Wichtige Erkenntnisse
1. Wir bestehen alle aus denselben Teilen, unterschiedlich organisiert
Keine zwei sind gleich.
Universelle Anatomie. Alle menschlichen Genitalien bestehen aus denselben grundlegenden Teilen, die nur unterschiedlich angeordnet sind. Dies gilt sowohl für äußere als auch für innere Strukturen. Zum Beispiel entwickeln sich die Klitoris und der Penis aus demselben embryonalen Gewebe. Die Vielfalt im Aussehen und in der Struktur der Genitalien ist normal und natürlich.
Einzigartige Variationen. Unterschiede in Größe, Form, Farbe und Proportionen der Genitalien liegen alle im Bereich der gesunden menschlichen Variation. Es gibt keinen "richtigen" Weg, wie Genitalien aussehen sollten. Intersexuelle Bedingungen, bei denen Genitalien nicht in typische männliche/weibliche Kategorien passen, sind ebenfalls natürliche Variationen.
Über die Anatomie hinaus. Dieses Prinzip "gleiche Teile, unterschiedliche Organisation" erstreckt sich auf sexuelle Reaktionsmechanismen im Gehirn und Nervensystem. Wir alle haben sexuelle "Beschleuniger" und "Bremsen", aber ihre Empfindlichkeit variiert zwischen Individuen.
2. Sexuelle Reaktion beinhaltet das Einschalten der Anreize und das Ausschalten der Hemmungen
Sexuelle Erregung ist eigentlich ein zweifacher Prozess: den Beschleuniger aktivieren und die Bremsen deaktivieren.
Duales Kontrollmodell. Die sexuelle Reaktion umfasst sowohl Erregung (Einschalten der Anreize) als auch Hemmung (Ausschalten der Hemmungen). Das Gleichgewicht zwischen diesen Systemen bestimmt das Erregungsniveau.
Individuelle Unterschiede. Menschen variieren in der Empfindlichkeit ihres sexuellen Erregungssystems (SES) und ihres sexuellen Hemmungssystems (SIS). Einige haben einen empfindlichen Beschleuniger, andere empfindliche Bremsen. Dies beeinflusst, wie leicht sie erregt werden oder wie bereitwillig sie sich in die Erregung entspannen können.
- Hohes SES: Wird leichter erregt
- Hohes SIS: Wird leichter abgeschaltet
- Niedriges SES: Benötigt mehr Stimulation, um erregt zu werden
- Niedriges SIS: Weniger von potenziellen Abschaltern betroffen
Kontextabhängig. Was als Anreiz oder Abschalter wirkt, variiert je nach Individuum und Situation. Das Verständnis der eigenen Muster kann helfen, die Erregung zu maximieren.
3. Kontext formt sexuelle Erfahrungen und Reaktionen
Kontext besteht aus zwei Dingen: den Umständen des gegenwärtigen Moments – mit wem Sie zusammen sind, wo Sie sich befinden, ob die Situation neu oder vertraut, riskant oder sicher ist – und Ihrem Geisteszustand im gegenwärtigen Moment – ob Sie entspannt oder gestresst, vertrauensvoll oder nicht, liebevoll oder nicht sind, genau jetzt, in diesem Moment.
Äußere Umstände. Die physische Umgebung, Beziehungsdynamiken und die soziale Situation beeinflussen alle die sexuelle Reaktion. Neue Umgebungen können für einige die Aufregung steigern, während vertrauter Komfort die Erregung für andere verstärkt.
Innerer Zustand. Stimmung, Stresslevel, Selbstbild und emotionale Verbindung prägen sexuelle Erfahrungen tiefgreifend. Sich entspannt, sicher und positiv mit sich selbst und einem Partner verbunden zu fühlen, schafft einen idealen Kontext für Erregung und Vergnügen.
Interaktion von Faktoren. Äußere und innere Kontexte interagieren. Zum Beispiel kann eine romantische Umgebung (äußerlich) Entspannung und Zuneigung (innerlich) hervorrufen, was die gesamte sexuelle Reaktion verstärkt. Das Verständnis und die Optimierung Ihrer persönlichen Kontexte sind der Schlüssel zur sexuellen Zufriedenheit.
4. Genitalreaktion stimmt nicht immer mit subjektiver Erregung überein
Nichtübereinstimmung war, was geschah.
Erregungs-Nichtübereinstimmung. Physische Anzeichen von Erregung (z.B. Lubrikation, Erektion) stimmen nicht immer mit subjektiven Gefühlen des Erregtseins überein. Diese Diskrepanz ist bei Frauen häufiger, tritt aber bei allen Geschlechtern auf.
Nicht indikativ für Verlangen oder Zustimmung. Die Genitalreaktion allein zeigt kein sexuelles Interesse oder Bereitschaft an. Es ist eine reflexartige physiologische Reaktion auf sexuelle Reize, getrennt von bewussten Wünschen oder Genuss.
Kommunikation ist entscheidend. Aufgrund der Nichtübereinstimmung ist es wichtig, sich auf verbale Kommunikation zu verlassen, anstatt nur auf physische Hinweise, um das Interesse und den Komfort eines Partners zu beurteilen. Erregung allein aufgrund der Genitalreaktion anzunehmen, kann zu Missverständnissen führen.
5. Verlangen kann spontan oder reaktiv sein – beides ist normal
Reaktives Verlangen ist normal und gesund.
Spontanes Verlangen. Dies ist das "aus dem Nichts" auftretende sexuelle Interesse, das viele als Norm annehmen. Es tritt ohne unmittelbare äußere Reize auf.
Reaktives Verlangen. Diese Art von Verlangen entsteht als Reaktion auf Erregung. Jemand könnte kein spontanes Verlangen verspüren, aber Interesse entwickeln, sobald sexuelle Aktivität beginnt.
Gleichwertig. Keine der beiden Arten ist besser oder "normaler" als die andere. Viele Menschen erleben eine Mischung aus beidem, oft abhängig vom Kontext. Das Verständnis Ihres Verlangenstils kann Stress reduzieren und die Zufriedenheit steigern.
- Spontanes Verlangen: "Ich will Sex, lass uns erregt werden"
- Reaktives Verlangen: "Ich bin erregt, jetzt will ich Sex"
6. Orgasmen variieren stark und sind alle gültig
Vergnügen ist das Maß.
Vielfältige Erfahrungen. Orgasmen können sich je nach Art der Stimulation, Kontext und individueller Physiologie unterschiedlich anfühlen. Es gibt keinen einzigen "richtigen" Weg, einen Orgasmus zu erleben.
Nicht immer das Ziel. Während Orgasmen angenehm sein können, sollten sie nicht der alleinige Fokus sexueller Aktivitäten sein. Der Druck, einen Orgasmus zu erreichen, kann Stress erzeugen und das Gesamterlebnis mindern.
Vergnügungsorientierter Ansatz. Anstatt sich auf das Erreichen eines Orgasmus zu fixieren, konzentrieren Sie sich auf das allgemeine Vergnügen und den Genuss. Diese Denkweise führt oft zu befriedigenderen sexuellen Erfahrungen, unabhängig davon, ob ein Orgasmus auftritt oder nicht.
7. Stress und Emotionen beeinflussen die Sexualität tiefgreifend
Der Kontext verändert, wie Ihr Gehirn auf Sex reagiert.
Stressreaktion. Die Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen auf Stress können die sexuelle Erregung und das Vergnügen beeinträchtigen. Chronischer Stress ist besonders schädlich für das sexuelle Wohlbefinden.
Emotionaler Zustand. Gefühle wie Angst, Depression, Wut oder Trauer können das sexuelle Interesse und die Reaktion dämpfen. Umgekehrt können positive Emotionen wie Freude und Liebe sexuelle Erfahrungen verbessern.
Bindung und Sexualität. Unsere in der Kindheit geformten Bindungsstile (sicher, ängstlich, vermeidend) beeinflussen erwachsene sexuelle Beziehungen. Sichere Bindung korreliert im Allgemeinen mit befriedigenderen Sexualleben.
8. Kulturelle Botschaften prägen unser sexuelles Selbstbild
Uns wurde eine Lüge erzählt – nicht absichtlich, es ist niemandes Schuld, aber dennoch. Uns wurde die falsche Geschichte erzählt.
Wettstreitende Erzählungen. Die Gesellschaft bombardiert uns mit oft widersprüchlichen Botschaften über Sexualität aus moralischen, medizinischen und medialen Quellen. Diese prägen unsere Erwartungen und Selbsturteile.
Schädliche Mythen. Viele kulturelle Botschaften fördern unrealistische Ideale oder Scham rund um Sexualität. Häufige Mythen beinhalten:
- Alles Verlangen sollte spontan sein
- Der Orgasmus sollte immer durch Penetration erfolgen
- Körper sollten auf eine bestimmte Weise aussehen, um sexy zu sein
Autonomie zurückgewinnen. Das Erkennen dieser äußeren Einflüsse ermöglicht es uns, schädliche Erzählungen kritisch zu hinterfragen und möglicherweise abzulehnen. Wir können dann gesündere, authentischere Beziehungen zu unserer Sexualität entwickeln.
9. Selbstkritik behindert das sexuelle Wohlbefinden
Sie wurden mit dem Recht geboren, all das Vergnügen zu empfinden, das Ihr Körper fühlen kann.
Auswirkungen von Negativität. Strenge Selbsturteile über den eigenen Körper, Wünsche oder sexuelle Leistung erzeugen Stress und Angst. Dies aktiviert die "Bremsen" im sexuellen Reaktionssystem.
Körperbild und Sexualität. Ein negatives Körperbild korreliert stark mit verminderter sexueller Zufriedenheit und erhöhter sexueller Dysfunktion. Die Akzeptanz und Wertschätzung des eigenen Körpers verbessert sexuelle Erfahrungen.
Fokusverlagerung. Anstatt wahrgenommene Mängel oder Unzulänglichkeiten zu kritisieren, üben Sie Selbstmitgefühl und konzentrieren Sie sich auf Empfindungen des Vergnügens. Diese positive Denkweise schafft eine förderlichere Umgebung für sexuellen Genuss.
10. Achtsamkeit und Selbstmitgefühl verbessern sexuelle Erfahrungen
Wenn Sie sich die Erlaubnis geben, zu sein und zu fühlen, was auch immer Sie sind und fühlen, kann Ihr Körper den Zyklus abschließen, durch den Tunnel gehen und am Ende ins Licht kommen.
Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment. Achtsamkeitstechniken helfen, die Aufmerksamkeit auf aktuelle Empfindungen und Erfahrungen zu richten, ablenkende Gedanken zu reduzieren und das Vergnügen zu steigern.
Nicht wertende Haltung. Gedanken und Gefühle ohne Kritik zu akzeptieren, ermöglicht ein entspannteres und angenehmeres sexuelles Erlebnis. Dies gilt sowohl für Solo- als auch für Partneraktivitäten.
Selbstmitgefühlspraxis. Sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu behandeln, insbesondere in Bezug auf wahrgenommene sexuelle "Mängel", schafft ein positiveres sexuelles Selbstbild und reduziert Leistungsangst.
11. Freude und Akzeptanz sind der Schlüssel zur sexuellen Erfüllung
Die geheime Zutat sind Sie.
Ihre Sexualität annehmen. Die Akzeptanz und Feier Ihrer einzigartigen Sexualität, einschließlich Wünsche, Reaktionen und Körper, ist grundlegend für sexuelle Zufriedenheit.
Freude finden. Die Annäherung an Sexualität mit Neugier, Verspieltheit und Wertschätzung anstatt mit Verpflichtung oder Scham führt zu erfüllenderen Erfahrungen.
Fortlaufende Reise. Die Entwicklung einer positiven Beziehung zu Ihrer Sexualität ist ein Prozess. Es beinhaltet oft das Verlernen kultureller Botschaften, das Heilen von vergangenen Erfahrungen und das ständige Erkunden, was Ihnen Vergnügen und Verbindung bringt.
Zuletzt aktualisiert:
FAQ
What's Come As You Are about?
- Focus on Female Sexuality: Come As You Are by Emily Nagoski delves into the science of female sexuality, aiming to dispel myths and provide a clearer understanding of how women's sexual responses function.
- Dual Control Model: The book introduces the dual control model, explaining sexual arousal through the interplay of a sexual accelerator and brakes.
- Contextual Influence: It emphasizes the significant role of context—both external and internal—in shaping sexual desire and arousal.
Why should I read Come As You Are?
- Empowering Knowledge: The book offers evidence-based insights that empower women to understand their bodies and sexual responses, promoting a healthier relationship with their sexuality.
- Debunking Myths: Nagoski challenges harmful myths about female sexuality, such as the misconception that genital response equals desire.
- Practical Advice: It includes exercises and worksheets to help readers apply the concepts to their own lives, enhancing sexual wellbeing.
What are the key takeaways of Come As You Are?
- All Bodies Are Unique: Nagoski highlights the diversity of female anatomy and sexual response, emphasizing that everyone's genitals are made of the same parts, organized differently.
- Arousal Nonconcordance: This concept explains that genital response does not always match subjective arousal, which is normal and should be understood.
- Context Matters: The book stresses the importance of context in sexual arousal and pleasure, influencing how women experience their sexuality.
What is the Dual Control Model in Come As You Are?
- Accelerator and Brakes: The model describes sexual arousal as governed by the Sexual Excitation System (accelerator) and the Sexual Inhibition System (brakes).
- Individual Differences: Each person has unique sensitivities in their accelerator and brakes, affecting their sexual response.
- Practical Implications: Understanding this model helps identify whether sexual difficulties stem from insufficient stimulation to the accelerator or excessive stimulation to the brakes.
What is arousal nonconcordance, and why is it important in Come As You Are?
- Definition: Arousal nonconcordance refers to the mismatch between physiological responses and subjective feelings of arousal.
- Cultural Misunderstandings: Many believe genital response indicates sexual enjoyment, leading to misconceptions and feelings of inadequacy.
- Implications for Sexual Health: Recognizing this concept helps women understand their bodies better and reduces anxiety about their sexual responses.
How does stress affect sexual desire according to Come As You Are?
- Stress Hits the Brakes: Stress generally reduces sexual interest for most people by activating the brakes in the dual control model.
- Chronic vs. Acute Stress: Chronic stressors lack a clear beginning and end, complicating the completion of the stress response cycle.
- Completing the Cycle: Effective stress management involves completing the stress response cycle through activities like physical exercise or affection.
How does context influence sexual desire in Come As You Are?
- Emotional and Environmental Factors: Both emotional states and environmental contexts significantly impact sexual desire and arousal.
- Creating a Positive Context: Strategies for fostering sexual desire include reducing stress and enhancing emotional intimacy.
- Personalization of Experiences: Understanding unique contexts allows individuals to tailor their sexual experiences for enhanced pleasure.
What are some practical strategies from Come As You Are?
- Therapeutic Masturbation: This practice helps women explore their bodies and understand what feels pleasurable.
- Mindfulness Techniques: Mindfulness exercises enhance sexual pleasure by focusing on bodily sensations without judgment.
- Communication with Partners: Open dialogue about desires and boundaries is crucial for improving sexual satisfaction.
What is the significance of responsive desire in Come As You Are?
- Understanding Responsive Desire: It is characterized by wanting sex in response to pleasurable stimuli rather than spontaneously.
- Normalizing Variability: Responsive desire is common among women, countering the myth that all women should experience spontaneous desire.
- Encouraging Exploration: Recognizing responsive desire encourages women to explore their sexuality authentically.
What are the cultural messages about female sexuality discussed in Come As You Are?
- Moral Message: This message suggests that women who enjoy sex are "damaged goods," promoting shame around sexual desire.
- Medical Message: It frames women's sexuality as potentially diseased, leading to unnecessary medical interventions.
- Media Message: The media perpetuates feelings of inadequacy, suggesting women must conform to unrealistic standards.
How can I improve my sexual wellbeing based on Come As You Are?
- Practice Self-Compassion: Replace self-criticism with self-kindness, recognizing it as an invasive weed in the garden of sexual wellbeing.
- Create Positive Contexts: Build contexts low in stress and high in affection to enhance sexual pleasure and desire.
- Engage in Mindfulness: Mindfulness helps individuals become more aware of their feelings, navigating sexual experiences with ease.
What are the best quotes from Come As You Are and what do they mean?
- “Your genitals are telling you something, and you can trust them.”: Encourages women to trust their physiological responses, understanding they don't always equate to desire.
- “Pleasure is the measure.”: Emphasizes judging sexual experiences by the pleasure they bring, not societal standards.
- “You are normal. Beautiful.”: Reassures women that their experiences and bodies are valid, challenging stigma around female sexuality.
Rezensionen
Komm wie du bist wird für seinen ermächtigenden Ansatz zur weiblichen Sexualität gelobt, der Mythen entlarvt und vielfältige Erfahrungen normalisiert. Leser schätzen die wissenschaftliche Untermauerung und die praktischen Ratschläge zur Verbesserung des sexuellen Wohlbefindens. Der konversationelle Schreibstil polarisiert, wobei einige ihn ansprechend und andere bevormundend finden. Kritiker bemerken einen Fokus auf heterosexuelle, monogame Beziehungen und sich wiederholende Inhalte. Viele Leser empfehlen es als unverzichtbare Lektüre zum Verständnis der weiblichen Sexualität, obwohl einige die Selbsthilfeaspekte als überwältigend empfinden. Insgesamt wird das Buch für seine körperpositive Botschaft und das Potenzial, die Beziehung der Leser zu ihrer Sexualität zu transformieren, gelobt.
Similar Books







