Wichtige Erkenntnisse
1. Richard Dennis bewies: Umwelt schlägt Veranlagung beim Handelserfolg
„Trading war lehrbarer, als ich je gedacht hätte. Obwohl ich der Einzige war, der daran glaubte … war es lehrbar weit über meine kühnsten Vorstellungen hinaus.“
Debatte Natur versus Umwelt. Richard Dennis, ein erfolgreicher Trader aus Chicago, war überzeugt, dass Handelsfähigkeiten jedem vermittelt werden können. Sein Partner William Eckhardt hingegen glaubte, Erfolg im Trading sei angeboren. Diese Meinungsverschiedenheit führte 1983 zum berühmten Turtle-Experiment.
Vielfältige Gruppe von Anfängern. Dennis rekrutierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter:
- Hochschulabsolventen verschiedener Fachrichtungen
- Ein Sicherheitsmitarbeiter
- Ein Spieledesigner
- Ein Buchhalter
- Ein Blackjack-Spieler
Empirische Ergebnisse. Der Erfolg des Experiments bewies Dennis’ These, dass Trading-Fähigkeiten erlernbar sind und stellte die Vorstellung infrage, erfolgreiche Trader seien mit besonderen Talenten oder Intuition geboren.
2. Das Turtle-Experiment: Anfängern Millionärs-Trader werden lehren
„Angesichts dessen, was Computer heute leisten können – im Vergleich zu vor wenigen Jahren –, kann ich mir einfach nicht vorstellen, wie ein Mensch auf Augenhöhe mit einem gut entwickelten computergestützten System konkurrieren könnte.“
Zweiwöchiges Intensivtraining. Dennis und Eckhardt vermittelten ihren Teilnehmern in nur zwei Wochen ein komplettes Handelssystem, das folgende Bereiche abdeckte:
- Marktanalyse
- Ein- und Ausstiegsregeln
- Positionsgrößenbestimmung
- Risikomanagement
Echtes Geld, echtes Risiko. Nach der Ausbildung erhielt jeder Turtle eine Million Dollar von Dennis zum Handeln, mit folgender Gewinnbeteiligung:
- Turtles behielten 15 % der Gewinne
- Dennis behielt 85 %
Beeindruckende Resultate. Viele Turtles erzielten außergewöhnliche Erfolge, einige verdoppelten ihr Kapital jährlich über vier Jahre hinweg – ein klarer Beweis für die Wirksamkeit des vermittelten Systems.
3. Kernphilosophie des Turtle-Tradings: Trendfolge und Risikomanagement
„Reine Preissysteme sind dem Nordpol so nah, dass jede Abweichung einen weiter nach Süden bringt.“
Trendfolgestrategie. Die Turtles lernten:
- Markttrends zu erkennen und zu folgen
- Positionen zu eröffnen, wenn Preise aus jüngsten Handelsspannen ausbrachen
- Positionen so lange zu halten, wie der Trend anhielt
- Auszusteigen, sobald sich der Trend umkehrte
Fokus auf Risikomanagement. Wichtige Prinzipien waren:
- Positionsgrößen basierend auf der Marktvolatilität begrenzen
- Stop-Loss-Orders zur Verlustbegrenzung einsetzen
- Diversifikation über verschiedene Märkte
- Positionsgrößen an das Kontokapital anpassen
Objektive Entscheidungsfindung. Die Turtles wurden geschult:
- Sich auf die Kursentwicklung zu verlassen statt auf Fundamentalanalyse oder Nachrichten
- Regeln konsequent zu befolgen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden
- Verluste als unvermeidlichen Teil des Handelsprozesses zu akzeptieren
4. Turtle-Handelsregeln: Einfach, aber kraftvoll und systematisch
„Das Schwierigste, was ich tun muss, um Menschen zu erklären, wie ich handle, ist sie davon zu überzeugen, wie oft ich falsch liegen kann und wie sehr es oft nur ein Ratespiel ist.“
Ein- und Ausstiegsregeln. Die Turtles nutzten zwei Hauptsysteme:
- System 1: 20-Tage-Ausbruch für den Einstieg, 10-Tage-Ausbruch für den Ausstieg
- System 2: 55-Tage-Ausbruch für den Einstieg, 20-Tage-Ausbruch für den Ausstieg
Positionsgrößenbestimmung. Das „N“-Konzept diente zur Berechnung der Positionsgröße:
- N = 20-Tage Average True Range (ATR)
- Positionsgröße = 1 % des Kontokapitals / (N × Dollarwert pro Punkt)
Risikomanagement-Regeln:
- Maximal 2 % Risiko pro Trade
- Gewinnpositionen pyramidenartig ausbauen
- Positionsgrößen bei Drawdowns reduzieren
Diversifikation. Die Turtles handelten eine breite Palette von Märkten:
- Rohstoffe
- Währungen
- Aktienindizes
- Anleihen
5. Mentale Stärke und Disziplin: Schlüssel zum langfristigen Handelserfolg
„Den guten Prinzipien zu folgen und sich nicht von Angst, Gier und Hoffnung beim Trading beeinflussen zu lassen, ist schwer. Man schwimmt gegen die menschliche Natur.“
Emotionale Kontrolle. Erfolgreiche Turtles lernten:
- Ihre Handelsregeln auch in Verlustphasen strikt einzuhalten
- Das System nicht zu hinterfragen
- Zu akzeptieren, dass viele Trades Verluste bringen würden
Geduld und Ausdauer. Wichtige mentale Eigenschaften waren:
- Auf hochwahrscheinliche Setups zu warten
- Gewinntrades über längere Zeiträume zu halten
- Auch in Drawdowns weiter zu handeln
Überwindung kognitiver Verzerrungen. Die Turtles wurden geschult, folgende Denkfehler zu erkennen und zu überwinden:
- Bestätigungsfehler
- Rückschaufehler
- Verlustaversion
- Übermäßiges Selbstvertrauen
6. Das Leben nach dem Turtle-Programm: Unterschiedliche Erfolge und Misserfolge
„Das Interessanteste am Turtle-Programm war zu beobachten, wer Erfolg hatte und wer nicht.“
Verschiedene Wege. Nach dem Programm erlebten die Turtles unterschiedliche Erfolgsebenen:
- Einige, wie Jerry Parker und Paul Rabar, gründeten sehr erfolgreiche Trading-Firmen
- Andere hatten Schwierigkeiten, den Erfolg zu wiederholen oder verließen das Trading ganz
Erfolgsfaktoren:
- Unternehmerische Fähigkeiten
- Kapitalbeschaffung
- Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen
- Disziplin bei der Einhaltung der Handelsregeln
Erkenntnisse. Die unterschiedlichen Ergebnisse zeigten:
- Trading-Fähigkeiten allein reichen nicht für langfristigen Erfolg
- Geschäftssinn und Durchhaltevermögen sind entscheidend
- Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse und Marktveränderungen ist unerlässlich
7. Salem Abraham: Erfolgsgeschichte der zweiten Turtle-Generation
„Es ist wie einen Berg zu erklimmen. Welcher Schritt war der wichtigste? Jeder Schritt ist nötig, um den Gipfel zu erreichen. Jeder einzelne Schritt ist nicht so bedeutend.“
Autodidaktischer Erfolg. Abraham lernte das Turtle-Trading durch:
- Eine zufällige Begegnung mit Jerry Parker
- Intensive Selbststudien und Forschung
- Entwicklung und Test eigener Systeme
Unternehmerischer Antrieb. Wesentliche Erfolgsfaktoren bei Abraham:
- Mit kleinem Konto starten und schrittweise wachsen
- Turtle-Konzepte an den eigenen Stil anpassen
- Diversifikation in andere Geschäftsbereiche
Langfristige Performance. Abrahams Bilanz umfasst:
- Konstante Gewinne über zwei Jahrzehnte
- Überleben und Gedeihen in verschiedenen Marktphasen
- Aufbau einer erfolgreichen Trading-Firma in einer kleinen texanischen Stadt
8. Unternehmerischer Geist: Der X-Faktor für nachhaltigen Handelserfolg
„Ich denke, die erfolgreichen Turtles haben Selbstvertrauen oder Charisma, um ein Unternehmen zu führen. Es gibt den Antrieb, es zu tun. Und den Wunsch, es zu tun.“
Mehr als nur Trading-Fähigkeiten. Erfolgreiche Turtles zeigten:
- Geschäftssinn
- Marketing- und Fundraising-Kompetenzen
- Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Marktbedingungen
Wichtige unternehmerische Eigenschaften:
- Risikobereitschaft
- Durchhaltevermögen
- Innovationsfreude
- Selbstmotivation
- Lernfähigkeit aus Fehlern
Aufbau nachhaltiger Unternehmen. Spitzen-Turtles wie Jerry Parker:
- Passten ihre Handelsansätze an, um institutionelle Investoren anzuziehen
- Entwickelten eine robuste operative Infrastruktur
- Weiteten ihre Aktivitäten auf mehrere Märkte und Strategien aus
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's The Complete TurtleTrader about?
- Real-life experiment: The book narrates Richard Dennis's experiment to prove that trading skills can be taught, training novices, known as the Turtles, to trade successfully.
- Nature vs. Nurture: It explores whether trading success is innate or can be learned, with Dennis advocating that anyone can succeed with the right training.
- Success stories: The book details how these novices became millionaires by following Dennis's trading rules, showcasing the potential for success in trading.
Why should I read The Complete TurtleTrader?
- Invaluable insights: Gain access to trading strategies and philosophies that led to the Turtles' success, relevant even today.
- Inspiration for traders: It motivates those who believe they lack innate talent, showing success is achievable through education and discipline.
- Historical significance: Offers a unique look into a pivotal moment in trading history, illustrating the transformation of ordinary individuals into successful traders.
What are the key takeaways of The Complete TurtleTrader?
- Trading can be taught: Emphasizes that trading skills can be learned, challenging the notion that only a select few are born with trading talent.
- Importance of rules: Highlights the necessity of discipline in trading through strict rules and risk management strategies.
- Psychological resilience: Stresses managing emotions and expectations, understanding that losses are part of trading and maintaining a long-term perspective is crucial.
What are the best quotes from The Complete TurtleTrader and what do they mean?
- “Trading was more teachable than I ever imagined.” - Richard Dennis. This encapsulates the book's core message that anyone can learn to trade successfully with the right training.
- “Failure is a choice.” - Reflects the idea that success in trading is largely determined by mindset and decisions, not external circumstances.
- “The trend is our friend.” - Highlights the importance of aligning trades with market trends, emphasizing patience and discipline.
How did Richard Dennis train the Turtles in The Complete TurtleTrader?
- Intensive training: A two-week program covered Dennis's trading philosophy, rules, and risk management strategies.
- Emphasis on discipline: Focused on instilling discipline and adherence to rules, teaching Turtles to make data-driven decisions.
- Real-world application: Turtles were given real money to trade, applying their training in a live environment to build confidence.
What trading strategies did the Turtles learn in The Complete TurtleTrader?
- Trend-following approach: Turtles followed market trends, entering trades when prices broke out of established ranges.
- Risk management rules: Managed risk by using a fixed percentage of capital for each trade, typically 2%, to avoid catastrophic losses.
- Pyramiding profits: Added to winning positions as trends developed, maximizing profits while managing risk through calculated position sizing.
How did Richard Dennis select the Turtles in The Complete TurtleTrader?
- Open recruitment: Dennis placed ads in major financial publications, inviting applicants regardless of prior trading experience.
- Diverse backgrounds: Selected Turtles came from various educational and professional backgrounds, showing success isn't limited to those with formal finance training.
- Psychological traits: Sought candidates willing to take calculated risks and with a mindset conducive to learning, rather than focusing solely on academic credentials.
What role did psychology play in the Turtles' trading success in The Complete TurtleTrader?
- Managing emotions: Turtles learned to detach emotions from trading decisions, understanding fear and greed could lead to poor outcomes.
- Long-term perspective: Focused on the process rather than short-term results, staying committed to strategies even during losing streaks.
- Confidence building: Training and early successes built confidence, allowing Turtles to trust their systems and avoid second-guessing.
How did the Turtles' performance compare to traditional traders in The Complete TurtleTrader?
- Higher returns: Turtles consistently achieved higher returns than many traditional traders, demonstrating the effectiveness of trend-following strategies.
- Less emotional bias: Followed strict rules, unlike many traditional traders who relied on intuition, leading to more consistent performance.
- Adaptability: Ability to adapt to changing market conditions and focus on systematic trading allowed them to outperform many peers.
What challenges did the Turtles face during their trading careers in The Complete TurtleTrader?
- Initial losses: Many experienced significant losses early on, testing their psychological resilience and adherence to learned rules.
- Internal competition: Success led to competition and jealousy among Turtles, affecting performance and morale.
- Market volatility: Unpredictable markets posed ongoing challenges, requiring discipline and focus on trading strategies despite external pressures.
How did the Turtles' performance vary after the program ended in The Complete TurtleTrader?
- Diverse outcomes: Turtles experienced a range of outcomes, with some achieving significant success while others struggled.
- Jerry Parker's success: Emerged as one of the most successful, managing billions and consistently delivering strong returns.
- Curtis Faith's decline: Faced challenges and controversies, highlighting the importance of ongoing learning and adaptation.
What impact did the Turtle Trading experiment have on the trading world in The Complete TurtleTrader?
- Influence on education: Demonstrated that trading could be taught, influencing many trading programs and educational initiatives.
- Legacy of trend following: Popularized trend following as a viable strategy, adopted by many traders and hedge funds.
- Inspiration for traders: Serves as inspiration, showing that with the right mindset and training, anyone can achieve success in financial markets.
Rezensionen
The Complete TurtleTrader erhielt gemischte Kritiken. Viele Leser fanden die Geschichte von Richard Dennis’ Handels-Experiment faszinierend und lobten die Einblicke in Handelspsychologie und Risikomanagement. Dennoch kritisierten einige den Schreibstil sowie das Fehlen detaillierter Handelsstrategien. Positive Bewertungen hoben die Lektionen zum Trendfolgen, zur Positionsgröße und zur Bedeutung eines systematischen Ansatzes hervor. Negative Stimmen bemängelten, dass das Buch zu viel Füllmaterial enthalte und keine umsetzbaren Handelstipps biete. Insgesamt schätzten die Leser den historischen Bericht, waren jedoch uneins über den praktischen Nutzen für angehende Trader.
Similar Books









