Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
The Little Book of Common Sense Investing

The Little Book of Common Sense Investing

The Only Way to Guarantee Your Fair Share of Stock Market Returns
von John C. Bogle 2007 216 Seiten
4.15
23k+ Bewertungen
Hören
Hören

Wichtige Erkenntnisse

1. Die unerbittlichen Regeln der bescheidenen Arithmetik: Warum Kosten wichtig sind

"Das Wunder der Zinseszinsen wird von der Tyrannei der Zinseszinskosten überwältigt."

Kosten schmälern die Renditen. In der Welt der Investitionen können scheinbar kleine Unterschiede bei den Kosten zu enormen Unterschieden bei den langfristigen Ergebnissen führen. Dies liegt am Zinseszinseffekt über die Zeit. Beispielsweise, wenn der Aktienmarkt eine jährliche Rendite von 7% generiert und ein typischer aktiv verwalteter Fonds 2% an Gebühren verlangt, bleiben den Investoren nur 5% - fast 30% ihrer potenziellen Rendite gehen durch Kosten verloren.

Die Mathematik ist unerbittlich. Betrachten Sie zwei Szenarien über 50 Jahre:

  • Eine Investition von 10.000 $ bei 7% jährlich (Marktrendite) wächst auf 294.570 $
  • Die gleiche Investition bei 5% (nach Fondskosten) wächst nur auf 114.674 $

Der Unterschied - 179.896 $ - ist der Preis für Investitionen in hochgebührige Fonds. Diese harte Realität unterstreicht, warum kostengünstige Indexfonds, die typischerweise weniger als 0,1% an Gebühren verlangen, für langfristige Investoren so überzeugend sind.

2. Indexierung: Der einfache Weg, den gesamten Aktienmarkt zu besitzen

"Suchen Sie nicht die Nadel im Heuhaufen. Kaufen Sie einfach den Heuhaufen!"

Einfachheit siegt. Ein Indexfonds ist ein Investmentfonds, der darauf abzielt, die Performance eines bestimmten Marktindex, wie des S&P 500, nachzubilden. Indem Investoren ein kleines Stück jedes Unternehmens im Index besitzen, können sie die Gesamtrendite des gesamten Marktes erfassen. Dieser Ansatz eliminiert das Risiko, einzelne Aktien auszuwählen oder den Markt zu timen.

Breite Diversifikation, niedrige Kosten. Indexfonds bieten zwei wesentliche Vorteile:

  1. Diversifikation: Durch den Besitz des gesamten Marktes verteilen Sie Ihr Risiko auf Hunderte oder Tausende von Unternehmen
  2. Niedrige Kosten: Da Indexfonds keine Analystenteams oder häufigen Handel erfordern, haben sie viel niedrigere Ausgaben als aktiv verwaltete Fonds

Historische Daten zeigen konsequent, dass die Mehrheit der aktiv verwalteten Fonds ihre Benchmark-Indizes über lange Zeiträume nicht übertrifft, insbesondere nach Berücksichtigung von Gebühren und Steuern. Diese Realität macht die Indexierung zu einer überzeugenden Strategie für die meisten Investoren.

3. Die große Illusion: Fondsrenditen vs. Investorenrenditen

"Überraschung! Die von Investmentfonds gemeldeten Renditen werden von Investmentfondsanlegern tatsächlich nicht erzielt."

Timing ist alles. Es gibt oft eine erhebliche Lücke zwischen den Renditen, die Investmentfonds melden, und den tatsächlichen Renditen, die Investoren in diesen Fonds erzielen. Diese Diskrepanz entsteht, weil Investoren dazu neigen, Fonds zu kaufen, nachdem sie gut abgeschnitten haben, und zu verkaufen, nachdem sie gefallen sind.

Die Daten erzählen die Geschichte:

  • Von 1980-2005 meldete der durchschnittliche Aktienfonds eine jährliche Rendite von 10%
  • Der durchschnittliche Fondsanleger erzielte jedoch nur 7,3% jährlich
  • Diese jährliche Lücke von 2,7% summiert sich über die Zeit zu einem enormen Unterschied

Die Gründe für diese "Verhaltenslücke" sind:

  • Performance-Jagd: Investieren in Fonds, die kürzlich gut abgeschnitten haben
  • Markttiming: Versuchen, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, aber oft falsch liegen
  • Mangel an Geduld: Nicht durch Marktzyklen investiert bleiben

Diese Illusion hebt die Bedeutung einer Buy-and-Hold-Strategie mit kostengünstigen Indexfonds hervor, die Investoren hilft, die Fallstricke der Performance-Jagd und des Markttimings zu vermeiden.

4. Die Sinnlosigkeit der Jagd nach vergangener Performance

"Die Gewinner von gestern, die Verlierer von morgen"

Vergangene Performance sagt keine zukünftigen Ergebnisse voraus. Trotz der Allgegenwart dieses Haftungsausschlusses fallen Investoren konsequent in die Falle, Fonds basierend auf ihrer jüngsten Überperformance auszuwählen. Die Daten zeigen überwältigend, dass Spitzenfonds selten ihren Vorsprung halten.

Die Zahlen sind eindeutig:

  • Von 355 Aktienfonds, die 1970 existierten, übertrafen nur 9 den S&P 500 über die nächsten 35 Jahre um mehr als 2% jährlich
  • Von diesen 9 hielten nur 3 ihren Vorsprung bis 2005
  • Studien zeigen, dass 95% der Investorengelder in Fonds fließen, die von Morningstar mit 4 oder 5 Sternen bewertet werden, hauptsächlich basierend auf vergangener Performance

Die Gründe für diesen Mangel an Beständigkeit sind:

  • Rückkehr zum Mittelwert: Phasen der Überperformance werden oft von Unterperformance gefolgt
  • Vermögenswachstum: Da erfolgreiche Fonds mehr Geld anziehen, wird es schwieriger, ihren Vorsprung zu halten
  • Managerwechsel: Star-Manager verlassen oft oder verlieren ihren Touch

Anstatt vergangene Performance zu jagen, sind Investoren besser bedient, sich auf niedrige Kosten und breite Diversifikation durch Indexfonds zu konzentrieren.

5. Die Tyrannei der Zinseszinskosten über die Zeit

"Wenn es um Renditen geht, ist die Zeit Ihr Freund. Aber wenn es um Kosten geht, ist die Zeit Ihr Feind."

Kleine Gebühren, große Auswirkungen. Die langfristige Wirkung von Investitionskosten wird oft unterschätzt. Aufgrund der Macht des Zinseszinses können selbst scheinbar kleine Unterschiede bei den jährlichen Gebühren zu dramatischen Unterschieden bei der Vermögensbildung über eine Investitionslebensdauer führen.

Betrachten Sie die Auswirkungen über 50 Jahre:

  • Eine jährliche Gebühr von 1% reduziert eine 7% Rendite auf 6%
  • 10.000 $ investiert bei 7% wachsen auf 294.570 $
  • Die gleiche Investition bei 6% wächst nur auf 184.202 $
  • Die 1% Gebühr kostet den Investor 110.368 $, oder 37% seines potenziellen Vermögens

Diese Tyrannei der Zinseszinskosten gilt für alle Arten von Investitionsausgaben:

  • Managementgebühren
  • Handelskosten
  • Steuern aus häufigem Handel
  • Verkaufsprovisionen und Marketinggebühren

Die unerbittliche Mathematik der Zinseszinskosten macht ein überzeugendes Argument für kostengünstige Indexfonds, die typischerweise Kostenquoten unter 0,1% haben, verglichen mit 1% oder mehr für viele aktiv verwaltete Fonds.

6. Emotionen und Ausgaben: Die beiden Feinde der Investoren

"Die beiden größten Feinde des Aktienfondsanlegers sind Ausgaben und Emotionen."

Verhaltensverzerrungen schaden den Renditen. Investoren treffen oft schlechte Entscheidungen basierend auf Emotionen wie Angst und Gier. Diese Verhaltensverzerrungen führen dazu, hoch zu kaufen und niedrig zu verkaufen, was die langfristigen Renditen erheblich untergräbt.

Häufige emotionale Fallstricke sind:

  • Übervertrauen: Glauben, dass man den Markt überlisten kann
  • Verlustaversion: Zu lange an verlustreichen Investitionen festhalten
  • Aktualitätsverzerrung: Zu viel Gewicht auf jüngste Ereignisse legen
  • Herdenmentalität: Der Menge in beliebte Investitionen folgen

Ausgaben verschärfen das Problem. Während Emotionen zu schlechten Timing-Entscheidungen führen, schmälern hohe Ausgaben Jahr für Jahr konsequent die Renditen. Die Kombination dieser beiden Faktoren erklärt, warum der durchschnittliche Anleger den Markt über die Zeit erheblich unterperformt.

Die Lösung ist zweifach:

  1. Verwenden Sie kostengünstige Indexfonds, um Ausgaben zu minimieren
  2. Verfolgen Sie eine Buy-and-Hold-Strategie, um emotionale Entscheidungen zu vermeiden

Indem Sie sich auf das konzentrieren, was Sie kontrollieren können (Kosten), und Emotionen aus der Gleichung entfernen, können Investoren ihre langfristigen Ergebnisse dramatisch verbessern.

7. Anleihen- und Geldmarktfonds: Wo die Regeln noch mächtiger sind

"Am Anleihenmarkt bekommt man, wofür man nicht bezahlt."

Kosten sind bei Anleihen noch wichtiger. Die Auswirkungen von Ausgaben sind bei Anleihen- und Geldmarktfonds noch ausgeprägter, weil:

  1. Anleihenrenditen sind im Allgemeinen niedriger als Aktienrenditen, sodass Gebühren einen größeren Prozentsatz ausmachen
  2. Der Anleihenmarkt ist effizienter, was es aktiven Managern erschwert, Mehrwert zu schaffen

Die Daten sind klar:

  • Über 10 Jahre (1996-2006) erzielte der durchschnittliche Anleihenfonds mittlerer Laufzeit eine jährliche Rendite von 5,5%
  • Ein kostengünstiger Anleihenindexfonds erzielte eine jährliche Rendite von 6,8%
  • Dieser jährliche Unterschied von 1,3% summiert sich über ein Jahrzehnt zu einer 24% höheren Rendite

Bei Geldmarktfonds, wo die Renditen typischerweise sehr niedrig sind, sind die Auswirkungen von Gebühren noch dramatischer. Ein Fonds mit einer Kostenquote von 0,5% könnte 3% Rendite erzielen, während einer mit einer Quote von 0,05% 3,45% erzielt - ein 15% Unterschied in der jährlichen Rendite.

Die Lektion: Bei festverzinslichen Investitionen ist die Kontrolle der Kosten durch kostengünstige Indexfonds entscheidend, um die Renditen zu maximieren.

8. ETFs: Ein Wolf im Schafspelz

"Der ETF ist ein Händler für die Sache des klassischen Indexings."

Nicht alle Indexfonds sind gleich. Exchange-Traded Funds (ETFs) haben an Popularität gewonnen und werden oft als überlegene Alternative zu traditionellen Index-Investmentfonds vermarktet. Während einige breit angelegte ETFs hervorragende kostengünstige Optionen sein können, ermutigen viele spezialisierte ETFs zu schädlichem Anlegerverhalten.

Die potenziellen Fallstricke von ETFs umfassen:

  • Ermutigung zu häufigem Handel: Die Möglichkeit, den ganzen Tag über zu kaufen und zu verkaufen, führt oft zu übermäßigem Handel
  • Enger Fokus: Viele ETFs verfolgen sehr spezifische Sektoren oder Strategien, was die Diversifikation verringert
  • Höhere Kosten: Während einige ETFs sehr niedrige Gebühren haben, haben viele spezialisierte ETFs viel höhere Kostenquoten
  • Steuerineffizienz: Häufiger Handel mit ETFs kann zu unerwarteten Kapitalertragssteuern führen

Anlegererträge hinken den Fondserträgen hinterher. Studien zeigen, dass Anleger in spezialisierten ETFs oft deutlich schlechter abschneiden als die ETFs selbst aufgrund schlechter Timing-Entscheidungen. Die Leichtigkeit des Handels und die Verbreitung von Nischenstrategien können das Index-Investieren in eine Form der Spekulation verwandeln.

Für die meisten Anleger bleiben breit angelegte, kostengünstige ETFs oder traditionelle Index-Investmentfonds die besten Optionen, um Marktrenditen mit minimalen Kosten und Komplexität zu erfassen.

9. Die grundlegende Wahrheit: Unternehmen besitzen, nicht Aktien handeln

"Der Aktienmarkt ist eine riesige Ablenkung vom Geschäft des Investierens."

Fokus auf den echten Markt. Erfolgreiches Investieren bedeutet, Unternehmen zu besitzen, nicht Papierstücke zu handeln. Der Aktienmarkt ist einfach ein Mechanismus zum Kauf und Verkauf von Anteilen an realen Unternehmen. Langfristig werden Aktienrenditen durch die fundamentale Leistung von Unternehmen - ihr Gewinnwachstum und ihre Dividendenzahlungen - angetrieben.

Wichtige Prinzipien, die man sich merken sollte:

  • Aktien repräsentieren Eigentum an realen Unternehmen
  • Langfristige Renditen kommen aus Unternehmenswachstum und Dividenden
  • Kurzfristige Preisschwankungen werden oft von Emotionen und Spekulationen getrieben

Der Vorteil von Indexfonds. Durch den Besitz eines breit angelegten Indexfonds können Investoren am langfristigen Wachstum der gesamten Wirtschaft teilnehmen, ohne sich in den Lärm und die Emotionen kurzfristiger Marktbewegungen zu verstricken. Dieser Ansatz stimmt mit Benjamin Grahams Konzept überein, ein Unternehmensinhaber statt ein Aktienhändler zu sein.

Indem sie sich auf den Besitz von Unternehmen durch kostengünstige, breit diversifizierte Indexfonds konzentrieren, können Investoren ihren fairen Anteil an Marktrenditen erfassen und die Fallstricke der Spekulation und des übermäßigen Handels vermeiden.

10. Die Zukunft des Investierens: Die unvermeidliche Vorherrschaft der Indexierung

"Kein Unternehmen kann für immer die Interessen seiner Kunden ignorieren."

Die Wende ist im Gange. Da Investoren besser über die Auswirkungen von Kosten und die Schwierigkeit, den Markt zu übertreffen, informiert werden, gewinnt die Indexierung an breiter Akzeptanz. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren aus mehreren Gründen wahrscheinlich beschleunigen:

  1. Niedrigere Marktrenditen: In einer Ära potenziell niedrigerer Aktien- und Anleihenrenditen wird die Kostenkontrolle noch entscheidender
  2. Erhöhte Transparenz: Bessere Berichterstattung über Gebühren und Anlegererträge hebt die Mängel vieler aktiver Strategien hervor
  3. Regulatorischer Druck: Regierungen drängen auf mehr Gebührenoffenlegung und treuhänderische Standards
  4. Technologische Fortschritte: Automatisierte Investitionsplattformen machen kostengünstige Indexierung zugänglicher

Die Branche muss sich anpassen. Traditionelle aktive Managementfirmen werden zunehmendem Druck ausgesetzt sein, Gebühren zu senken und die Transparenz zu verbessern. Diejenigen, die sich nicht anpassen, könnten erhebliche Abflüsse erleben, da Investoren zu kostengünstigeren Alternativen wechseln.

Die Zukunft des Investierens wird wahrscheinlich sehen:

  • Eine fortgesetzte Verschiebung hin zu kostengünstigen Indexfonds und ETFs
  • Größeren Fokus auf ganzheitliche Finanzplanung statt Produktverkäufe
  • Erhöhte Nutzung von Technologie zur Kostensenkung und Verbesserung der Anlegerergebnisse

Während aktives Management immer einen Platz haben wird, deutet die unerbittliche Mathematik der Indexierung darauf hin, dass es eine zunehmend dominante Rolle in der Investmentlandschaft spielen wird. Investoren, die diese Realität frühzeitig annehmen, profitieren von niedrigeren Kosten und potenziell überlegenen langfristigen Renditen.

Zuletzt aktualisiert:

FAQ

What's "The Little Book of Common Sense Investing" about?

  • Investment Philosophy: The book advocates for a simple investment strategy focused on owning the entire stock market through low-cost index funds.
  • Author's Background: Written by John C. Bogle, the founder of Vanguard Group, it reflects his time-tested philosophies and personal anecdotes.
  • Core Message: It emphasizes that outperforming the market is largely an illusion and that indexing can deliver the greatest return to the greatest number of investors.
  • Target Audience: The book is aimed at both novice and experienced investors who are looking for a straightforward approach to investing.

Why should I read "The Little Book of Common Sense Investing"?

  • Simplicity in Investing: It offers a clear, simple strategy that is easy to understand and implement, making it accessible to all investors.
  • Proven Success: The book is based on decades of successful investment experience and research, providing a reliable guide to achieving market returns.
  • Cost Efficiency: It highlights the importance of minimizing costs to maximize investment returns, a crucial aspect often overlooked by investors.
  • Long-term Focus: The book encourages a long-term investment perspective, which is essential for building wealth over time.

What are the key takeaways of "The Little Book of Common Sense Investing"?

  • Index Funds Advantage: Index funds outperform most actively managed funds due to lower costs and broad diversification.
  • Cost Matters: High costs and fees significantly erode investment returns over time, making low-cost index funds a superior choice.
  • Market Timing and Selection: Attempting to time the market or select winning stocks is often counterproductive and leads to lower returns.
  • Long-term Strategy: Holding a diversified portfolio of index funds for the long term is the most effective way to capture market returns.

What is John C. Bogle's investment strategy in "The Little Book of Common Sense Investing"?

  • Index Fund Focus: Bogle advocates for investing in low-cost index funds that track the entire stock market.
  • Cost Minimization: He emphasizes the importance of minimizing investment costs to maximize net returns.
  • Avoiding Speculation: The strategy discourages frequent trading and market speculation, which can lead to poor investment outcomes.
  • Long-term Holding: Bogle recommends holding investments for the long term to benefit from the compounding of returns.

How does "The Little Book of Common Sense Investing" define index funds?

  • Market Portfolio: Index funds are described as portfolios that hold a broad array of stocks designed to mimic the overall performance of a financial market.
  • Low Costs: They are characterized by minimal expenses and low turnover, which contribute to their superior performance.
  • Diversification: Index funds provide broad diversification, reducing the risk associated with individual stocks and sectors.
  • Tax Efficiency: Due to their low turnover, index funds are also more tax-efficient compared to actively managed funds.

What are the "Relentless Rules of Humble Arithmetic" mentioned in the book?

  • Cost Impact: The rules highlight how investment costs, including fees and taxes, reduce the net returns investors receive.
  • Zero-Sum Game: Before costs, beating the market is a zero-sum game; after costs, it becomes a loser's game for most investors.
  • Compounding Costs: Over time, the compounding effect of costs can significantly erode the value of an investment portfolio.
  • Investor Returns: The rules explain why the average investor's returns often lag behind the market due to these costs.

What are the best quotes from "The Little Book of Common Sense Investing" and what do they mean?

  • "Don't look for the needle—buy the haystack." This quote emphasizes the futility of trying to pick individual winning stocks and instead advocates for owning the entire market through index funds.
  • "The miracle of compounding returns is overwhelmed by the tyranny of compounding costs." It highlights how investment costs can negate the benefits of compounding returns over time.
  • "Successful investing is about owning businesses and reaping the huge rewards provided by the dividends and earnings growth of our nation's corporations." This underscores the importance of focusing on long-term business growth rather than short-term market fluctuations.
  • "The stock market is a giant distraction." This quote warns investors against being swayed by short-term market noise and encourages a focus on long-term investment fundamentals.

How does "The Little Book of Common Sense Investing" address the issue of taxes?

  • Tax Efficiency: The book explains that index funds are more tax-efficient due to their low turnover, which minimizes capital gains distributions.
  • Impact on Returns: Taxes are a significant cost that can further erode investment returns, making tax-efficient investing crucial.
  • Comparison with Active Funds: Actively managed funds often incur higher taxes due to frequent trading, which can reduce net returns for investors.
  • Long-term Strategy: Holding index funds for the long term can help investors defer taxes and benefit from compounding returns.

What does John C. Bogle say about market expectations in "The Little Book of Common Sense Investing"?

  • Business Reality vs. Market Expectations: Bogle emphasizes that long-term stock returns are driven by business fundamentals, not short-term market expectations.
  • Speculative Return: He warns that speculative returns, driven by changes in investor sentiment, are unpredictable and often temporary.
  • Focus on Fundamentals: Investors should focus on the intrinsic value of businesses, which is determined by earnings and dividends.
  • Avoiding Distractions: The book advises investors to ignore short-term market noise and stay focused on long-term investment goals.

How does "The Little Book of Common Sense Investing" suggest dealing with investment advisers?

  • Cost Consideration: Bogle advises being cautious of high fees charged by advisers, which can significantly reduce net returns.
  • Index Fund Preference: He recommends choosing advisers who favor low-cost index funds in their investment strategies.
  • Skepticism of Promises: Investors should be wary of advisers who claim to consistently beat the market, as this is rarely achievable.
  • Value of Advice: While advisers can offer valuable guidance, their ability to select winning funds is often no better than average.

What does "The Little Book of Common Sense Investing" say about the future of investment returns?

  • Subdued Expectations: Bogle predicts that future stock market returns will be lower than historical averages due to lower dividend yields and earnings growth.
  • Cost Impact: In a low-return environment, the impact of investment costs becomes even more significant, making low-cost index funds more attractive.
  • Real Returns: The book emphasizes the importance of focusing on real returns, adjusted for inflation, to assess investment success.
  • Long-term Strategy: Despite lower expected returns, a long-term investment strategy focused on index funds remains the best approach.

What is the role of exchange-traded funds (ETFs) according to "The Little Book of Common Sense Investing"?

  • Trading vs. Investing: Bogle criticizes the use of ETFs for frequent trading, which contradicts the long-term investment philosophy of index funds.
  • Diversification Concerns: While ETFs offer diversification, sector-specific ETFs can increase risk by focusing on narrow market segments.
  • Cost Considerations: ETFs may have low expense ratios, but trading costs and taxes can erode their advantages.
  • Long-term Holding: For investors who choose ETFs, Bogle recommends using them as long-term holdings rather than trading vehicles.

Rezensionen

4.15 von 5
Durchschnitt von 23k+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Das kleine Buch des gesunden Menschenverstands beim Investieren erhält gemischte Bewertungen, wobei viele seine einfache, aber kraftvolle Botschaft des Investierens in kostengünstige Indexfonds loben. Leser schätzen Bogles datengestützten Ansatz und klare Erklärungen. Einige jedoch empfinden das Buch als repetitiv und zu sehr auf eine einzige Idee fokussiert. Viele Leser betrachten es als unverzichtbaren Leitfaden für Anfänger, während andere meinen, es hätte prägnanter sein können. Trotz der Kritikpunkte findet die Kernbotschaft des langfristigen, kostengünstigen Indexinvestierens bei vielen Lesern Anklang als eine solide Strategie zum Vermögensaufbau.

Über den Autor

John Clifton "Jack" Bogle ist eine renommierte Persönlichkeit in der Investmentwelt, bekannt als Gründer und ehemaliger CEO der Vanguard Group. Er wird dafür gewürdigt, den ersten Indexfonds für Privatanleger geschaffen zu haben und hat sich während seiner gesamten Karriere stark für kostengünstiges Investieren eingesetzt. Bogles Buch von 1999, "Common Sense on Mutual Funds", wurde ein Bestseller und gilt als Klassiker auf diesem Gebiet. Sein innovativer Ansatz beim Investieren und sein Engagement für die Betreuung von Privatanlegern haben ihm in der Finanzbranche weitreichende Anerkennung und Respekt eingebracht. Bogles Ideen haben moderne Anlagestrategien und -praktiken maßgeblich beeinflusst.

Other books by John C. Bogle

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Mar 1,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
50,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Settings
Appearance
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →