Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Second Mountain

The Second Mountain

von David Brooks 2019 384 Seiten
3.76
11k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die zwei Berge des Lebens: Vom egozentrischen Erfolg zum sinnvollen Engagement

"Der erste Berg dreht sich um den Aufbau des Egos und die Definition des Selbst, der zweite Berg um das Ablegen des Egos und das Verlieren des Selbst."

Die Metapher der zwei Berge veranschaulicht die Reise vom egozentrischen Erfolg zu einem Leben des sinnvollen Engagements. Der erste Berg steht für das Streben nach individuellem Erfolg, beruflichem Aufstieg und persönlichen Zielen. Er ist gekennzeichnet durch:

  • Fokus auf Lebenslauf-Tugenden: Wohlstand, Status und Anerkennung
  • Betonung der individuellen Autonomie und Selbstverwirklichung
  • Streben nach Glück durch persönliche Errungenschaften

Der zweite Berg entsteht nach einer Phase des Kampfes oder der Ernüchterung, was zu einer Verschiebung der Prioritäten führt:

  • Betonung von Eulogie-Tugenden: Charakter, Beziehungen und Dienst an anderen
  • Engagement für größere Ziele als das eigene Selbst
  • Streben nach Freude durch bedeutungsvolle Beziehungen und Beiträge zur Gemeinschaft

Der Übergang zwischen den Bergen beinhaltet oft:

  • Eine Krise oder Leidensperiode
  • Neubewertung von Werten und Prioritäten
  • Anerkennung der Grenzen des Individualismus
  • Wunsch nach tieferer Verbindung und Sinn

2. Die Phasen der Intimität: Vom Blick zur Verschmelzung

"Liebe ist eine Vereinigung der Seelen. Wenn ein Mitglied eines Paares an Alzheimer erkrankt, geht der andere nicht einfach weg. Stattdessen sagt die Liebe, wie Lewis es ausdrückt: 'Besser so als Trennung. Lieber mit ihr unglücklich als ohne sie glücklich.'"

Die Reise der Intimität durchläuft mehrere Phasen, die die Verbindung zwischen Partnern vertiefen:

  1. Der Blick: Erste Anziehung und Interesse
  2. Neugier: Wunsch, mehr über die andere Person zu erfahren
  3. Dialog: Gegenseitiges Offenbaren und Teilen persönlicher Geschichten
  4. Entzündung: Intensive emotionale und physische Verbindung
  5. Krise: Konfrontation mit Unterschieden und Herausforderungen
  6. Vergebung: Durcharbeiten von Konflikten und Wiederaufbau von Vertrauen
  7. Verschmelzung: Tiefe emotionale und spirituelle Verbindung

Schlüsselelemente zum Aufbau dauerhafter Intimität:

  • Verletzlichkeit und Bereitschaft, sich zu öffnen
  • Aktives Zuhören und Empathie
  • Gemeinsame Erfahrungen und Herausforderungen
  • Engagement für Wachstum und Vergebung
  • Balance zwischen Individualität und Einheit

Mit der Reife der Beziehungen entwickeln sie sich von leidenschaftlicher Liebe zu einer tieferen, dauerhaften Bindung, die durch gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Geschichte und ein Gefühl der Einheit angesichts der Herausforderungen des Lebens gekennzeichnet ist.

3. Ehe als moralische Bildung und lebenslange Verpflichtung

"Ehe ist nicht nur eine Beziehung; sie ist ein Bund. Es ist ein moralisches Versprechen, in guten wie in schlechten Zeiten zusammenzuhalten."

Ehe als moralische Bildung formt Individuen durch die tägliche Praxis von Liebe, Kompromiss und Selbstlosigkeit. Sie dient als:

  • Schule für Charakterentwicklung
  • Schmelztiegel für persönliches Wachstum
  • Fundament für den Aufbau eines gemeinsamen Lebens und Erbes

Schlüsselelemente einer starken Ehe:

  • Engagement: Tägliche Entscheidung, sich zu lieben und zu unterstützen
  • Kommunikation: Offener, ehrlicher Dialog und aktives Zuhören
  • Konfliktlösung: Konstruktives Navigieren von Meinungsverschiedenheiten
  • Gemeinsame Werte und Ziele: Aufbau eines Lebens mit gemeinsamem Zweck
  • Vergebung und Gnade: Akzeptieren der Fehler des anderen und zweite Chancen bieten

Die Herausforderungen der Ehe führen oft zu persönlicher Transformation:

  • Überwindung von Egoismus und Ego
  • Entwicklung von Empathie und Verständnis
  • Lernen, Kompromisse einzugehen und Opfer zu bringen
  • Aufbau von Resilienz durch gemeinsame Kämpfe

Letztendlich erfordert eine erfolgreiche Ehe ständige Neubelebung des Engagements, Anpassung an die Veränderungen des Lebens und die Aufrechterhaltung eines Kerns aus Liebe und gegenseitigem Respekt.

4. Die Berufung finden: Leidenschaft mit Zweck verbinden

"Berufung kommt nicht aus Willenskraft. Sie kommt aus dem Zuhören. Ich muss meinem Leben zuhören und versuchen zu verstehen, worum es wirklich geht – ganz abgesehen davon, worum ich möchte, dass es geht."

Die Entdeckung der eigenen Berufung beinhaltet eine Reise der Selbstentdeckung und der Ausrichtung auf tiefere Werte und Leidenschaften. Sie unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von einer Karriere:

Karriere Berufung
Fokussiert auf äußere Belohnungen Getrieben von innerem Ruf
Geformt durch Marktanforderungen Geleitet von persönlichen Werten und Talenten
Zielt auf Erfolg und Leistung ab Sucht Erfüllung und Beitrag
Oft aus praktischen Gründen gewählt Entsteht aus tief verwurzelten Wünschen

Schritte zur Findung der Berufung:

  1. Dem Leben zuhören: Über Momente tiefer Engagement und Freude nachdenken
  2. Wiederkehrende Themen und Interessen identifizieren
  3. Verschiedene Felder und Erfahrungen erkunden
  4. Mentorschaft und Führung suchen
  5. Offen für unerwartete Gelegenheiten und Berufungen sein

Merkmale einer wahren Berufung:

  • Kombiniert persönliche Leidenschaft mit gesellschaftlichen Bedürfnissen
  • Bietet einen Sinn jenseits des finanziellen Gewinns
  • Nutzt einzigartige Talente und Stärken
  • Fühlt sich wie eine natürliche Erweiterung des authentischen Selbst an
  • Inspiriert zu kontinuierlichem Wachstum und Lernen

Die Annahme der eigenen Berufung erfordert oft den Mut, konventionelle Erwartungen zu trotzen und dem inneren Wissen zu vertrauen. Es kann Phasen der Unsicherheit und des Kampfes beinhalten, führt aber letztendlich zu einem erfüllteren und sinnvolleren Leben.

5. Glaube als Reise der Transformation und Hingabe

"Glaube ist Heimweh. Glaube ist ein Kloß im Hals. Glaube ist weniger eine Position als eine Bewegung, weniger eine Gewissheit als eine Ahnung. Glaube ist Warten."

Die Glaubensreise ist gekennzeichnet durch eine allmähliche Transformation der eigenen Weltanschauung und des Selbstverständnisses. Sie beinhaltet:

  • Hinterfragen bisheriger Überzeugungen
  • Annahme von Mysterium und Unsicherheit
  • Hingabe an eine höhere Macht
  • Entwicklung eines Gefühls von Ehrfurcht und Staunen

Phasen der Glaubensentwicklung:

  1. Erwachen: Erste Neugier oder spirituelle Erfahrungen
  2. Erkundung: Suche nach Verständnis durch Studium und Praxis
  3. Zweifel und Kampf: Auseinandersetzung mit schwierigen Fragen und Widersprüchen
  4. Hingabe: Loslassen des Bedürfnisses nach Gewissheit und Kontrolle
  5. Integration: Einbeziehung des Glaubens in das tägliche Leben und die Entscheidungsfindung

Schlüsselelemente eines reifen Glaubens:

  • Demut: Anerkennung der Grenzen menschlichen Verstehens
  • Offenheit: Bereitschaft, sich mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen
  • Dienst: Ausdruck des Glaubens durch Handeln und Fürsorge für andere
  • Gemeinschaft: Teilen der Reise mit anderen Suchenden
  • Dankbarkeit: Kultivierung der Wertschätzung für die Segnungen des Lebens

Glaube beinhaltet oft Phasen der Dunkelheit und des Zweifels, die zu einem tieferen Verständnis und Engagement führen können. Es geht nicht darum, Gewissheit zu erlangen, sondern darum, zu lernen, zu vertrauen und Sinn im Angesicht der Komplexitäten des Lebens zu finden.

6. Gemeinschaft aufbauen: Von Isolation zu Verbindung

"Gemeinschaft ist Verbindung basierend auf gegenseitiger Zuneigung. Stammesdenken, in dem Sinne, wie ich es hier verwende, ist Verbindung basierend auf gegenseitigem Hass. Gemeinschaft basiert auf gemeinsamer Menschlichkeit; Stammesdenken auf einem gemeinsamen Feind."

Lebendige Gemeinschaften schaffen erfordert bewusste Anstrengungen, um Verbindung und gemeinsamen Zweck zu fördern. Wichtige Elemente sind:

  • Gemeinsame Geschichten und Werte
  • Regelmäßige Zusammenkünfte und Rituale
  • Gegenseitige Unterstützung und Fürsorge
  • Gemeinsame Projekte und Ziele

Schritte zum Aufbau einer Gemeinschaft:

  1. Gemeinsame Interessen oder Bedürfnisse identifizieren
  2. Räume für regelmäßige Interaktion schaffen
  3. Verletzlichkeit und authentisches Teilen fördern
  4. Gemeinsame Traditionen und Feiern entwickeln
  5. Kollektive Problemlösung und Aktionen einleiten

Herausforderungen beim Aufbau von Gemeinschaften:

  • Individualismus und Kultur der Selbstgenügsamkeit
  • Digitale Ablenkungen und virtuelle Verbindungen
  • Volle Terminkalender und konkurrierende Prioritäten
  • Angst vor Verletzlichkeit und Ablehnung
  • Mangel an gemeinsamen physischen Räumen

Erfolgreiche Gemeinschaften fördern ein Gefühl der Zugehörigkeit, bieten emotionale Unterstützung und schaffen Möglichkeiten für persönliches Wachstum und kollektives Handeln. Sie erfordern kontinuierliches Engagement und Anstrengung der Mitglieder, um Verbindungen im Laufe der Zeit zu pflegen und zu stärken.

7. Die Macht der Geschichte bei der Gestaltung von Identität und Zweck

"Du bist nicht einmal der Besitzer von dir selbst. Deine Talente fließen nur durch dich; du gibst dich dem hin, der dich gemacht hat."

Persönliche und kollektive Erzählungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unseres Identitätsgefühls, unserer Werte und unseres Zwecks. Geschichten helfen uns:

  • Bedeutung in unseren Erfahrungen zu finden
  • Mit anderen zu verbinden und Empathie aufzubauen
  • Möglichkeiten für die Zukunft zu envisionieren
  • Kulturelle Werte und Weisheiten zu vermitteln

Wichtige Elemente kraftvoller Geschichten:

  • Klarer Erzählbogen: Anfang, Mitte und Ende
  • Nachvollziehbare Charaktere und Konflikte
  • Emotionale Resonanz
  • Universelle Themen
  • Aufruf zu Handlung oder Transformation

Die Bedeutung der Geschichte in verschiedenen Kontexten:

Gemeinschaftsaufbau:

  • Gemeinsame Geschichte und Traditionen
  • Kollektive Vision für die Zukunft
  • Feier lokaler Helden und Errungenschaften

Persönliches Wachstum:

  • Neuinterpretation vergangener Erfahrungen
  • Identifizierung von Mustern und Themen im eigenen Leben
  • Schaffung einer überzeugenden Vision für die Zukunft

Glaube und Spiritualität:

  • Heilige Texte und Gleichnisse
  • Zeugnisse der Transformation
  • Mythen und Symbole, die tiefere Wahrheiten vermitteln

Durch das bewusste Gestalten und Teilen unserer Geschichten können wir tiefere Verbindungen fördern, Veränderungen inspirieren und einen Sinn schaffen, der über individuelle Errungenschaften hinausgeht.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's The Second Mountain about?

  • Two Mountain Metaphor: The book uses the metaphor of two mountains to describe life’s journey. The first mountain is about personal success and ego-driven goals, while the second mountain focuses on commitment, joy, and service to others.
  • Seasons of Suffering: It explores how suffering can lead to a reassessment of life and motivations, often resulting in a more meaningful existence.
  • Commitments and Relationships: Emphasizes the importance of commitments to vocation, marriage, faith, and community as essential for a fulfilling life.

Why should I read The Second Mountain?

  • Personal Growth: Offers insights into transitioning from a self-centered life to one focused on others, encouraging reflection on what truly brings joy and fulfillment.
  • Cultural Critique: Critiques modern hyper-individualism and its societal impact, advocating for a return to community and relational values.
  • Practical Guidance: Provides actionable advice on making meaningful commitments and navigating life’s challenges, inspiring readers to enhance their relationships and sense of purpose.

What are the key takeaways of The Second Mountain?

  • Joy vs. Happiness: Distinguishes between fleeting happiness and enduring joy, which arises from serving others and living a committed life.
  • Importance of Commitment: Highlights four major commitments: vocation, spouse and family, philosophy or faith, and community, as essential for a meaningful life.
  • Transformation through Suffering: Portrays suffering as a catalyst for personal growth, leading to a deeper understanding of oneself and a life of service.

What are the best quotes from The Second Mountain and what do they mean?

  • “Joy is not just a feeling, it can be an outlook.”: Emphasizes that joy is a deeper state of being from living for others, suggesting a joyful perspective leads to fulfillment.
  • “The load, or weight, or burden of my neighbor’s glory should be laid daily on my back.”: Reflects the idea that true fulfillment comes from caring for others, highlighting community and interdependence.
  • “You have to lose yourself to find yourself.”: Encapsulates the necessity of surrendering the ego to discover a deeper sense of purpose, suggesting personal growth requires letting go of self-centered desires.

What is the significance of the two mountains in The Second Mountain?

  • First Mountain: Represents the pursuit of personal success, ego, and societal validation, focusing on reputation and individual happiness.
  • Second Mountain: Symbolizes a shift towards commitment, service, and joy, finding deeper meaning through relationships and contributing to others' well-being.
  • Journey of Transformation: The transition often involves suffering or disillusionment, crucial for personal growth and discovering true purpose.

How does The Second Mountain address the concept of suffering?

  • Catalyst for Growth: Suffering is seen as a catalyst for profound personal transformation, forcing individuals to confront their true selves.
  • Valley Experience: Describes the valley as a place of bewilderment and suffering, leading to a deeper understanding of oneself and capacity for love.
  • Response to Suffering: Emphasizes that embracing suffering and helping others can lead to strength and fulfillment.

What are the four commitments discussed in The Second Mountain?

  • Vocation: Involves dedicating oneself to a meaningful career or calling that serves others, aligning work with values and passions.
  • Marriage and Family: Focuses on building loving partnerships, highlighting the joy from nurturing relationships and shared experiences.
  • Philosophy or Faith: Encourages developing a belief system or philosophy that guides life, seeking deeper meaning and connection.
  • Community: Emphasizes being part of a community and contributing to its well-being, fostering belonging and connection.

How does The Second Mountain define joy?

  • Enduring State: Describes joy as a deeper, lasting state than happiness, arising from commitment and service to others.
  • Transcendence of Self: Involves a sense of connection and fusion with others, experienced when losing oneself in acts of love and service.
  • Moral Joy: Introduces moral joy, derived from living in accordance with values and serving others, seen as the highest state of being.

What role do mentors play in finding one’s vocation according to The Second Mountain?

  • Guidance and Support: Mentors provide practical advice and support, helping navigate career paths and offering insights from experience.
  • Modeling Excellence: Exemplify values and behaviors associated with mastery, inspiring mentees to strive for excellence.
  • Encouraging Reflection: Encourage reflection on experiences and desires, helping identify passions and guide meaningful commitments.

How does The Second Mountain suggest we make big life decisions?

  • Listen to Your Life: Emphasizes listening to one’s inner self and desires, reflecting on experiences and what truly matters.
  • Consider the Impact: Advocates thinking about how decisions affect oneself and others, prioritizing relationships and community.
  • Embrace Uncertainty: Suggests embracing uncertainty and being open to change for more fulfilling outcomes.

How does The Second Mountain address the issue of social isolation?

  • Crisis of Connection: Discusses how hyper-individualism leads to social isolation and loneliness, impacting mental health and community well-being.
  • Relationalism as a Solution: Advocates for relationalism, prioritizing strong connections and commitments to combat isolation.
  • Practical Steps: Provides advice on cultivating relationships and engaging with the community, emphasizing service and mutual support.

What is the "code of the neighbor" mentioned in The Second Mountain?

  • Community Responsibility: Emphasizes taking responsibility for one’s community and actively participating in its well-being.
  • Principles of Neighborliness: Includes initiating connections, practicing hospitality, and recognizing community expertise in addressing challenges.
  • Long-Term Commitment: Encourages thinking about the long-term impact on the community, promoting stewardship and collective responsibility.

Rezensionen

3.76 von 5
Durchschnitt von 11k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Der zweite Berg erhält gemischte Bewertungen. Einige loben Brooks' Einsichten über das Finden von Sinn durch Gemeinschaft und Dienst, während andere seine Schreibweise als predigend und selbstgefällig kritisieren. Leser schätzen die Erkundung von Engagement, Freude und persönlichem Wachstum im Buch, aber einige finden es von durchschnittlichen Erfahrungen losgelöst. Kritiker hinterfragen Brooks' Qualifikationen, Lebensratschläge zu geben, insbesondere in Bezug auf die Ehe. Die Struktur und der Fokus des Buches werden diskutiert, wobei einige es als gedanklich anregend empfinden und andere es als zusammenhangslos betrachten. Insgesamt variieren die Meinungen über den Wert und die Relevanz des Buches stark.

Über den Autor

David Brooks ist ein prominenter amerikanischer politischer und kultureller Kommentator, bekannt für seine Arbeit als Kolumnist für die New York Times und als Kommentator bei PBS NewsHour. Mit einer Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat Brooks zu verschiedenen einflussreichen Publikationen beigetragen, darunter das Wall Street Journal, The Weekly Standard und The Atlantic Monthly. Seine Schriften konzentrieren sich oft auf soziale und politische Themen und ziehen Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Soziologie und Philosophie. Brooks hat mehrere Bücher verfasst, die Themen wie Charakter, Moral und gesellschaftliche Trends erforschen. Seine einzigartige Perspektive als moderater Konservativer hat ihn zu einer respektierten Stimme im amerikanischen politischen Diskurs gemacht, obwohl seine Ansichten manchmal Kontroversen und Debatten unter Lesern und anderen Kommentatoren ausgelöst haben.

Other books by David Brooks

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →