Facebook Pixel
Searching...
Deutsch
EnglishEnglish
EspañolSpanish
简体中文Chinese
FrançaisFrench
DeutschGerman
日本語Japanese
PortuguêsPortuguese
ItalianoItalian
한국어Korean
РусскийRussian
NederlandsDutch
العربيةArabic
PolskiPolish
हिन्दीHindi
Tiếng ViệtVietnamese
SvenskaSwedish
ΕλληνικάGreek
TürkçeTurkish
ไทยThai
ČeštinaCzech
RomânăRomanian
MagyarHungarian
УкраїнськаUkrainian
Bahasa IndonesiaIndonesian
DanskDanish
SuomiFinnish
БългарскиBulgarian
עבריתHebrew
NorskNorwegian
HrvatskiCroatian
CatalàCatalan
SlovenčinaSlovak
LietuviųLithuanian
SlovenščinaSlovenian
СрпскиSerbian
EestiEstonian
LatviešuLatvian
فارسیPersian
മലയാളംMalayalam
தமிழ்Tamil
اردوUrdu
Neurofeedback in the Treatment of Developmental Trauma

Neurofeedback in the Treatment of Developmental Trauma

Calming the Fear-Driven Brain
von Sebern F. Fisher 2014 408 Seiten
4.46
100+ Bewertungen
Hören
Listen to Summary

Wichtige Erkenntnisse

1. Entwicklungstrauma stört tiefgreifend die Gehirnfunktion und Selbstregulation

„Wenn Kinder in extremer Armut aufwachsen – mit Waffen, Ratten und leeren Bäuchen – gibt es keinen Puffer gegen die Angst, den materielle Annehmlichkeiten, so gering sie auch sein mögen, bieten können.“

Gehirndysregulation: Entwicklungstrauma, das aus Missbrauch, Vernachlässigung und belastenden Erfahrungen in der frühen Kindheit resultiert, hat gravierende Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und -funktion. Dies führt zu erheblichen Schwierigkeiten bei der emotionalen Regulation, der kognitiven Verarbeitung und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Neurologische Auswirkungen: Das Trauma stört die Entwicklung wichtiger Gehirnstrukturen und -netzwerke, insbesondere in der rechten Gehirnhälfte, die für die emotionale Verarbeitung und Selbstregulation verantwortlich ist. Dies führt zu einer überaktiven Amygdala, dysregulierten Stressreaktionssystemen und einer beeinträchtigten Funktion des präfrontalen Kortex.

Symptome und Verhaltensweisen: Häufige Manifestationen sind:

  • Chronische Hyperarousal und Angst
  • Schwierigkeiten, sichere Bindungen zu bilden
  • Beeinträchtigte exekutive Funktionen
  • Dissoziation und fragmentiertes Selbstgefühl
  • Erhöhte Reaktivität auf wahrgenommene Bedrohungen
  • Herausforderungen bei der emotionalen Regulation und Impulskontrolle

2. Neurofeedback bietet einen revolutionären Ansatz zur Heilung von Entwicklungstrauma

„Neurofeedback ist nur Information, aber Information für den Teil von uns, der sie am besten nutzen kann, das Gehirn.“

Direkte Gehirnkommunikation: Neurofeedback liefert dem Gehirn in Echtzeit Rückmeldungen über seine eigene elektrische Aktivität, sodass es sich selbst regulieren und seine Funktion optimieren kann. Dies umgeht die Einschränkungen traditioneller Gesprächstherapien bei der Behandlung tief verwurzelter Traummuster.

Neuroplastizität in Aktion: Durch wiederholte Belohnung gewünschter Gehirnwellenmuster und Hemmung problematischer Muster nutzt Neurofeedback die angeborene Fähigkeit des Gehirns zur Veränderung. Dieser Prozess hilft dabei:

  • Überaktive Angstschaltungen zu beruhigen
  • Emotionale Regulation zu verbessern
  • Kognitive Funktionen zu steigern
  • Dissoziative Symptome zu reduzieren
  • Integration traumatischer Erinnerungen zu fördern

Personalisierter Ansatz: Neurofeedback-Protokolle werden auf die einzigartigen Gehirnmuster und Symptome jedes Einzelnen zugeschnitten, was gezielte Interventionen ermöglicht, die die spezifische Dysregulation hinter den Traumasymptomen ansprechen.

3. Angst ist die zentrale Emotion, die die Symptome von Entwicklungstrauma antreibt

„Angst ist der Tod vor dem Tod. Patienten mit Entwicklungstrauma überleben, aber sie leben nicht.“

Durchdringende Angst: Entwicklungstrauma schafft einen Grundzustand chronischer Angst und Hypervigilanz. Diese allgegenwärtige Angst wird zur Linse, durch die diese Personen die Welt, ihre Beziehungen und sich selbst interpretieren.

Neurobiologische Grundlagen: Die überaktive Amygdala und dysregulierten Stressreaktionssysteme führen zu:

  • Ständiger Antizipation von Bedrohungen
  • Schwierigkeiten, zwischen sicheren und unsicheren Situationen zu unterscheiden
  • Beeinträchtigter Fähigkeit zur Selbstberuhigung oder emotionalen Regulation
  • Tendenz, selbst in harmlosen Situationen mit Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen zu reagieren

Auswirkungen auf die Identität: Angst wird so integrativ für die Erfahrung des Individuums, dass sie dessen Selbstgefühl prägt. Dies kann sich manifestieren als:

  • Chronische Scham und Selbstverachtung
  • Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen oder sichere Bindungen zu bilden
  • Fragmentiertes oder dissoziiertes Identitätsgefühl
  • Durchdringendes Gefühl von Leere oder Nichtexistenz

4. Die Plastizität des Gehirns ermöglicht Heilung und Reorganisation durch Neurofeedback

„Jedes Gehirn verdient diese Chance.“

Nutzung der Neuroplastizität: Neurofeedback nutzt die angeborene Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und neue neuronale Verbindungen zu bilden. Diese Plastizität ermöglicht das Umprogrammieren von traumainduzierten dysfunktionalen Mustern, selbst in Fällen schweren Entwicklungstraumas.

Allmähliche Umprogrammierung: Durch wiederholte Trainingseinheiten lernt das Gehirn:

  • Überaktivierung der Angstschaltungen zu reduzieren
  • Die Regulation von Emotionen durch den präfrontalen Kortex zu stärken
  • Die Kommunikation zwischen den Gehirnregionen zu verbessern
  • Anpassungsfähigere neuronale Netzwerke zu etablieren

Beobachtbare Veränderungen: Während sich das Gehirn reorganisiert, erleben Patienten oft:

  • Erhöhte emotionale Stabilität
  • Verbesserte kognitive Funktionen und Gedächtnis
  • Verbesserte Fähigkeit, Beziehungen zu bilden und aufrechtzuerhalten
  • Größeres Gefühl von Verkörperung und Verbindung zum Selbst
  • Reduzierung von dissoziativen Symptomen und Fragmentierung

5. Die Integration von Neurofeedback mit Psychotherapie erhöht die Behandlungseffektivität

„Neurofeedback ersetzt nicht die Psychotherapie. Ich denke, es erfordert, dass Sie ein noch besserer Therapeut werden.“

Synergetischer Ansatz: Die Kombination von Neurofeedback mit Psychotherapie schafft ein kraftvolles Behandlungsmodell, das sowohl die neurobiologischen als auch die psychologischen Aspekte von Entwicklungstrauma anspricht.

Verbesserter therapeutischer Prozess: Neurofeedback kann:

  • Das Nervensystem des Patienten stabilisieren, wodurch er empfänglicher für Therapie wird
  • Dissoziation reduzieren, was eine tiefere Auseinandersetzung in den Sitzungen ermöglicht
  • Den Zugang zu und die Verarbeitung traumatischer Erinnerungen erleichtern
  • Die Entwicklung von Selbstregulationsfähigkeiten beschleunigen

Rolle des Therapeuten: Der Psychotherapeut spielt eine entscheidende Rolle bei:

  • Der Unterstützung der Patienten, die Veränderungen, die durch Neurofeedback auftreten, zu integrieren und zu verstehen
  • Der Bereitstellung einer sicheren Bindungsbeziehung zur Unterstützung des sich entwickelnden Selbstgefühls
  • Der Auseinandersetzung mit Beziehungs- und Verhaltensmustern, während sich die Neurobiologie des Patienten verändert

6. Neurofeedback kann die intergenerationale Übertragung von Trauma unterbrechen

„Ruhige Mutter; ruhiges Baby.“

Pränatale Intervention: Neurofeedback-Training während der Schwangerschaft kann die fetale Entwicklung positiv beeinflussen, indem es den mütterlichen Stress reduziert und die emotionale Regulation verbessert.

Fallstudienbeweise: Der Autor präsentiert einen überzeugenden Fall einer schwangeren Frau mit schwerem Entwicklungstrauma, die Neurofeedback-Training durchlief. Beobachtete Effekte umfassten:

  • Reduzierte fetale Unruhe und verbesserte Mutter-Fötus-Attunement
  • Geburt eines gut regulierten, hoch responsiven Säuglings
  • Keine postpartale Depression bei der Mutter
  • Verbesserte Bindung und Attachment zwischen Mutter und Kind

Zyklus durchbrechen: Indem traumatisierten Eltern geholfen wird, ihre eigenen Nervensysteme zu regulieren, kann Neurofeedback die Übertragung dysregulierter Muster auf ihre Kinder verhindern und so möglicherweise den intergenerationalen Zyklus von Trauma unterbrechen.

7. Alpha-Theta-Training greift auf tiefe Traumaerinnerungen zur Verarbeitung zu

„Alpha-Theta-Training führt uns in die Rhythmen der frühen Kindheit.“

Zugriff auf das Unterbewusstsein: Alpha-Theta-Neurofeedback induziert einen tiefen, meditativen Zustand, der den Zugang zu frühen, vorverbalen Traumaerinnerungen ermöglicht, die in Theta-Gehirnwellenfrequenzen gespeichert sind.

Erinnerungsabruf und Verarbeitung: Diese Technik kann erleichtern:

  • Das Auftauchen zuvor unzugänglicher Traumaerinnerungen
  • Die Integration fragmentierter Traumanarrative
  • Die Auflösung tief verwurzelter emotionaler und somatischer Traumaantworten

Vorsichtsmaßnahmen und Überlegungen: Alpha-Theta-Training erfordert:

  • Sorgfältige Zeitplanung und Vorbereitung, um die Stabilität des Patienten zu gewährleisten
  • Qualifizierte therapeutische Unterstützung zur Verarbeitung des aufkommenden Materials
  • Bewusstsein, dass nicht alle Patienten bereit für oder von diesem intensiven Ansatz profitieren können

8. Neurofeedback fördert das Entstehen eines kohärenten Selbst- und Fremdbildes

„Ich wusste, dass Sie ein guter Therapeut waren und dass Sie sich um mich kümmerten, aber ich wusste nicht wirklich, dass Sie existierten. Jetzt tun Sie es, und ich auch.“

Integration erleichtern: Während Neurofeedback das Nervensystem reguliert und Angstschaltungen beruhigt, erleben Patienten oft:

  • Reduzierte Fragmentierung und Dissoziation
  • Erhöhtes Gefühl von Verkörperung und Verbindung zum Selbst
  • Verbesserte Fähigkeit, andere als separate Wesen zu erkennen und mit ihnen zu interagieren

Identitätsveränderung: Die Reduzierung chronischer Angst und Dysregulation ermöglicht:

  • Die Entwicklung eines stabileren und kohärenteren Selbstgefühls
  • Die Fähigkeit, eine Vielzahl emotionaler Erfahrungen zu halten und zu integrieren
  • Das Entstehen neuer Fähigkeiten und Aspekte der Persönlichkeit

Beziehungsänderungen: Während Patienten ein integrierteres Selbstgefühl entwickeln, erleben sie oft:

  • Verbesserte Fähigkeit zu Intimität und sicheren Bindungen
  • Erhöhte Empathie und soziale Wahrnehmung
  • Die Fähigkeit, Grenzen zu wahren und gleichzeitig mit anderen verbunden zu bleiben
  • Reduzierte Tendenz zur Wiederholung traumatischer Beziehungsmuster

Zuletzt aktualisiert:

Rezensionen

4.46 von 5
Durchschnitt von 100+ Bewertungen von Goodreads und Amazon.

Neurofeedback in der Behandlung von Entwicklungstrauma erhält überwiegend positive Bewertungen. Die Leser loben die Fülle an Informationen über kindliche Entwicklung, Trauma und das Gehirn. Viele empfinden das Buch als aufschlussreich und lebensverändernd, insbesondere die Auseinandersetzung mit Empathie, Affektregulation und den Auswirkungen früher Erfahrungen. Einige kritisieren jedoch allgemeine Verallgemeinerungen und potenziell schädliche Aussagen. Das Buch wird für seine detaillierten Erklärungen zu Neurofeedback-Techniken und deren Potenzial in der Behandlung von Entwicklungstrauma geschätzt, obwohl einige Leser Bedenken hinsichtlich der Betonung der Rolle der Mutter in der kindlichen Entwicklung äußern.

Über den Autor

Sebern F. Fisher ist Psychotherapeutin mit Schwerpunkt auf der Behandlung von Entwicklungstrauma durch neurofeedbackgestützte Techniken. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, die Auswirkungen früher Traumata auf die Gehirnentwicklung und die emotionale Regulation zu adressieren. Fisher betont die Bedeutung des Verständnisses der neurologischen Grundlagen von Trauma und dessen Einfluss auf die Affektregulation. Sie plädiert dafür, Neurofeedback mit traditioneller Psychotherapie zu kombinieren, um bessere Ergebnisse für Patienten mit komplexen Trauma-Historien zu erzielen. Fischers Ansatz hebt die Rolle von Angst im Entwicklungstrauma hervor und zeigt das Potenzial von Neurofeedback, um direkt die Angstschaltkreise im Gehirn anzusprechen. Ihr Beitrag hat die Behandlung von Trauma und die Anwendung der Neurowissenschaften in therapeutischen Kontexten maßgeblich vorangebracht.

0:00
-0:00
1x
Dan
Andrew
Michelle
Lauren
Select Speed
1.0×
+
200 words per minute
Home
Library
Get App
Create a free account to unlock:
Requests: Request new book summaries
Bookmarks: Save your favorite books
History: Revisit books later
Recommendations: Get personalized suggestions
Ratings: Rate books & see your ratings
Try Full Access for 7 Days
Listen, bookmark, and more
Compare Features Free Pro
📖 Read Summaries
All summaries are free to read in 40 languages
🎧 Listen to Summaries
Listen to unlimited summaries in 40 languages
❤️ Unlimited Bookmarks
Free users are limited to 10
📜 Unlimited History
Free users are limited to 10
Risk-Free Timeline
Today: Get Instant Access
Listen to full summaries of 73,530 books. That's 12,000+ hours of audio!
Day 4: Trial Reminder
We'll send you a notification that your trial is ending soon.
Day 7: Your subscription begins
You'll be charged on Apr 9,
cancel anytime before.
Consume 2.8x More Books
2.8x more books Listening Reading
Our users love us
100,000+ readers
"...I can 10x the number of books I can read..."
"...exceptionally accurate, engaging, and beautifully presented..."
"...better than any amazon review when I'm making a book-buying decision..."
Save 62%
Yearly
$119.88 $44.99/year
$3.75/mo
Monthly
$9.99/mo
Try Free & Unlock
7 days free, then $44.99/year. Cancel anytime.
Scanner
Find a barcode to scan

Settings
General
Widget
Appearance
Loading...
Black Friday Sale 🎉
$20 off Lifetime Access
$79.99 $59.99
Upgrade Now →