Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Anxious Kids, Anxious Parents

Anxious Kids, Anxious Parents

7 Ways to Stop the Worry Cycle and Raise Courageous and Independent Children
von R. Reid Wilson 2013 288 Seiten
4.09
1k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Erwarten Sie, dass Sorgen auftauchen: Es ist ein normaler Teil des Lebens und des Wachstums

Hören Sie auf, bei jedem neuen Auftreten von Sorgen überrascht zu sein, und helfen Sie Ihrem Kind, dasselbe zu tun.

Normalisieren Sie Sorgen. Angst ist ein häufiger und oft nützlicher Teil der menschlichen Erfahrung. Sie dient als Frühwarnsystem, das uns hilft, langsamer zu werden, Dinge zu durchdenken und uns auf potenzielle Herausforderungen vorzubereiten. Probleme entstehen jedoch, wenn Sorgen übermäßig werden und den Alltag beeinträchtigen.

Erwarten Sie Sorgen in bestimmten Situationen:

  • Beim Ausprobieren neuer Aktivitäten
  • In Zeiten der Unsicherheit
  • Bei Leistungssituationen
  • Beim Vorstellen von „Was-wäre-wenn“-Szenarien

Indem wir erwarten, dass Sorgen auftauchen, können wir ihre Macht, uns zu überraschen und zu überwältigen, verringern. Diese Perspektivänderung ermöglicht es uns, ruhiger und effektiver zu reagieren, wenn ängstliche Gedanken auftreten.

2. Sprechen Sie mit Ihren Sorgen: Externalisieren und auf ängstliche Gedanken reagieren

Anstatt sich von den katastrophalen Visionen, die Ihre Angst erzeugt, mitreißen zu lassen, kann Ihr Kind lernen, sich davon zu distanzieren und etwas Kontrolle zurückzugewinnen.

Externalisieren Sie Angst. Bringen Sie Kindern bei, Sorgen als etwas von sich selbst Getrenntes zu betrachten, anstatt als einen inhärenten Teil ihrer Identität. Dies schafft psychologische Distanz und ermöglicht eine objektivere Bewertung ängstlicher Gedanken.

Möglichkeiten, mit Sorgen zu sprechen:

  • Erwarten Sie sie: „Ich wusste, dass du hier auftauchen würdest, Sorge.“
  • Kümmern Sie sich darum: „Es ist okay, Sorge. Ich kann das schaffen.“
  • Befehlen Sie ihr: „Nicht jetzt, Sorge. Ich habe das unter Kontrolle.“

Indem Kinder auf diese Weise mit Sorgen umgehen, lernen sie, dass sie Wahlmöglichkeiten haben, wie sie auf ängstliche Gedanken reagieren. Sie können die Sorge anerkennen, ohne sie automatisch zu glauben oder ihr zu gehorchen.

3. Seien Sie bereit, sich absichtlich unsicher und unwohl zu fühlen

Um zu wachsen, muss Ihr Kind erwarten, von Zeit zu Zeit ängstlich und besorgt zu sein.

Umarmen Sie Unbehagen. Das Vermeiden von Unsicherheit und Unbehagen verstärkt Angst und begrenzt Wachstum. Stattdessen ermutigen Sie Kinder, sich bewusst herausfordernden Situationen zu stellen, in dem Wissen, dass Angst ein Teil des Prozesses ist.

Die Mut-Formel:
Mut = Bereitschaft, sich unsicher zu fühlen + Bereitschaft, sich unwohl zu fühlen

Indem Unbehagen als notwendiger Teil des Wachstums umgedeutet wird, können Kinder Resilienz aufbauen und ihre Komfortzonen erweitern. Dieser Ansatz hilft ihnen, das Vertrauen zu entwickeln, neue Herausforderungen zu meistern und Hindernisse zu überwinden.

4. Verwenden Sie Atemtechniken, um Körper und Geist zu beruhigen

Beruhigender Atem und Beruhigungszählen können auf zwei Arten helfen. Erstens haben Sie die Möglichkeit, sich körperlich entspannter zu fühlen. Zweitens lenken Sie durch das Befolgen der Anweisungen Ihre Aufmerksamkeit von weniger hilfreichen besorgten oder gestressten Gedanken ab.

Üben Sie Atemtechniken. Einfache Atemübungen können die Stressreaktion des Körpers zurücksetzen und ein Gefühl der Ruhe schaffen. Diese Techniken bieten ein praktisches Werkzeug zur Bewältigung von Angst in dem Moment.

Zwei wichtige Atemübungen:

  1. Beruhigender Atem: Eine 30-Sekunden-Technik, die tiefes Einatmen, langsames Ausatmen und mentale Konzentration auf ein beruhigendes Wort oder eine Phrase umfasst.
  2. Beruhigungszählen: Eine 90-Sekunden-Übung, die tiefes Atmen mit einem Countdown von 10 bis 1 kombiniert.

Regelmäßiges Üben dieser Techniken kann Kindern (und Erwachsenen) helfen, eine größere Kontrolle über ihre physiologischen Reaktionen auf Stress und Angst zu entwickeln.

5. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wollen, nicht auf das, wovor Sie Angst haben

Um die Angst zu überwinden, müssen wir mutig handeln – uns unsicher und unwohl fühlen ... und trotzdem vorwärts gehen.

Identifizieren Sie bedeutungsvolle Ziele. Helfen Sie Kindern, ihren Fokus vom Vermeiden von Angst hin zum Verfolgen dessen zu verlagern, was sie wirklich wollen. Diese Perspektivänderung kann eine starke Motivation bieten, sich Herausforderungen zu stellen.

„Müssen“ in „Wollen“ verwandeln:

  • Identifizieren Sie das gewünschte Ergebnis
  • Erkennen Sie die unangenehmen Schritte an, die erforderlich sind
  • Deuten Sie diese Schritte als notwendige Teile zur Erreichung des Ziels um

Indem herausfordernde Aufgaben mit bedeutungsvollen Zielen verbunden werden, können Kinder den Mut finden, Unbehagen und Angst zu überwinden. Dieser Ansatz baut Resilienz und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit auf.

6. Erinnern Sie sich an vergangene Erfolge, um das Selbstvertrauen zu stärken

Vergangene Erfolge werden zu einer weiteren Quelle der inneren Ermutigung, um weiter in das Unbekannte vorzudringen.

Bekämpfen Sie angstbedingte Amnesie. Sorgen lassen Menschen oft ihre vergangenen Erfolge und Fähigkeiten vergessen. Das aktive Erinnern an vergangene Erfolge kann dieser Tendenz entgegenwirken und das Selbstvertrauen stärken.

Erinnerungsbrücken schaffen:

  • Ähnliche vergangene Erfahrungen identifizieren
  • Fähigkeiten und Strategien erinnern, die zuvor erfolgreich eingesetzt wurden
  • Diese Lektionen auf die aktuelle Herausforderung anwenden

Indem vergangene Erfolge bewusst mit gegenwärtigen Herausforderungen verbunden werden, können Kinder auf ihre vorhandenen Ressourcen zugreifen und neue Situationen mit größerem Selbstvertrauen angehen.

7. Handeln Sie nach Ihrem Plan, um Angst zu überwinden

Kinder müssen die Verantwortung übernehmen, ihre Bedenken zu überwinden und sich auf die wunderbaren Abenteuer in ihrer Zukunft einzulassen.

Entwickeln Sie einen konkreten Plan. Helfen Sie Kindern, einen Schritt-für-Schritt-Ansatz zu entwickeln, um ihre Ängste zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen. Dies bietet eine klare Roadmap für Fortschritte und hilft, überwältigende Aufgaben in handhabbare Schritte zu unterteilen.

Wichtige Bestandteile eines Aktionsplans:

  • Klar definiertes Ziel
  • Spezifische Schritte zur Erreichung des Ziels
  • Strategien zur Bewältigung von Sorgen bei jedem Schritt
  • Möglichkeiten zur Verfolgung des Fortschritts und zum Feiern von Erfolgen

Das Handeln, selbst in kleinen Schritten, baut Schwung auf und liefert reale Beweise dafür, dass Herausforderungen überwunden werden können.

8. Verstehen Sie die Rolle des Gehirns bei Angst und wie man es umtrainiert

Wenn Ihr Kind bewusst sagt (und glaubt): „Ich kann das schaffen... Ich bin bereit, unsicher und unwohl zu sein... Ich kann erwarten, dass meine Sorgen auftauchen und lernen, was zu tun ist... Es ist okay, nervös zu sein“, lernt die Amygdala im Laufe der Zeit, nicht in den Kampf-oder-Flucht-Modus zu gehen und nicht so viel Adrenalin auszuschütten.

Bildung über Gehirnfunktion. Das Verständnis, wie das Gehirn Angst verarbeitet, kann die Erfahrung entmystifizieren und eine Grundlage für Veränderungen bieten. Konzentrieren Sie sich auf die Rollen der Amygdala (das Alarmsystem des Gehirns) und des präfrontalen Kortex (der denkende Teil).

Das ängstliche Gehirn umtrainieren:

  • Erkennen, dass die Amygdala ihre Arbeit macht, auch wenn sie überreagiert
  • Den präfrontalen Kortex nutzen, um Bedrohungen genauer zu bewerten
  • Üben, sich Ängsten zu stellen, um der Amygdala beizubringen, dass bestimmte Situationen sicher sind

Indem das Angstmanagement als Prozess des Umtrainierens des Gehirns dargestellt wird, können Kinder die Aufgabe mit Neugier und einem Gefühl der Ermächtigung angehen.

9. Fördern Sie Unabhängigkeit und Problemlösung bei ängstlichen Kindern

Unsere Aufgabe als Eltern ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, die unsere Kinder ermutigt, Entscheidungen zu treffen, eigene Meinungen und Ansichten zu entwickeln und selbstständig zu werden.

Fördern Sie Autonomie. Übermäßiger Schutz ängstlicher Kinder kann ihre Ängste verstärken und sie daran hindern, wichtige Bewältigungsfähigkeiten zu entwickeln. Stattdessen schaffen Sie Gelegenheiten für Kinder, Entscheidungen zu treffen und Probleme selbstständig zu lösen.

Strategien zur Förderung der Unabhängigkeit:

  • Fragen Sie nach der Meinung Ihres Kindes zu verschiedenen Themen
  • Ermutigen Sie respektvolle Meinungsverschiedenheiten und Debatten
  • Unterstützen Sie vernünftiges Risikoverhalten
  • Erlauben Sie natürliche Konsequenzen (innerhalb sicherer Grenzen)

Indem die Autonomie der Kinder schrittweise erhöht wird, helfen Eltern ihnen, Vertrauen in ihre Fähigkeit aufzubauen, Herausforderungen zu meistern und sich in der Welt zurechtzufinden.

10. Verwenden Sie Belohnungen strategisch, um Fortschritte zu motivieren

Belohnungen sind ein Teil des Lebens. Wir geben unseren Kindern Taschengeld, und der Nachbar bezahlt sie, um den Rasen zu mähen oder zu babysitten. Wir bekommen ein Gehalt und kaufen ein Auto mit dem Versprechen von „Cashback“!

Implementieren Sie durchdachte Belohnungssysteme. Während intrinsische Motivation ideal ist, können externe Belohnungen helfen, Fortschritte anzustoßen und aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn die Bewältigung von Angst überwältigend erscheint.

Richtlinien für effektive Belohnungen:

  • Halten Sie Belohnungen klein und häufig, besonders für jüngere Kinder
  • Belohnen Sie Anstrengung und Übung, nicht nur Ergebnisse
  • Vermeiden Sie Bestrafungen oder das Wegnehmen verdienter Belohnungen
  • Seien Sie spezifisch darüber, was eine Belohnung verdient
  • Passen Sie das System alle paar Wochen an, um das Interesse aufrechtzuerhalten

Ein gut durchdachtes Belohnungssystem kann zusätzliche Motivation bieten und Kindern helfen, greifbare Fortschritte bei ihren Bemühungen zur Bewältigung von Angst zu sehen.

11. Eltern: Modellieren Sie gesunde Reaktionen auf Unsicherheit und Unbehagen

Wie gehen Sie mit Ihren Gefühlen um, wenn Sie ein Projekt beginnen, das neue Fähigkeiten erfordert, oder wenn Sie vor anderen auftreten müssen? Wie gehen Sie mit den besorgten Gedanken um, die auftauchen, wenn Dinge unsicher sind?

Führen Sie mit gutem Beispiel. Kinder lernen viel, indem sie beobachten, wie ihre Eltern Herausforderungen und Unsicherheiten bewältigen. Indem Eltern gesunde Reaktionen auf Angst modellieren, können sie kraftvolle Lektionen ohne Worte vermitteln.

Möglichkeiten, Mut zu modellieren:

  • Sprechen Sie offen über Ihre eigenen Erfahrungen mit Unsicherheit
  • Demonstrieren Sie Problemlösung bei Herausforderungen
  • Zeigen Sie, dass Fehler normal sind und Lernmöglichkeiten bieten
  • Drücken Sie Begeisterung aus, neue Dinge auszuprobieren, auch wenn sie ein bisschen beängstigend sind

Indem Eltern konsequent einen mutigen Ansatz für die Herausforderungen des Lebens modellieren, können sie eine Familienkultur schaffen, die Wachstum, Resilienz und das mutige Stellen von Ängsten wertschätzt.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "Anxious Kids, Anxious Parents" about?

  • Overview: "Anxious Kids, Anxious Parents" by R. Reid Wilson and Lynn Lyons is a guide for parents to help their children overcome anxiety. It provides strategies to break the cycle of worry and foster independence and courage in children.
  • Focus: The book emphasizes understanding anxiety's role in children's lives and offers practical tools for parents to support their children in managing anxiety.
  • Structure: It is structured around seven puzzle pieces or strategies that parents can use to help their children face and overcome anxiety.
  • Audience: The book is aimed at parents, educators, and mental health professionals who work with anxious children.

Why should I read "Anxious Kids, Anxious Parents"?

  • Practical Strategies: The book offers actionable strategies that parents can implement immediately to help their children manage anxiety.
  • Expert Insights: Written by experts in the field, it combines clinical experience with research-backed methods.
  • Family Focus: It addresses not just the child's anxiety but also how family dynamics and parental behavior can influence it.
  • Empowerment: The book empowers parents to become effective coaches for their children, promoting resilience and independence.

What are the key takeaways of "Anxious Kids, Anxious Parents"?

  • Expect Worry: Understand that worry is a normal part of life and learn to expect it rather than be surprised by it.
  • Talk to Worry: Teach children to externalize their anxiety and talk back to it, reducing its power.
  • Embrace Discomfort: Encourage children to be willing to feel unsure and uncomfortable as a part of growth.
  • Action-Oriented: Emphasize the importance of taking action despite anxiety, using structured plans and goals.

How does "Anxious Kids, Anxious Parents" suggest handling anxiety in children?

  • Normalize Anxiety: Teach children that anxiety is a normal response and not something to be feared or avoided.
  • Puzzle Pieces: Use the seven puzzle pieces as a framework to address anxiety, including expecting worry, talking to it, and taking action.
  • Role Modeling: Parents should model healthy responses to anxiety, showing children how to manage their own worries.
  • Incremental Steps: Encourage children to take small, manageable steps toward facing their fears, gradually building confidence.

What are the seven puzzle pieces in "Anxious Kids, Anxious Parents"?

  • Expect to Worry: Anticipate anxiety as a normal part of life and prepare for it.
  • Talk to Worry: Externalize anxiety and engage with it constructively.
  • Be Unsure and Uncomfortable: Accept uncertainty and discomfort as part of growth.
  • Breathe!: Use breathing techniques to manage physical symptoms of anxiety.
  • Know What You Want: Set clear goals to motivate action despite anxiety.
  • Bridge Back to Successes: Recall past successes to build confidence in facing new challenges.
  • Take Action on Your Plan: Implement a structured plan to confront and manage anxiety.

How do the authors of "Anxious Kids, Anxious Parents" define anxiety?

  • Protective Mechanism: Anxiety is described as a natural, protective mechanism that alerts us to potential danger.
  • Predictable Pattern: It follows a predictable pattern, often triggered by new or uncertain situations.
  • Learned Behavior: Anxiety can be learned from parents and family dynamics, not just inherited genetically.
  • Manageable: With the right strategies, anxiety can be managed and does not have to dominate a child's life.

What role do parents play in managing their child's anxiety according to "Anxious Kids, Anxious Parents"?

  • Modeling Behavior: Parents should model calm and constructive responses to anxiety, showing children how to handle their own worries.
  • Coaching Role: Act as a coach rather than a fixer, guiding children to develop their own coping strategies.
  • Avoid Overprotection: Avoid overprotecting children, which can reinforce anxiety by preventing them from facing fears.
  • Encourage Independence: Support children in becoming independent problem-solvers, capable of managing their own anxiety.

What are some practical exercises from "Anxious Kids, Anxious Parents"?

  • Breathing Techniques: Practice Calming Breath and Calming Counts to manage physical symptoms of anxiety.
  • Role-Playing: Use role-playing to practice talking back to worry and handling anxiety-provoking situations.
  • Goal Setting: Help children set and work towards specific goals, using the puzzle pieces as a guide.
  • Reminder Bridges: Create reminder bridges to connect past successes with current challenges, reinforcing confidence.

What are the best quotes from "Anxious Kids, Anxious Parents" and what do they mean?

  • "Worry is exhausting for everybody." This highlights the draining nature of anxiety on both children and parents, emphasizing the need for effective management strategies.
  • "Our goal is not to prevent worries; it is to keep anxious fears from dominating our families." This underscores the book's focus on managing anxiety rather than eliminating it, promoting resilience.
  • "The trick is recognizing how worry works and having a different response to it." This encapsulates the book's approach of understanding anxiety's patterns and responding with constructive strategies.
  • "Courage in our line of work is when the goal is important enough that you willingly move forward even when you’re not sure how it’s going to turn out." This defines courage as taking action despite uncertainty, a key theme in the book.

How does "Anxious Kids, Anxious Parents" address the role of genetics in anxiety?

  • No Single Gene: The book explains that there is no single "anxiety gene," but genetics can predispose children to be more sensitive to stress.
  • Temperament Influence: Children with a high-reactive temperament are more likely to develop anxiety, but this is not destiny.
  • Parental Impact: Parenting styles can significantly influence whether a child's genetic predisposition to anxiety is expressed.
  • Changeable Trait: Anxiety is a tendency, not a fixed trait, and can be managed with the right strategies and support.

What is the significance of "Casey’s Guide" in "Anxious Kids, Anxious Parents"?

  • Child-Friendly Resource: "Casey’s Guide" is a companion e-book designed to engage children directly with the strategies discussed in the main book.
  • Storytelling Approach: It uses storytelling to illustrate how a fictional character, Casey, overcomes her anxiety, making the concepts relatable for kids.
  • Interactive Learning: The guide includes activities and questions to help children apply the strategies to their own lives.
  • Parental Support: It provides a common language for parents and children to discuss anxiety and work together on managing it.

How does "Anxious Kids, Anxious Parents" suggest using rewards in managing anxiety?

  • Motivation Tool: Rewards can be used to motivate children to engage with anxiety-provoking situations and practice new skills.
  • Short-Term Incentives: Offer small, frequent rewards to maintain motivation and reinforce positive behavior.
  • Activity-Based Rewards: Prefer activity-based rewards over material ones to encourage engagement and participation.
  • Avoid Punishment: Focus on positive reinforcement rather than punishment, which can increase anxiety and resistance.

Rezensionen

4.09 von 5
Durchschnitt von 1k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Ängstliche Kinder, ängstliche Eltern erhält großes Lob für seine praktischen Ratschläge zum Umgang mit kindlicher Angst. Leser schätzen die Betonung des Buches auf die Normalisierung von Sorgen, das Vermitteln von Problemlösungsfähigkeiten und die Förderung von Unabhängigkeit. Viele fanden es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene hilfreich. Der siebenstufige Ansatz des Buches und der Fokus auf die Veränderung der elterlichen Reaktionen auf Angst werden als besonders effektiv hervorgehoben. Einige Leser bemerkten, dass das Buch repetitiv oder übermäßig strukturiert sein könnte, aber die meisten fanden es eine wertvolle Ressource für Familien, die mit Angst zu tun haben.

Über den Autor

Das Geheimnis des Erfolgs: »Die 1%-Methode«. Sie liefert das nötige Handwerkszeug, mit dem Sie jedes Ziel erreichen. James Clear, erfolgreicher Coach und einer der führenden Experten für Gewohnheitsbildung, zeigt praktische Strategien, mit denen Sie jeden Tag etwas besser werden bei dem, was Sie sich vornehmen. Seine Methode greift auf Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Neurowissenschaften zurück und funktioniert in allen Lebensbereichen. Ganz egal, was Sie erreichen möchten – ob sportliche Höchstleistungen, berufliche Meilensteine oder persönliche Ziele wie mit dem Rauchen aufzuhören –, mit diesem Buch schaffen Sie es ganz sicher.

Reid Wilson ist klinischer Psychologe und Experte für Angststörungen. Er ist Mitautor von "Ängstliche Kinder, ängstliche Eltern", einem hoch angesehenen Buch über den Umgang mit kindlicher Angst. Wilsons Ansatz konzentriert sich auf praktische Strategien für Eltern und Kinder, um Angst zu überwinden, wobei er die Bedeutung des Konfrontierens von Ängsten und der Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten betont. Seine Arbeit basiert auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und zielt darauf ab, Familien zu helfen, den Kreislauf der Angst zu durchbrechen. Wilson ist bekannt für seinen zugänglichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe psychologische Konzepte in umsetzbare Ratschläge für Eltern und Kinder zu übersetzen.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →