Wichtige Erkenntnisse
1. Trendfolgen ist eine einfache, aber kraftvolle Handelsstrategie, die auf Preisbewegungen basiert
„Trendfolgen funktioniert, indem es sich ausschließlich auf den Preis konzentriert.“
Der Preis ist die Wahrheit. Trendfolger ignorieren Fundamentaldaten, Nachrichten und Prognosen. Sie reagieren einfach auf Preisbewegungen, indem sie einsteigen, wenn ein Trend beginnt, und aussteigen, wenn er endet. Dies ermöglicht es ihnen, von großen Preisbewegungen in jedem Markt und in jede Richtung zu profitieren. Trendfolgesysteme verwenden Regeln, um Ein- und Ausstiegspunkte basierend auf Ausbrüchen aus Handelsbereichen, gleitenden Durchschnitten oder anderen technischen Indikatoren zu bestimmen. Das Ziel ist es, Trends für maximalen Gewinn auszureiten und gleichzeitig Stopps zu verwenden, um Verluste bei ungünstigen Trades zu begrenzen.
Wichtige Aspekte des Trendfolgens sind:
- Dem Trend folgen – „Der Trend ist Ihr Freund“
- Verluste schnell begrenzen
- Gewinne laufen lassen
- In mehreren Märkten handeln
- Eine langfristige Perspektive haben
2. Erfolgreiche Trendfolger konzentrieren sich auf Risikomanagement und Positionsgröße
„Geldmanagement ist der wahre Schlüssel zum Überleben.“
Risiko pro Trade begrenzen. Top-Trendfolger riskieren nur einen kleinen Prozentsatz (oft 1-2%) des Kapitals bei einem einzelnen Trade. Dies ermöglicht es ihnen, eine Reihe von Verlusten zu überstehen, während sie auf große Gewinntrades warten. Die Positionsgröße wird basierend auf der Volatilität und dem Kontokapital angepasst. Wenn die Konten wachsen, erhöhen sich die Positionsgrößen proportional, um konsistente Risikolevel aufrechtzuerhalten.
Techniken des Risikomanagements umfassen:
- Verwendung von Stop-Loss-Orders bei jedem Trade
- Positionsaufbau, während sich Trends entwickeln
- Anpassung der Positionsgrößen basierend auf der Volatilität
- Aufrechterhaltung der Gesamtportfoliorisikoziele
- Zinseszinsen durch Reinvestition von Gewinnen
3. Marktverhalten wird von menschlicher Psychologie und Irrationalität bestimmt
„Gewinnen oder Verlieren, jeder bekommt, was er aus dem Markt will. Einige Menschen scheinen es zu mögen, zu verlieren, also gewinnen sie, indem sie Geld verlieren.“
Märkte sind nicht effizient. Im Gegensatz zu akademischen Theorien werden Märkte von menschlichen Emotionen wie Angst und Gier angetrieben, nicht von rationaler Analyse. Dies schafft anhaltende Trends, da Investoren in Positionen hineindrängen und wieder herausdrängen. Trendfolger nutzen diese Verhaltensverzerrungen, indem sie Trends bis zu ihrem Ende ausreiten, anstatt zu versuchen, Hochs und Tiefs vorherzusagen.
Wichtige psychologische Faktoren in Märkten:
- Herdenverhalten und Psychologie der Masse
- Überreaktion auf Nachrichten und Ereignisse
- Kognitive Verzerrungen wie Verlustaversion
- Tendenz, Verlierer zu halten und Gewinner zu früh zu verkaufen
- Zyklen von Angst und Gier
4. Diversifikation über unkorrelierte Märkte ist entscheidend für den Erfolg des Trendfolgens
„Um einen Raum aufzufrischen, öffnen Sie ein Fenster. Das funktioniert auch für Köpfe und Herzen.“
In mehreren Märkten handeln. Top-Trendfolger handeln mit Dutzenden oder sogar Hunderten von globalen Märkten in Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffen. Diese Diversifikation ermöglicht es ihnen, von Trends zu profitieren, wo immer sie auftreten, während die Gesamtvolatilität des Portfolios reduziert wird. Korrelationen zwischen Märkten neigen dazu, während Krisen zu brechen, was Chancen für Trendfolger bietet.
Vorteile der Diversifikation sind:
- Reduzierte Portfolio-Volatilität
- Mehr Handelsmöglichkeiten
- Fähigkeit, in jedem wirtschaftlichen Umfeld zu profitieren
- Schutz vor Risiken einzelner Märkte
- Verbesserte risikoadjustierte Renditen
5. Trendfolger profitieren von großen Marktereignissen und -crashs
„Trendfolger wissen, dass es vergeblich ist, den Beginn eines trendenden Marktes genau zu bestimmen.“
Von Volatilität profitieren. Während die meisten Investoren Marktrückgänge fürchten, sehen Trendfolger sie als Chancen für überproportionale Gewinne. Durch das Halten von Short-Positionen und die Verwendung von Stopps sind Trendfolger in der Lage, von scharfen Rückgängen zu profitieren. Bedeutende Gewinne aus dem Trendfolgen kamen von Ereignissen wie dem Crash von 1987, dem Platzen der Tech-Blase im Jahr 2000 und der Finanzkrise 2008.
Beispiele für Gewinne aus Trendfolgen bei Crashs:
- Aktienmarktcrash 1987: +50-100% Rendite
- Öl-Schock des Golfkriegs 1990: +30-40% Rendite
- Platzen der Tech-Blase 2000-2002: +40-60% Rendite
- Finanzkrise 2008: +30-50% Rendite
6. Mechanische Handelssysteme entfernen Emotionen und verbessern die Ergebnisse
„Ich sage nicht die Zukunft voraus, aber wir wissen, dass die nächsten fünf Jahre nicht wie die letzten fünf Jahre aussehen werden. Das passiert einfach nicht. Märkte verändern sich.“
Regelbasierter Handel. Erfolgreiche Trendfolger verwenden mechanische Systeme, um Kauf- und Verkaufssignale zu generieren. Dies entfernt Emotionen und das Zweifeln an Handelsentscheidungen. Strikte Einhaltung der Systemregeln ist unerlässlich, selbst wenn es unangenehm erscheint. Backtesting mit historischen Daten hilft, die Systemleistung zu validieren, bevor echtes Geld riskiert wird.
Wichtige Elemente von Trendfolgesystemen:
- Einstieg Regeln basierend auf Ausbrüchen oder gleitenden Durchschnitten
- Ausstiegsregeln für sowohl gewinnende als auch verlierende Trades
- Algorithmen zur Positionsgröße
- Portfolioallokation über Märkte hinweg
- Risikomanagementparameter
7. Geduld und Disziplin sind entscheidend für den langfristigen Erfolg des Trendfolgens
„Sichere Spielweise ist gefährlich. Weitaus häufiger, als Sie es sich vorstellen würden, stellt sich das wahre Risiko im Leben als die Weigerung heraus, ein Risiko einzugehen.“
Den Kurs halten. Trendfolgen erfordert die Geduld, durch Phasen von Verlusten und Rückgängen zu gehen, während man auf große Trends wartet. Disziplin ist notwendig, um die Systemregeln zu befolgen, selbst wenn sie im Widerspruch zu persönlichen Meinungen oder Emotionen stehen. Eine langfristige Perspektive, die sich auf die Gesamtrendite und nicht auf einzelne Trades konzentriert, ist entscheidend.
Herausforderungen des Trendfolgens:
- Längere Phasen von Verlusten und Rückgängen
- Häufige kleine Verluste durch Whipsaws
- Potenziell hohe Volatilität der Renditen
- Schwierigkeit, während Rückgängen am System festzuhalten
- Versuchung, Systemregeln zu umgehen
8. Trendfolgen kann erfolgreich auf Aktien angewendet werden, nicht nur auf Futures
„Technische Händler müssen keine besondere Expertise in jedem Markt haben, den sie handeln.“
Trends existieren in allen Märkten. Während das Trendfolgen oft mit dem Handel von Futures assoziiert wird, können dieselben Prinzipien erfolgreich auf Aktien angewendet werden. Trendfolgesysteme funktionieren in jedem frei gehandelten Markt mit ausreichender Liquidität und Volatilität. Die Anwendung des Trendfolgens auf Aktien bietet Möglichkeiten, sowohl von Bullen- als auch von Bärenmärkten zu profitieren.
Vorteile des Trendfolgens bei Aktien:
- Größeres Universum handelbarer Instrumente
- Fähigkeit, sowohl von Long- als auch von Short-Positionen zu profitieren
- Geringere Hebelwirkung im Vergleich zu Futures
- Für viele Investoren vertrauter
- Kann traditionelle Aktieninvestitionsansätze ergänzen
9. Vermeiden Sie häufige Fallstricke wie das Nachkaufen und die Verwendung von Gewinnzielen
„Verlierer kaufen Verlierer nach.“
Lassen Sie Gewinner laufen. Viele gescheiterte Händler machen den Fehler, bei verlierenden Positionen nachzukaufen, in der Hoffnung auf eine Erholung. Dies führt oft zu größeren Verlusten. Ebenso begrenzen feste Gewinnziele die Gewinne bei gewinnbringenden Trades. Erfolgreiche Trendfolger machen das Gegenteil – sie begrenzen Verluste schnell, während sie Gewinne so weit wie möglich laufen lassen.
Häufige Handelsfehler, die vermieden werden sollten:
- Nachkaufen bei verlierenden Trades
- Verwendung fester Gewinnziele
- Versuchen, Hochs und Tiefs zu treffen
- Übertrading oder erzwungene Trades
- Stop-Loss-Orders ignorieren
- Zu viel Risiko bei einem einzelnen Trade eingehen
Zuletzt aktualisiert:
Rezensionen
Trend Following erhält gemischte Kritiken. Befürworter loben den umfassenden Überblick über Trendfolgestrategien, die psychologischen Einblicke und die Interviews mit erfolgreichen Händlern. Kritiker hingegen bemängeln, dass es an spezifischen Handelstechniken fehlt und die Inhalte übermäßig repetitiv sind. Viele empfinden das Buch als informativ, kritisieren jedoch seine Länge und den Mangel an praktischen „Wie-man-es-macht“-Ratschlägen. Einige Rezensenten schätzen die präsentierte Denkweise und Philosophie, während andere mehr konkrete Handelssysteme erwartet hatten. Insgesamt scheinen die Leser gespalten zu sein, ob das Buch wertvolle Einblicke bietet oder lediglich eine lange Werbung für das Trendfollowing darstellt.
Similar Books







