Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Triggers

Triggers

Creating Behavior That Lasts—Becoming the Person You Want to Be
von Marshall Goldsmith 2015 244 Seiten
3.92
9k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Unsere Umgebung prägt unser Verhalten mehr, als wir denken

Wenn wir unsere Umgebung nicht gestalten und kontrollieren, gestaltet und kontrolliert sie uns.

Einfluss der Umwelt. Unsere Umgebung beeinflusst unser Handeln tiefgreifend, oft ohne dass wir es bemerken. Von der Dynamik am Arbeitsplatz bis zu sozialen Umgebungen wirkt die Umwelt als ständiger Auslöser, der unser Verhalten sofort verändern kann. Dieser Einfluss kann sowohl positiv als auch negativ sein und unsere Reaktionen und Entscheidungen formen.

Auslöser und Reaktionen. Umweltbedingte Auslöser können sein:

  • Direkt oder indirekt
  • Intern oder extern
  • Bewusst oder unbewusst
  • Erwartet oder unerwartet
  • Ermutigend oder entmutigend
  • Produktiv oder kontraproduktiv

Das Verständnis dieser Auslöser ermöglicht es uns, unsere Umgebung besser zu navigieren und bewusste Entscheidungen über unser Verhalten zu treffen, anstatt unbewusste Opfer der Umstände zu sein.

2. Wir sind hervorragende Planer, aber schlechte Umsetzer

Wenn wir unsere To-Do-Liste betrachten, fühlen wir uns zuversichtlich und motiviert für unseren Tag. Warum auch nicht? Sie haben einen Plan. Ein Plan ist eine gute Sache. In diesem Moment agieren Sie als Führungskraft.

Trennung zwischen Planer und Umsetzer. In jedem von uns existiert eine gespaltene Persönlichkeit: der Planer und der Umsetzer. Der Planer setzt Ziele und macht Absichten, während der Umsetzer diese Pläne unter realen Bedingungen ausführen muss. Diese Trennung führt oft dazu, dass wir unsere gewünschten Verhaltensänderungen nicht erreichen.

Situativer Führungsansatz. Um diese Lücke zu überbrücken, können wir das Konzept der situativen Führung auf uns selbst anwenden:

  • Unser Bereitschaftsniveau für verschiedene Aufgaben bewerten
  • Angemessene Führungsstile für unterschiedliche Situationen annehmen
  • Uns selbst die richtige Richtung und Unterstützung geben
  • Unseren Ansatz kontinuierlich an Fortschritte und Herausforderungen anpassen

Indem wir diese innere Dynamik erkennen, können wir Strategien entwickeln, um unsere Planung und Ausführung effektiver in Einklang zu bringen und unsere Chancen auf erfolgreiche Verhaltensänderungen zu erhöhen.

3. Aktive Fragen treiben positive Veränderungen und Engagement voran

Um unser Engagement zu steigern, müssen wir uns fragen, ob wir unser Bestes tun, um engagiert zu sein.

Die Kraft aktiver Fragen. Aktive Fragen, die sich auf unsere Bemühungen statt auf Ergebnisse konzentrieren, können unser Engagement erheblich verbessern und positive Veränderungen vorantreiben. Diese Fragen verlagern unsere Perspektive von passiver Beobachtung zu aktiver Teilnahme an unserer eigenen Verbesserung.

Engagierende Fragen:

  1. Habe ich heute mein Bestes gegeben, um klare Ziele zu setzen?
  2. Habe ich heute mein Bestes gegeben, um Fortschritte in Richtung meiner Ziele zu machen?
  3. Habe ich heute mein Bestes gegeben, um Sinn zu finden?
  4. Habe ich heute mein Bestes gegeben, um glücklich zu sein?
  5. Habe ich heute mein Bestes gegeben, um positive Beziehungen aufzubauen?
  6. Habe ich heute mein Bestes gegeben, um voll engagiert zu sein?

Indem wir uns regelmäßig diese Fragen stellen, übernehmen wir Verantwortung für unser eigenes Engagement und unsere Motivation, was zu erhöhtem Einsatz und besseren Ergebnissen in verschiedenen Lebensbereichen führt.

4. Tägliches Selbstfragen schafft mächtige Verhaltensänderungen

Gute Dinge passieren, wenn wir uns fragen, was wir schaffen, bewahren, eliminieren und akzeptieren müssen – ein Test, den ich vermute, dass nur wenige von uns jemals selbst durchführen.

Das Rad der Veränderung. Um dauerhafte Verhaltensänderungen zu erreichen, müssen wir vier Elemente berücksichtigen:

  1. Schaffen: Welche neuen Verhaltensweisen oder Gewohnheiten wollen wir einführen?
  2. Bewahren: Welche aktuellen Aspekte unseres Lebens sind es wert, beibehalten zu werden?
  3. Eliminieren: Welche Verhaltensweisen oder Gewohnheiten sollten wir entfernen?
  4. Akzeptieren: Welche unveränderlichen Aspekte unseres Lebens müssen wir lernen zu akzeptieren?

Prozess der täglichen Fragen. Die Implementierung einer täglichen Selbstfragungsroutine basierend auf diesen Elementen kann bedeutende Verhaltensänderungen bewirken. Dieser Prozess umfasst:

  • Persönliche Fragen formulieren, die mit unseren Zielen übereinstimmen
  • Diese Fragen jeden Tag ehrlich beantworten
  • Unsere Bemühungen auf einer konsistenten Skala bewerten
  • Fortschritte überprüfen und Fragen bei Bedarf anpassen

Dieser strukturierte Ansatz erhöht das Selbstbewusstsein, verstärkt das Engagement für Veränderungen und bietet eine klare Messung des Fortschritts im Laufe der Zeit.

5. Struktur ist entscheidend für dauerhafte Verhaltensverbesserung

Ohne Struktur werden wir nicht besser.

Die Rolle der Struktur. Struktur bietet den Rahmen, der für nachhaltige Verhaltensänderungen notwendig ist. Sie reduziert den mentalen Aufwand, der erforderlich ist, um neue Gewohnheiten beizubehalten, und hilft, die natürliche Tendenz zu überwinden, in alte Muster zurückzufallen.

Effektive Struktur implementieren:

  • Klare, konsistente Routinen schaffen
  • Externe Erinnerungen und Verantwortlichkeitssysteme nutzen
  • Große Ziele in kleinere, handhabbare Aufgaben unterteilen
  • Regelmäßige Überprüfungen und Fortschrittsbewertungen etablieren
  • Strukturen basierend auf Feedback und Ergebnissen anpassen

Indem wir Struktur in unsere Veränderungsbemühungen integrieren, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit eines langfristigen Erfolgs und machen den Verbesserungsprozess handhabbarer und weniger abhängig von reiner Willenskraft.

6. Bewusstsein für Erschöpfung hilft, Selbstkontrolle zu bewahren

Im Gegensatz zu körperlicher Müdigkeit sind wir uns der Erschöpfung jedoch meist nicht bewusst. Es ist nicht wie bei anstrengender körperlicher Aktivität, bei der wir erwarten, die Müdigkeit in unseren Muskeln zu spüren – und uns Zeit zum Ausruhen nehmen.

Verständnis von Ego-Erschöpfung. Unsere Selbstkontrolle und Entscheidungsfähigkeit nehmen im Laufe des Tages ab, da wir mentale Energie verbrauchen. Diese Erschöpfung kann zu schlechten Entscheidungen, verminderter Willenskraft und unerwünschtem Verhalten führen, insbesondere in zwischenmenschlichen Situationen.

Strategien zur Bekämpfung von Erschöpfung:

  • Aktivitäten und Umgebungen mit hoher Erschöpfung erkennen
  • Wichtige Entscheidungen und Interaktionen früher am Tag planen
  • Struktur nutzen, um die Anzahl der erforderlichen Entscheidungen zu reduzieren
  • Regelmäßige Pausen und Erholungsphasen einbauen
  • Selbstbewusstsein praktizieren, um Anzeichen von Erschöpfung zu erkennen

Indem wir Erschöpfung anerkennen und planen, können wir unser Verhalten besser steuern und ein höheres Maß an Selbstkontrolle im Laufe des Tages aufrechterhalten.

7. Vermeiden Sie es, sich mit "gut genug" in zwischenmenschlichen Beziehungen zufriedenzugeben

Das Problem beginnt, wenn diese "gut genug"-Einstellung über unsere Marktentscheidungen hinaus in die Dinge übergeht, die wir sagen und tun.

Gefahren des Satisficing. Während es für viele Konsumentscheidungen angemessen sein mag, sich mit "gut genug" zufriedenzugeben, kann die Anwendung dieser Denkweise auf zwischenmenschliche Beziehungen schädlich sein. Sie kann zu Enttäuschung, beschädigtem Vertrauen und verschlechterten Verbindungen mit anderen führen.

Bereiche, in denen "gut genug" vermieden werden sollte:

  • Kommunikation mit geliebten Menschen
  • Einhaltung von Verpflichtungen gegenüber Freunden und Kollegen
  • Empathie und Verständnis zeigen
  • Konflikte und Missverständnisse lösen
  • Dankbarkeit und Wertschätzung ausdrücken

Indem wir hohe Standards in unserem zwischenmenschlichen Verhalten aufrechterhalten, pflegen wir stärkere, bedeutungsvollere Beziehungen und zeigen echte Fürsorge und Respekt für andere.

8. Vorabverpflichtung und stündliche Fragen bekämpfen herausfordernde Situationen

Stündliche Fragen sind für das kurze Spiel – wenn wir einen Disziplinenschub benötigen, um unsere Verhaltensimpulse für einen bestimmten Zeitraum zu zügeln.

Die Kraft der Vorabverpflichtung. Indem wir herausfordernde Situationen antizipieren und uns im Voraus zu bestimmten Verhaltensweisen verpflichten, können wir schwierige Umgebungen und Interaktionen besser navigieren. Diese Vorabverpflichtung wirkt als Schutz gegen impulsive oder unerwünschte Reaktionen.

Implementierung stündlicher Fragen:

  1. Potenziell herausfordernde Situationen identifizieren
  2. Relevante selbstreflektierende Fragen formulieren
  3. Stündliche Erinnerungen setzen, um Selbstbewertung anzuregen
  4. Verhalten bewerten und bei Bedarf während des Ereignisses anpassen

Dieser Ansatz bietet eine strukturierte Möglichkeit, das Bewusstsein und die Kontrolle über unser Verhalten in kurzfristigen, stressigen Situationen aufrechtzuerhalten und unsere Handlungen mit unseren Absichten in Einklang zu bringen.

9. Erfolgreiche Veränderung erfordert sowohl persönlichen Einsatz als auch externe Unterstützung

Wenn wir es tun, werden wir besser.

Ausgleich von internen und externen Faktoren. Um dauerhafte Verhaltensänderungen zu erreichen, ist eine Kombination aus persönlichem Engagement und externer Unterstützung erforderlich. Während individueller Einsatz entscheidend ist, kann die richtige Umgebung und ein unterstützendes System unsere Erfolgschancen erheblich erhöhen.

Schlüsselelemente für erfolgreiche Veränderung:

  • Klare, spezifische Ziele und Absichten
  • Konsistente Selbstreflexion und Bewertung
  • Strukturierte Verantwortlichkeitssysteme
  • Unterstützung von Freunden, Familie oder Fachleuten
  • Eine förderliche Umgebung, die gewünschte Verhaltensweisen verstärkt
  • Bereitschaft, Strategien basierend auf Feedback und Ergebnissen anzupassen

Indem wir sowohl interne Motivation als auch externe Ressourcen nutzen, schaffen wir ein robustes Rahmenwerk für nachhaltige Verhaltensverbesserung und erhöhen unsere Wahrscheinlichkeit, die Person zu werden, die wir sein möchten.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Triggers: Creating Behavior That Lasts—Becoming the Person You Want to Be" about?

  • Focus on Behavioral Change: The book explores why adults struggle with changing their behavior and how they can overcome these challenges to become the person they aspire to be.
  • Role of Triggers: It emphasizes the impact of environmental triggers on our behavior and how they can either hinder or help us in achieving lasting change.
  • Practical Frameworks: Marshall Goldsmith provides practical tools and frameworks, such as Daily Questions and the Wheel of Change, to help individuals manage their behavior effectively.
  • Personal and Professional Growth: The book is not just about leadership but also about improving personal life, making it relevant for anyone seeking self-improvement.

Why should I read "Triggers: Creating Behavior That Lasts—Becoming the Person You Want to Be"?

  • Expert Insights: Marshall Goldsmith is a renowned executive coach, and his insights are backed by years of experience working with top leaders.
  • Actionable Advice: The book offers practical advice and tools that can be immediately applied to both personal and professional life.
  • Holistic Approach: It addresses both internal and external factors affecting behavior, providing a comprehensive approach to change.
  • Real-Life Examples: The book includes stories and testimonials from successful leaders who have applied these principles, making the advice relatable and credible.

What are the key takeaways of "Triggers: Creating Behavior That Lasts—Becoming the Person You Want to Be"?

  • Environmental Influence: Our environment is a powerful trigger that can shape our behavior, often without our awareness.
  • Active Questions: Asking active questions can significantly improve engagement and personal accountability.
  • Daily Questions: Regular self-assessment through Daily Questions can help maintain focus and track progress in behavioral change.
  • Structure and Support: Implementing structure and seeking support are crucial for sustaining long-term behavioral change.

What are the best quotes from "Triggers" and what do they mean?

  • "We do not get better without structure." This highlights the importance of having a framework or routine to guide behavior change.
  • "Am I willing, at this time, to make the investment required to make a positive difference on this topic?" This question encourages mindfulness and intentionality in our actions.
  • "If I change my behavior, I change the people around me." It underscores the ripple effect of personal change on one's environment and relationships.
  • "Triggers are not inherently 'good' or 'bad.' What matters is our response to them." This emphasizes personal responsibility in managing how we react to external stimuli.

How does Marshall Goldsmith define a "trigger" in the book?

  • Stimulus Impact: A trigger is any stimulus that impacts our thoughts and actions, reshaping our behavior.
  • Direct or Indirect: Triggers can be direct, with immediate impact, or indirect, influencing behavior through a series of thoughts.
  • Internal or External: They can originate from within, like thoughts and feelings, or from external sources, like people and events.
  • Conscious or Unconscious: Triggers can be within our awareness or operate unconsciously, affecting our behavior without us realizing it.

What is the "Wheel of Change" in "Triggers"?

  • Four Options: The Wheel of Change consists of four options: Creating, Preserving, Eliminating, and Accepting.
  • Creating: Focuses on adding new positive behaviors or elements to one's life.
  • Preserving: Involves maintaining positive aspects that are already present.
  • Eliminating and Accepting: Deals with removing negative elements and accepting those that cannot be changed.

How do "Daily Questions" work in "Triggers"?

  • Self-Assessment Tool: Daily Questions are a self-assessment tool to track effort and progress in personal goals.
  • Active Questions Format: They are phrased as "Did I do my best to..." to focus on effort rather than outcomes.
  • Regular Reflection: Answering these questions daily helps maintain focus and accountability.
  • Customization: The questions can be tailored to individual goals and priorities, making them versatile and personal.

What role does "structure" play in behavioral change according to "Triggers"?

  • Essential for Improvement: Structure is crucial for achieving and sustaining behavioral change, as it provides a framework for action.
  • Reduces Depletion: It helps manage decision fatigue and depletion by reducing the number of choices one has to make.
  • Consistency and Discipline: Structure instills consistency and discipline, making it easier to follow through on commitments.
  • Examples in Practice: The book provides examples, such as Alan Mulally's structured meetings at Ford, to illustrate the effectiveness of structure.

What are "Active Questions" and why are they important in "Triggers"?

  • Focus on Effort: Active Questions focus on the effort made towards a goal, rather than the outcome, encouraging personal responsibility.
  • Engagement and Accountability: They enhance engagement and accountability by prompting individuals to reflect on their daily actions.
  • Twice as Effective: Studies in the book show that active questions are twice as effective as passive ones in improving engagement.
  • Examples Provided: The book provides examples of active questions, such as "Did I do my best to be happy today?" to guide readers.

How does "Triggers" address the concept of "ego depletion"?

  • Limited Resource: Ego depletion refers to the finite nature of self-control and decision-making resources, which get depleted throughout the day.
  • Impact on Behavior: As depletion increases, individuals are more prone to making poor decisions and exhibiting undesirable behavior.
  • Structure as a Solution: Implementing structure can help mitigate the effects of depletion by reducing the number of decisions one has to make.
  • Awareness and Management: The book encourages awareness of depletion and suggests strategies to manage it effectively.

What is the significance of the "Circle of Engagement" in "Triggers"?

  • Reciprocal Interaction: The Circle of Engagement represents the reciprocal interaction between an individual and their environment.
  • Awareness and Engagement: It emphasizes the importance of being aware and engaged to positively influence one's environment.
  • Trigger and Response: By recognizing triggers and responding appropriately, individuals can create a positive cycle of behavior.
  • Example Provided: The book provides examples, such as Jim's interaction with his wife, to illustrate the concept in action.

How does "Triggers" suggest dealing with "good enough" behavior?

  • Avoid Settling: The book warns against settling for "good enough" in areas that matter, as it can lead to mediocrity and missed opportunities.
  • Identify Triggers: It encourages identifying environments and situations that trigger "good enough" behavior and addressing them.
  • Commitment to Excellence: Readers are urged to commit to excellence, especially in interpersonal relationships and personal growth.
  • Examples and Insights: The book provides examples and insights to help readers recognize and overcome the tendency to settle for less.

Rezensionen

3.92 von 5
Durchschnitt von 9k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Trigger von Marshall Goldsmith erhält überwiegend positive Bewertungen für seine praktischen Ratschläge zur Verhaltensänderung. Die Leser schätzen die umsetzbaren Schritte, die täglichen Fragen und den Fokus auf persönliche Verantwortung. Viele empfinden das Buch als aufschlussreich und leicht verständlich, mit wertvollen Lektionen sowohl für das Berufsleben als auch für das persönliche Leben. Einige kritisieren den Schreibstil des Autors und dessen wahrgenommene Arroganz. Die Betonung des Buches auf Struktur, Achtsamkeit und das Verständnis von Umweltfaktoren spricht viele Leser an. Dennoch empfinden einige den Inhalt als grundlegend oder zu stark auf Führungskräfte ausgerichtet.

Über den Autor

Marshall Goldsmith ist ein renommierter Executive Coach und Bestsellerautor im Bereich Wirtschaft. Mit umfangreicher Erfahrung in der Zusammenarbeit mit CEOs und Unternehmensführern unterstützt er diese dabei, ihr Verhalten und ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern. Goldsmiths Ansatz konzentriert sich darauf, Auslöser zu identifizieren, die das Verhalten beeinflussen, und Strategien für nachhaltige Veränderungen zu entwickeln. Er betont die Bedeutung von Verantwortung, Struktur und täglicher Selbstreflexion. Marshall Goldsmith ist bekannt für seinen praktischen, klaren Rat und die Verwendung von realen Beispielen aus seiner Coaching-Karriere. Zu seinen weiteren beliebten Büchern gehört „Was Sie hierher gebracht hat, wird Sie nicht dorthin bringen“, und er wird als einer der besten Executive Coaches der Welt anerkannt.

Other books by Marshall Goldsmith

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Feb 28,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →