene)

Diese doppelte Natur erklärt unsere Fähigkeit zu:

  • Egoistischem Verhalten und Rationalisierung
  • Echtem Altruismus und Selbstaufopferung für die Gruppe

Anpassungen auf Gruppenebene bei Menschen umfassen:

  • Die Fähigkeit, gemeinsame Intentionalität zu übernehmen
  • Die Fähigkeit zur kollektiven Ekstase
  • Den Bienenstock-Schalter, der es uns ermöglicht, das Eigeninteresse zu überwinden

Das Verständnis dieses Aspekts der menschlichen Natur kann uns helfen:

  • Institutionen zu entwerfen, die unsere gruppenbezogenen Tendenzen nutzen
  • Den Wert von Ritualen und gemeinsamen Erfahrungen beim Aufbau sozialer Kohäsion zu erkennen
  • Das empfindliche Gleichgewicht zwischen individuellen und Gruppeninteressen in der Gesellschaft zu schätzen

5. Religion ist ein Mannschaftssport

Religionen sind moralische Exoskelette. Wenn Sie in einer religiösen Gemeinschaft leben, sind Sie in ein Netz von Normen, Beziehungen und Institutionen eingebunden, die hauptsächlich auf den Elefanten wirken, um Ihr Verhalten zu beeinflussen.

Religion als kulturelle Anpassung erfüllt wichtige soziale Funktionen:

  • Sie bindet Menschen in moralische Gemeinschaften ein
  • Sie erleichtert Kooperation und Vertrauen
  • Sie bietet gemeinsame Rituale und Symbole

Die evolutionäre Perspektive auf Religion legt nahe, dass:

  • Religiöse Überzeugungen und Praktiken sich mit menschlichen Kulturen ko-evolviert haben
  • Sie halfen, kollektive Handlungsprobleme zu lösen
  • Sie trugen zum Erfolg menschlicher Gruppen bei

Die verbindende Funktion der Religion erklärt, warum:

  • Religiöse Menschen oft höhere soziale Kapitalwerte haben
  • Säkularen Gesellschaften es schwerfällt, einige Vorteile der Religion zu replizieren
  • Das Verständnis von Religion erfordert, über individuelle Überzeugungen hinaus auf Phänomene auf Gruppenebene zu schauen

6. Moralische Matrizen variieren über Kulturen und politische Ideologien hinweg

Moral verbindet und verblendet. Sie bindet uns in ideologische Teams, die gegeneinander kämpfen, als hinge das Schicksal der Welt davon ab, dass unsere Seite jede Schlacht gewinnt. Sie verblendet uns gegenüber der Tatsache, dass jedes Team aus guten Menschen besteht, die etwas Wichtiges zu sagen haben.

Moralische Matrizen sind die geteilten moralischen Rahmenwerke innerhalb von Kulturen oder ideologischen Gruppen. Sie prägen, wie Menschen moralische Fragen wahrnehmen und beurteilen.

Wesentliche Unterschiede in moralischen Matrizen:

  • Liberale: Konzentrieren sich hauptsächlich auf Fürsorge und Fairness
  • Konservative: Betonen alle sechs moralischen Grundlagen gleichmäßiger
  • Libertäre: Priorisieren Freiheit und Fairness als Proportionalität

Das Verständnis dieser Unterschiede kann helfen:

  • Politische Polarisierung zu reduzieren
  • Die interkulturelle Kommunikation zu verbessern
  • Empathie für diejenigen zu fördern, die andere moralische Prioritäten haben

Die Herausforderung der moralischen Vielfalt liegt darin:

  • Die Gültigkeit anderer moralischer Matrizen anzuerkennen
  • Universelle moralische Anliegen mit kulturellen Variationen in Einklang zu bringen
  • Gemeinsame Grundlagen über ideologische Gräben hinweg zu finden

7. Moralisches Kapital ist entscheidend für das Funktionieren der Gesellschaft

Moralisches Kapital bezieht sich auf die Ressourcen, die eine moralische Gemeinschaft aufrechterhalten.

Moralisches Kapital umfasst die gemeinsamen Werte, Normen und Institutionen, die es Gesellschaften ermöglichen, reibungslos zu funktionieren. Es beinhaltet:

  • Vertrauen zwischen Individuen und Gruppen
  • Respekt für soziale Institutionen
  • Gemeinsames Gefühl von Zweck und Identität

Die Bedeutung des moralischen Kapitals zeigt sich in:

  • Dem Erfolg kooperativer Unternehmungen
  • Der Stabilität politischer Systeme
  • Der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften in Krisenzeiten

Herausforderungen für das moralische Kapital in modernen Gesellschaften:

  • Schneller sozialer und technologischer Wandel
  • Zunehmender Individualismus und Vielfalt
  • Erosion traditioneller Institutionen und Normen

Das Gleichgewicht zwischen der Bewahrung des moralischen Kapitals und dem notwendigen sozialen Fortschritt ist eine zentrale Herausforderung für zeitgenössische Gesellschaften.

8. Der gerechte Geist hat sechs Geschmacksrezeptoren

Der gerechte Geist ist wie eine Zunge mit sechs Geschmacksrezeptoren.

Die sechs moralischen Grundlagen wirken als angeborene "Geschmacksrezeptoren" für den gerechten Geist:

  1. Fürsorge/Schaden: Sensibilität für Leiden und Bedürftigkeit
  2. Fairness/Betrug: Anliegen bezüglich Reziprozität und Gerechtigkeit
  3. Loyalität/Verrat: Wertschätzung von Gruppenzusammenhalt und Treue
  4. Autorität/Untergrabung: Respekt für Hierarchie und Tradition
  5. Heiligkeit/Entweihung: Anliegen bezüglich Reinheit und Kontamination
  6. Freiheit/Unterdrückung: Widerstand gegen Dominanz und Unterdrückung

Implikationen dieses Modells:

  • Moral ist angeboren, aber kulturell variabel
  • Verschiedene Kulturen und Ideologien betonen unterschiedliche Kombinationen von Grundlagen
  • Das Verständnis dieser Grundlagen kann den moralischen Diskurs und das interkulturelle Verständnis verbessern

Anwendungen der Theorie der moralischen Grundlagen:

  • Analyse politischer Rhetorik und Anziehungskraft
  • Gestaltung effektiverer moralischer Bildung
  • Verbesserung der Konfliktlösung in vielfältigen Gesellschaften

9. Gene und Kulturen ko-evolvieren, um unsere moralischen Instinkte zu formen

Wir sind alle eine Weile hier festgehalten, also lasst uns versuchen, es zu klären.

Die Ko-Evolution von Genen und Kulturen erklärt, wie sich die menschliche Moral durch das Zusammenspiel genetischer und kultureller Faktoren entwickelt hat. Dieser Prozess umfasst:

  • Genetische Prädispositionen, die kulturelle Praktiken formen
  • Kulturelle Innovationen, die neue Selektionsdrücke schaffen

Wesentliche Aspekte dieser Ko-Evolution:

  • Sie kann relativ schnell erfolgen (innerhalb von Tausenden von Jahren)
  • Sie erklärt die Universalität und Vielfalt der menschlichen Moral
  • Sie stellt einfache Dichotomien von Natur vs. Erziehung in Frage

Beispiele für die Ko-Evolution von Genen und Kulturen in der Moral:

  • Entwicklung von Nahrungstabus und Ekelreaktionen
  • Evolution von Kooperation und Altruismus
  • Entstehung komplexer moralischer Emotionen wie Scham und Schuld

Das Verständnis dieses Prozesses kann uns helfen:

  • Die tiefen Wurzeln unserer moralischen Intuitionen zu schätzen
  • Das Potenzial für moralischen Fortschritt und Wandel zu erkennen
  • Interventionen zu entwerfen, die mit unserer entwickelten Natur arbeiten, anstatt gegen sie

10. Der Bienenstock-Schalter ermöglicht es Menschen, das Eigeninteresse zu überwinden

Wir haben die Fähigkeit (unter besonderen Umständen), das Eigeninteresse zu überwinden und uns (vorübergehend und ekstatisch) in etwas Größeres als uns selbst zu verlieren.

Der Bienenstock-Schalter ist ein psychologischer Mechanismus, der es Menschen ermöglicht:

  • Ein Gefühl der Einheit mit einer Gruppe zu erleben
  • Vorübergehend das individuelle Eigeninteresse zu unterdrücken
  • Sich in hohem Maße kooperativ und altruistisch zu verhalten

Auslöser des Bienenstock-Schalters umfassen:

  • Synchronisierte Bewegungen (z.B. Tanzen, Marschieren)
  • Gemeinsame Erfahrungen von Ehrfurcht oder Erhebung
  • Teilnahme an religiösen oder säkularen Ritualen
  • Kollektive Reaktionen auf äußere Bedrohungen

Die Bedeutung des Bienenstock-Schalters in menschlichen Gesellschaften:

  • Erleichtert großangelegte Kooperation
  • Schafft kraftvolle Bindungserfahrungen
  • Trägt zum Erfolg von Religionen und Ideologien bei

Das Verständnis und die Nutzung des Bienenstock-Schalters können helfen, effektivere:

  • Teambuilding-Übungen
  • Gemeinschaftsveranstaltungen und Rituale
  • Führungsstrategien in Organisationen zu gestalten

11. Durkheimscher Utilitarismus bietet eine neue Perspektive auf Moral

Wenn Sie nicht sehen, dass Reagan positive Werte von Loyalität, Autorität und Heiligkeit verfolgt, müssen Sie fast zu dem Schluss kommen, dass Republikaner keinen positiven Wert in Fürsorge und Fairness sehen.

Durkheimscher Utilitarismus kombiniert:

  • Den konsequentialistischen Fokus des Utilitarismus
  • Durkheims Einsichten über die soziale Natur der Moral

Dieser Ansatz erkennt an, dass:

  • Menschliches Gedeihen von sozialem Zusammenhalt und moralischen Gemeinschaften abhängt
  • Rein individualistische Ansätze zur Ethik unvollständig sind
  • Die verbindenden Grundlagen (Loyalität, Autorität, Heiligkeit) positiven Wert haben

Implikationen des durkheimschen Utilitarismus:

  • Politik sollte die Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt berücksichtigen, nicht nur das individuelle Wohlergehen
  • Scheinbar irrationale moralische Regeln können wichtige soziale Funktionen erfüllen
  • Das Gleichgewicht zwischen individuellen Rechten und Anliegen auf Gruppenebene ist entscheidend

Diese Perspektive kann helfen:

  • Die Kluft zwischen liberalem und konservativem moralischem Denken zu überbrücken
  • Effektivere und ganzheitlichere Sozialpolitiken zu entwerfen
  • Die Weisheit in traditionellen moralischen Praktiken zu schätzen

12. Das Verständnis der moralischen Psychologie kann den politischen Diskurs verbessern

Politik ist kein Kinderspiel.

Die Anwendung der moralischen Psychologie auf die Politik kann:

  • Polarisierung reduzieren und Empathie erhöhen
  • Die Effektivität politischer Kommunikation verbessern
  • Konstruktivere Meinungsverschiedenheiten fördern

Wichtige Erkenntnisse für den politischen Diskurs:

  • Die moralischen Grundlagen erkennen, die verschiedenen Ideologien zugrunde liegen
  • An mehrere moralische Grundlagen appellieren, nicht nur an Fürsorge und Fairness
  • Verstehen, dass die politischen Ansichten der Menschen von tief verwurzelten Intuitionen geprägt sind, nicht nur von Vernunft

Strategien für konstruktivere Meinungsverschiedenheiten:

  • Versuchen, die moralischen Matrizen anderer zu verstehen, bevor man sie kritisiert
  • Gemeinsame Grundlagen auf der Basis geteilter moralischer Anliegen finden
  • Moralisches Umrahmen verwenden, um Argumente über ideologische Grenzen hinweg überzeugender zu machen

Indem wir diese Erkenntnisse annehmen, können wir uns einer politischen Kultur nähern, die:

  • Respektvoller gegenüber vielfältigen moralischen Perspektiven ist
  • Besser in der Lage ist, Kompromisse und gemeinsame Grundlagen zu finden
  • Effektiver bei der Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen ist

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4.21 von 5
Durchschnitt von 57k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

The Righteous Mind ist ein aufschlussreiches Buch, das die psychologischen Grundlagen von Moral und Politik erforscht. Haidt argumentiert, dass moralische Entscheidungen in erster Linie intuitiv sind und die Vernunft als nachträgliche Rechtfertigung dient. Er schlägt sechs moralische Grundlagen vor und behauptet, dass Konservative alle sechs nutzen, während Liberale sich nur auf drei konzentrieren. Das Buch bietet Einblicke, warum Menschen unterschiedliche politische und religiöse Ansichten haben und wie ideologische Gräben überbrückt werden können. Während einige Leser es erhellend fanden, kritisierten andere Haidts Schlussfolgerungen über die Moral von Liberalen und Konservativen als zu vereinfacht oder voreingenommen.

Über den Autor

Jonathan Haidt ist ein Sozialpsychologe und Professor an der Stern School of Business der New York University. Er promovierte an der University of Pennsylvania und lehrte zuvor an der University of Virginia. Haidts Forschung konzentriert sich auf die moralische und politische Psychologie, wie in seinem einflussreichen Buch The Righteous Mind untersucht. Seine Arbeit befasst sich weiterhin mit gesellschaftlichen Themen, wobei sein neuestes Buch, The Anxious Generation, auf den Themen von The Coddling of the American Mind aufbaut. Haidt beteiligt sich aktiv an öffentlichen Diskursen durch seine Schriften, einschließlich seines After Babel Substack, und trägt zu Diskussionen über Ethik, Politik und soziale Dynamiken in der zeitgenössischen Gesellschaft bei.

Other books by Jonathan Haidt

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Unlock Unlimited Listening
🎧 Listen while you drive, walk, run errands, or do other activities
2.8x more books Listening Reading
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Jan 25,
cancel anytime before.
Compare Features Free Pro
Read full text summaries
Summaries are free to read for everyone
Listen to summaries
12,000+ hours of audio
Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
Unlimited History
Free users are limited to 10
What our users say
30,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →